zum Hauptinhalt

2000 Inlineskater starten um 20 Uhr zu einer Demo auf Rollen zum Adenauerplatz. Start und Ziel ist der S-Bahnhof Tiergarten.

Von Jörn Hasselmann

Europas größter Sportartikelhersteller Adidas-Salomon hat trotz der Konjunkturflaute im ersten Halbjahr die eigenen Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 5,7 Milliarden Mark und lag damit über dem Ziel von drei bis fünf Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag in Herzogenaurach mitteilte.

Noch immer befinden sich Häftlinge in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel in einem Hungerstreik. Wie erst jetzt bekannt wurde, verweigern 30 Gefangene in der Teilanstalt II die Annahme der Anstaltsnahrung, 22 von ihnen lehnen jede Nahrungsaufnahme ab.

Dass es noch viele Mauern niederzureißen gibt, verkündet an der East-Side-Galery in Friedrichshain ein Grafitti. Die Mauern, die sich durch Köpfe und Herzen ziehen, sind die beständigsten, sie stehen im Grunde zwischen den meisten Menschen.

Von Philipp Lichterbeck

Als Meret Becker einmal die Knöpfe eines elektronischen Stimmungsgeräts für japanische Gitarren verdrehte, klang das für sie irgendwie nach armenischer Musik. Doch wenn die "Klangforscherin", die den Entschluss zur Patenschaft für das "Serenade Symphony Orchestra" in der isländischen Botschaft fasste, ein armenisches Kinderlied auf einer Pariser Spieluhr abdreht, zeigt das vor allem eines: Sie kommt viel herum.

Von Isabel Herzfeld

In bester Terzenseligkeit besingen Cleopatra und ihr Caesar die Wonnen der Liebe. Am Ende der Barockoper ist kein Platz für Nattern an der Brust, für Tragik, Tod und Verzweiflung.

Von Uwe Friedrich

So sieht eine literarische Weltmacht aus: Erst werden die Bücher des Brasilianers in China, Korea, Vietnam, der Sowjetunion und der DDR veröffentlicht. In den 60er Jahren überspringen sie die Mauer Richtung Westen und erobern von der Bundesrepublik aus, nicht zuletzt dank ihres tatkräftigen Übersetzers Curt Meyer-Clason, Westeuropa und Nordamerika.

Für Freunde mittel- bzw. südosteuropäischer Folklore war dies bislang ein ergiebiges Jahr: Es gab mitreißende Konzerte vom Kocani Orkestar und von Goran Bregovics Wedding & Funeral Band, den überwältigenden Band-Clash "Time of the Gypsies" und nicht zuletzt bedeutende Künstler wie Giora Feidman oder Frank London mit seinen Klezmer Brass Allstars (morgen wieder im Pfefferberg), die sich intensiv mit ihren europäischen Wurzeln auseinandersetzen.

In Jordaniens Hauptstadt Amman ist am Diestag ein israelischer Geschäftsmann ermordet worden. Während eine unbekannte Gruppe der "Noblen von Jordanien" die Verantwortung für den Mord an dem angeblichen CIA-Agenten übernahm, vermuten die jordanischen Behörden einen kriminellen Hintergrund.

Von Andrea Nüsse

Zum Thema Online Spezial: Die Krise der Bankgesellschaft Berlin Die Betriebsratsvorsitzenden der Bankgesellschaft Berlin, Frank Meysel, und der Berliner Bank, Bernd Reinhard, haben am Dienstag ihre Kritik an den bisherigen Konzepten für den Konzern präzisiert. Zum einen geht es ihnen um den Fortbestand der Berliner Bank, die als AG geführt und unterhalb des Konzerns oder auch der Landesbank Berlin (LBB) angehängt werden könnte.

Von Tag zu Tag zum MauerbauDie Ost- und West-Zeitungen berichten groß über die Fernsehansprache des sowjetischen Staatschefs Chruschtschow. Thema der Rede: Ein Friedensvertrag mit Deutschland und der Status von West-Berlin.

Der BMW-Konzern dreht in diesem Jahr bei Absatz, Umsatz und Gewinn neue Rekordrunden. Nach einem Gewinnsprung in den ersten sechs Monaten werde vor allem wegen der Trennung von der verlustreichen Rover-Tochter auch für das Gesamtjahr im Konzern eine "deutliche Ergebnisverbesserung" erwartet.

Immer wieder sagen Gurus einen Crash der Börsen voraus. Man versteht darunter erhebliche Kurseinbrüche an den Weltbörsen.

Eine 18-jährige Schülerin aus Hohenschönhausen hat während eines Ferienaufenthaltes in Thüringen ihr Neugeborenes getötet. Sie brachte den Jungen ohne Hilfe und unbemerkt von ihrer Mutter und Großmutter zur Welt, bedeckte ihn mit Handtüchern und steckte den Säugling anschließend in einen Plastiksack.

