zum Hauptinhalt

Im Streit um die Finanzierung von Medikamenten für Multiple-Sklerose-Kranke werfen MS-Spezialisten den Krankenkassen vor, ihren Mitgliedern wirksame Therapien vorzuenthalten. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres habe sie im Jüdischen Krankenhaus gegenüber dem Jahr 2000 nur noch die Hälfte der Patienten mit Immunglobulinen, Copaxone und Mitoxantron behandeln können, klagt Neurologie-Chefärztin Judith Haas (zur Wirkung der Medikamente siehe oben).

Von Amory Burchard

"Ich bin doch erst 38", sagt Sabine Bessmann-Kruthoff, "das ist doch kein Alter, in dem man auf Frührente geht." Die Steuerfachangestellte und zweifache Mutter war im Sommer 1998 nach dem Erziehungsurlaub in ihren Job zurückgekehrt.

Von Amory Burchard

Bayern München muss langfristig auf seinen Kapitän Stefan Effenberg verzichten. Der rechte Unterschenkel des 33 Jahre alten Mittelfeldspielers vom Fußball-Rekordmeister wurde am Dienstag von Mannschaftsarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt eingegipst.

Europäische Staaten wären froh über eine Arbeitslosenquote von fünf Prozent - in Japan dagegen ist dies eine Katastrophe. Fünf Prozent im Juli in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sind ein Rekord, das höchste Niveau seit 1953.

Der Torhüter des russischen Fußballvereins ZSKA Moskau ist gestern den Kopfverletzungen erlegen, die er während eines Auswärtsspiel in der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala am 18. August erlitten hatte.

SPD und Grüne sind noch weit von einem gemeinsamen Zuwanderungsgesetz entfernt. Nach Gesprächen mit den Landesverbänden und den Einwanderungsbeiräten ihrer Partei sprach Grünen-Chefin Claudia Roth am Dienstag von "massiver inhaltlicher Kritik" am Gesetzentwurf von Innenminister Otto Schily (SPD).

Lamis Alami hört die Anschuldigung nicht zum ersten Mal. Die Leiterin der Schulen des UN-Flüchtlingswerks für die Palästinenser (UNRWA) in der West-Bank weist den am Wochenende in deutschen Medien erhobenen Vorwurf jedoch zurück, ihre Institution erarbeite Schulbücher, die anti-jüdische Botschaften enthalten.

Von Andrea Nüsse

Als eine Gewitterfront den Spielbetrieb am Eröffnungstag für zwei Stunden lahm legte, war der große Pechvogel schon auf dem Weg ins Hotel. Die neue Zielsetzung des Nicolas Kiefer: Koffer packen und möglichst schnell nach Hause.

Der französische Energiekonzern Eléctricité de France (EdF) und das italienische Automobilunternehmen Fiat können ungehindert die Kontrolle über das italienische Energieunternehmen Montedison und dessen Tochterunternehmen Edison und Sondel übernehmen. Die EU-Kommission hat am Dienstag in Brüssel beschlossen, keine Einwände gegen die Transaktion zu erheben, zu der eigens die Gesellschaft "Italenergia" gegründet worden war.

Der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf, hat dem Land Berlin als größtem Aktionär des Instituts seinen Rücktritt angeboten. Einen Tag vor der Hauptversammlung der Bankgesellschaft erklärte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, am Dienstag: "Herr Rupf hat selbst angeboten, die Verantwortung zu einem geeigneten Zeitpunkt an einen Nachfolger zu übergeben.

Führende Mitglieder der IG Metall haben das Eingeständnis von Gewerkschaftschef Klaus Zwickel begrüßt, bei der Mannesmann-Übernahme einen Fehler begangen zu haben. Damit habe Zwickel seine Position in der IG Metall wieder gestärkt, hieß es in Funktionärskreisen der Gewerkschaft am Dienstag.

Amerika macht Hoffnung: Nach der Ankündigung des Technologiekonzerns Cisco, dass sich das Geschäft stabilisiere, und der jüngsten Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank wachsen die Hoffnungen darauf, dass die US-Wirtschaft spätestens im nächsten Jahr zu ihrem Wachstumskurs zurück finden wird. Die gesunkenen Energiepreise stehen dafür genau so wie eine geringere Inflationsrate.

