zum Hauptinhalt

Von Tag zu Tag zum MauerbauDie propagandistische Auseinandersetzung um Flüchtlinge und Grenzgänger in den Berliner Zeitungen wird heftiger. Das SED-Zentralorgan "Neues Deutschland" (ND) und die Ost-"Berliner Zeitung" berichten weiter über den Prozess gegen "fünf Menschenhändler" vor dem Obersten Gericht der DDR, die angeblich DDR-Bürger zum Verlassen der Republik verleitet haben sollen.

München, die schönste Stadt Deutschlands? Frank Steffel hat sich mit dieser unerwarteten Äußerung eine blutige Lederhose geholt.

Von Lars von Törne

Lauter Superlative: Mit dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt zum einst größten Militärflugplatz Europas mitten im am dünnsten besiedelten Landstrich Deutschlands. Dort, in der uckermärkischen Gemeinde Bebersee, veranstaltet der Pianist Markus Groh seit zwei Jahren ein kleines Klassik-Festival, das aber mit dem Bundesjugendorchester durchaus prominent besetzt ist.

Eigentlich sollte im November das zehnjährige Bestehen des Heimatmuseums Hohenschönhausen gefeiert werden. Doch die Vorfreude auf das Jubiläum ist getrübt: Denn das Bezirksamt hat jetzt beschlossen, den derzeitigen Standort des Museums am Lindenweg 7 für immer aufzugeben.

Wenn Helmut Dick in der Frühe zwischen sechs und sieben Uhr seine Salatköpfe gießt, schläft die Gropiusstadt noch. Dann kann der Künstler in Ruhe seine 10 000 Jungpflanzen hegen und pflegen, ohne dass er angepöbelt wird.

Von Tanja Buntrock

Das jahrelange Chaos in der Kfz-Zulassungsstelle an der Jüterboger Straße ist nach Ansicht von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) "weitgehend behoben". Die Wartezeiten betrügen nicht mehr bis zu sechs Stunden, sondern durchschnittlich nur noch etwa eineinhalb Stunden, sagte Körting gestern bei einem Rundgang durch die Amtsräume.

Von Cay Dobberke

Die Islamische Föderation darf auch im neuen Schuljahr keinen Religionsunterricht an Berliner Schulen erteilen. Die Schulverwaltung hat den zuerst im April 2000 vorgelegten Rahmenplan jetzt in der vierten Fassung zurückgewiesen.

Von Amory Burchard

Ausdrücklich nur die Schokoladenseiten des Stadtteils hat die Kunstamtsleiterin Krista Tebbe in dem kleinen Büchlein "Kreuzberg" zusammengestellt, und das sind viele. Zwar ist das fünf Mark teure Heft so klein, dass es in jede Jacken- oder Handtasche passt, aber es enthält 400 Adressen, 400 Fotos und sieben Karten zu Kultur, Einkaufen und Ausgehen.

Mitten in der sommerlichen Reisewelle könnte das Teilstück des Berliner Rings zwischen Weißensee und dem Autobahnzubringer Prenzlau für Verkehrsrowdies aller Art zum polizeifreien Paradies werden. In einem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, hat der Verkehrsdienst der Direktion 1 im Norden Berlins dem Landesschutzpolizeiamt am Tempelhofer Damm vor drei Tagen mitgeteilt, dass dieser Autobahnabschnitt "ab sofort" nicht mehr bestreift werden könne, "da das vorhandene Kraftfahrzeug zum wiederholten Maße mit technischem Defekt in die Werkstatt gebracht werden musste".

Über das Areal des Hackeschen Markts ist jetzt ein vierbändiges Werk im Stadtwandel-Verlag herausgekommen. Die Bände widmen sich den Hackeschen Höfen, dem Neuen Hackeschen Markt, dem Gebäude Hackescher Markt 2-3 und dem Quartier an der Museumsinsel.

"Großbritannien hat keine permanenten Freunde oder Feinde, permanent sind nur die Interessen", so heißt ein berühmtes Credo der britischen Diplomatie. Dies könnte das Motto des ersten offiziellen Besuches eines englischen Staatsoberhauptes in Argentinien sein, 20 Jahre nachdem sich die beiden Nationen auf den Falkland-Inseln im Süden Argentiniens bitter bekämpften.

Die verworrenen politischen Verhältnisse in Haiti bewirken seit geraumer Zeit einen kulturellen "brain drain". Auch Foula, die dieswöchige "Heimatklänge"-Band, stammt von der karibischen Inselhälfte und ist beizeiten vor repressiven Militärregimes in die USA ausgewichen, gelten doch ihre afrikanisch eingefärbten Vodou-Klänge noch heute als subversiv.