Zwei als gefährlich eingestufte Patienten sind gestern aus dem Maßregelvollzug des Klinikums Buch in Pankow und dem der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf geflohen. Ein 32-Jähriger nutzte den Besuch bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt außerhalb der Einrichtung zur Flucht.

Der Streit in der CDU Steglitz-Zehlendorf geht in eine neue Runde. Das Bundesparteigericht hat die innerparteilichen Wahlen im Ortsverband Dahlem vom Februar wegen Verfahrensverstößen für unwirksam erklärt.

Von Brigitte Grunert

Die finanziell angeschlagene Berliner Landesentwicklungsgesellschaft (BLEG) wird abgewickelt. Nach einem Krisengespräch am Montag hat der Senat gestern festgestellt, dass "die Aufgabenstellung der BLEG im wesentlichen als beendet anzusehen ist", teilte Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) nach der Senatssitzung mit.

Von Christian Tretbar

Die philippinische Regierung und die Rebellen der Islamischen Befreiungsfront Moro (MILF) haben sich verpflichtet, nicht mehr gegeneinander zu kämpfen. Das Abkommen stellt einen wichtigen Schritt zur Beendigung der seit Jahrzehnten andauernden Kämpfe im Süden des Landes dar.

Als Musiker ist Michael Lentz ein Glücksfall für den lautpoetischen Vortrag, als Autor überzeugte er dieses Jahr die Klagenfurter Jury. Wenn der Ingeborg-Bachmann-Preisträger aus seinem aktuellen Buch "Muttersterben" liest, bedient er sich des distanzierten Tonfalls eines Nachrichtensprechers - gleichwohl ist auch diese wohlkalkulierte Vortragsweise eine Facette seiner "physischen Poesie".

In den Streit um die Fußball-Berichterstattung in der ARD mischen sich jetzt auch die Vereine ein. Der Deutsche Meister Bayern München und der TSV 1860 München boykottieren seit Montagabend die Sendung "Blickpunkt Sport" des Bayerischen Fernsehens, wie BR-Sprecherin Regine Fenn am Dienstag in München bestätigte.

Von dem Enthusiasmus, mit dem sich die Spanier seit einigen Jahren auf klassische Musik stürzen, könnten sich etliche Länder ruhig eine Scheibe abschneiden. Gut, dass beim iberischen Sinfonik-Boom auch die Nachwuchspflege nicht zu kurz kommt: Schon beim letzten Young.

Eine direkte Abstimmung zwischen Brandenburg und Berlin gibt es offenbar nicht: Erst nachdem die Berliner Senatskanzlei über den Tagesspiegel erfuhr, dass Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) mit Zustimmung des Kabinetts für Brandenburg am 13. August "Halbmast-Beflaggung" an öffentlichen Gebäuden anordnen wird, wurde auch dort neu geplant.

Die überraschende künstliche Besamung der Panda-Bärin Yan Yan im Zoologischen Garten Berlins ist in Peking als "gute Nachricht" aufgenommen worden. Obwohl die Leihgabe aus China derzeit nicht versichert ist, zeigte sich die zuständige Vereinigung zum Schutz wilder Tiere, die dem Waldministerium in Peking unterstellt ist, nicht beunruhigt.

Die Zukunft des Theaters des Westens ist mehr denn je ungewiss. Angesichts von Schulden und geringen Besucherzahlen hat der Berliner Senat am Dienstag Kulturstaatssekretärin Alice Ströver (Grüne) beauftragt, den Zuwendungsbedarf des Theaters zu prüfen, der sich derzeit auf 20 Millionen Mark im Jahr beläuft.

Für das geplante Luxushotel im denkmalgeschützten Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193/194 liegt jetzt ein Betreibervertrag vor. Wie Ottmar Braun von der Immobilien-Gruppe Fundus dem Tagesspiegel sagte, ist der Interessent eine "internationale Hotelkette", die 600 bis 700 Millionen Mark investieren wolle.

Von Cay Dobberke

Wegen des Menschenhandels und der Einschleusung von Ausländern wurde jetzt Haftbefehl gegen einen 35-jährigen Asylbewerber aus Kamerun erlassen. Er soll eine 30-jährige Frau aus Weißrussland unter einem Vorwand nach Berlin gelockt und sie hier zur Prostitution gezwungen haben.

Die U-Bahnstation Nollendorfplatz in Schöneberg ist nicht gerade eine Perle der Bahnhofsarchitektur. Ursprünglich war das ganz anders, aber es reichte 1955 bei der fast völlig kriegszerstörten, provisorisch reparierten Station eben nur zu einem schlichten Neubau.

Irans Reformgegner sind zu Beginn der zweiten Amtsperiode Präsident Chatamis für den weiteren Machtkampf gerüstet und entschlossen, dort nicht nachzugeben, wo ihre grundlegenden Interessen auf dem Spiel stehen. Das Parlament wurde nun im Konflikt um die Neubestellung von zwei Juristen für den "Wächterrat" zum willenlosen Vollzugsorgan der Ultras.