Im Streit zwischen der ARD und der Kirch-Gruppe um die Bundesliga-Kurzberichte in der "Tagesschau" haben am Mittwoch führende Politiker den Druck auf die Konfliktparteien verstärkt. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erwarte "eine vernünftige Einigung", die "den Interessen der Fans und Familien am Samstag gerecht" werde, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Bela Anda in Berlin mit.

Zehn Tage nach den Übergriffen der italienischen Polizei gegen Globalisierungsgegner beim G-8-Gipfel in Genua hat der italienische Innenminister Claudio Scajola ein Misstrauensvotum im italienischen Senat überstanden. Bei der vorausgehenden Debatte warf ihm Massimo Villone von den Linksdemokraten vor, für die Übergriffe der Polizei verantwortlich zu sein.

Von
  • Christian Tretbar
  • Clemens Wergin

Gemächlich auf den Spreewellen schaukeln, sich von atmosphärischen Clubklängen zwischen TripHop, Dub, Ambientjazz und Electropop davontreiben lassen und auch nach dem dritten Cocktail noch beruhigt feststellen können, dass die MS "Hoppetosse" fest vertäut ist: Zu solch anregend-entspannender Sommerabendgestaltung kann man heute nach Treptow pilgern. Ein repräsentativer Querschnitt des Berliner Szene-Adels gibt sich die Ehre und mischt kräftig mit bei der bunten CD-Release-Party des umtriebigen Ex-Elektronauten MEZ (Foto).

An dem Trauerzug in der zweitgrößten Stadt im Westjordanland nahmen auch rund 1000 maskierte und bewaffnete Palästinenser teil, meist Mitglieder der Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Jassir Arafat, und kündigten neue Anschläge an. Tags zuvor war die Gewalt in den Palästinensergebieten wenige Stunden nach dem bisher schwersten israelischen Schlag voll entbrannt.

Russland schließt eine Wiederaufnahme der seit mehr als zehn Jahren unterbrochenen zivilen nuklearen Zusammenarbeit mit Nordkorea nicht aus. Eine solche Vereinbarung könne bei den bevorstehenden Gesprächen des nordkoreanischen Staatschefs Kim Jong Il in Moskau getroffen werden, sagte ein Beamter des russischen Atomministeriums am Mittwoch der Agentur Itar-Tass.

Südrussland steht noch unter dem Schock des Geiseldramas vom Dienstag: Polizei und Sicherheitsdienst haben die ohnehin rigiden Kontrollen weiter verschärft und zusätzliche Posten auf den Fernverkehrsstraßen, an Staudämmen und Kraftwerken aufgestellt. Experten befürchten weitere Anschläge tschetschenischer Separatisten, die Terror als letztes Mittel einsetzen könnten.

Von Elke Windisch

Der China-Korrespondent des Tagesspiegel, Harald Maass, ist am Mittwoch in Zentralchina von lokalen Funktionären und Polizisten vorübergehend festgesetzt worden. Maass, der auch für die "Frankfurter Rundschau" berichtet, befand sich auf einer privaten Reise.

Statt Mathematik pauken Elfmeter üben: Die Wunschvorstellung von fußballbegeisterten Kindern wird in der Ukraine bald zum Schulalltag. Wie die Wochenzeitung "Kiew Post" in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, wird Fußball für alle sechs Millionen Schüler im zweitgrößten Flächenstaat Europas mit dem Beginn des neuen Schuljahrs am 1.

Wenn sich ein Richter freiwillig versetzen lässt, ist das kein Fall für die Presse. Bei Stefan Erdei, der sich vom Wiener Straflandesgericht an das Jugendgericht bewarb, verhält es sich anders: Er sollte einen der größten österreichischen Politskandale aufklären.

Von Paul Kreiner

Peter Frei lässt keinerlei Zweifel aufkommen. "Wir werden nicht einknicken", sagt der Sprecher des bayerischen Umweltministeriums in München.

Von Dagmar Dehmer

Erstmals haben in Deutschland homosexuelle Paare den Bund fürs Leben geschlossen. Bei der bundesweit ersten Trauung auf dem Standesamt Hannover ließen sich zwei Männer im Alter von 40 und 48 Jahren am Mittwochmorgen ihre Lebenspartnerschaft eintragen.

Der frühere CDU-Bundesvorsitzende Wolfgang Schäuble hat aus Protest gegen die Ermittlungsmethoden im Fall Leuna Vortragsverpflichtungen in der Schweiz abgesagt. Bundesrat Kaspar Villiger hatte ihn eingeladen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Entschädigung von vermutlich röntgenverstrahlten Radartechnikern der früheren Nationalen Volksarmee (NVA) gestaltet sich offensichtlich schwieriger als erwartet. Während die bei Radarstrahlung entstehende gefährliche Röntgenstrahlung bei der Bundeswehr in den 60er und 70er Jahren zumindest gelegentlich gemessen wurde, gibt es für die NVA keinerlei Messdaten.