Das Diakonische Werk hat gestern eine Modernisierung des Sozialhilfesystems gefordert. Auf keinen Fall dürfe man die Sozialhilfeempfänger für die Mängel im System verantwortlich machen, sagte Vorstandsmitglied Thomas Dane: "Politische Versäumnisse werden wider besseres Wissen vertuscht, wenn Spitzenpolitiker wie Rudolf Scharping oder Roland Koch die Arbeitsmotivation von Sozialhilfeberechtigten infrage stellen.

Die Aktie des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer AG, Leverkusen, hat am Dienstag einen deutlichen Kursgewinn an der Börse verzeichnet, nachdem am Markt über ein 20 Milliarden Dollar schweres Übernahmeangebot des Schweizer Roche-Konzerns für die Bayer-Pharmasparte spekuliert wurde. Bayer legte bis zum Nachmittag um 2,63 Prozent auf 36,03 Euro zu.

Rot wie die Zahlen wird die Grütze sein, die den Aktionären der Bankgesellschaft Berlin am heutigen Mittwoch anlässlich der Hauptversammlung im Berliner Estrel Convention Center angeboten werden wird. Die meisten der rund 3000 Anteilseigner und ihre Vertreter, die im größten und umsatzstärksten Hotel Deutschlands zusammenkommen, werden jedoch nicht zu Scherzen aufgelegt sein, im Gegenteil.

Die Frau des Schweizer Botschafters Shawne Borer-Fielding darf nicht als barbusige Karikatur dargestellt werden. Das entschied am Dienstag eine Zivilkammer des Landgerichts, die damit die einstweilige Verfügung gegen das Berliner Stadtmagazin "Tip" bestätigte.

Gespannt wartete gestern die Werner-Seelenbinder-Sportoberschule auf die Messergebnisse in Sachen Mineralfasern. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob die Krebs erregenden Fasern aus den Dämmmatten der Lüftungsschächte in die Raumluft gelangten.

Der Berliner Multimedia-Dienstleister Pixelpark hat im zweiten Quartal 2001 bei rückläufigem Umsatz seinen Betriebsverlust kräftig ausgeweitet. Der Umsatz ist wegen einer auftragsbedingt weiter schwachen Auslastung im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 27,6 auf 23,5 Millionen Euro zurückgegangen, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Quartalsbericht des Unternehmens hervorgeht.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Seit einigen Sommern schon sind sie immer wieder ein Thema für Polizei, Anwohner und Zeitungen: die unbekleideten Sonnenanbeter, die sich auf einer Wiese im Halenseepark vor allem in den Mittags- und Nachmittagsstunden bräunen lassen. Die Anwohner sehen dies als anstößig, als belästigend an und beklagen Verunreinigungen.

Wegen des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes korrigiert der Industriekonzern Thyssen-Krupp seine Gewinnprognose nach unten. Am Dienstag teilte das Unternehmen in Düsseldorf mit, es werde in diesem Jahr nicht mehr gelingen, das Vorsteuerergebnis des vergangenen Geschäftsjahres, das am 30.

Drei Tage nach dem Mord an der 45-jährigen Nina Gowarucha hat die Polizei einen 37-jährigen Mann festgenommen. Der Aserbaidschaner steht unter dringendem Verdacht, die Ukrainerin am Sonnabend in Prenzlauer Berg getötet zu haben.

Von Jörn Hasselmann

Zu einer Zusammenarbeit zwischen dem Erstbundesligisten SV BVG 49 und dem Zweitligisten HC Tasmania Neukölln kommt es in der neuen Handballsaison der Frauen. SV BVG stellt vier Spielerinnen ab, die dank des Zweitspielrechts bei Tasmania eingesetzt werden können.

Brandenburg wird sich beim Innenministerium von Baden-Württemberg jetzt offiziell wegen der "Raupen-Panne" bei der Verpflegung von Einsatzkräften aus diesem Bundesland entschuldigen. Ein entsprechendes Schreiben des Innenministeriums werde in den nächsten Tagen abgeschickt, bestätigte Sprecherin Bettina Cain am Dienstag.

Von Thorsten Metzner

Wenn Preußens Könige ihren Feldmarschällen und Ministern besonders dankbar waren, verschenkten sie Rittergüter und brillantbesetzte Tabaksdosen oder verliehen hohe Orden. Reich bedacht wurde Karl August von Hardenberg, einer der Köpfe der Stein-Hardenbergschen Reformen.

Als "eine Art Kriegsmusik für und gegen die Marktwirtschaft", hat der Theaterregisseur und Happening-Künstler Christoph Schlingensief Richard Wagners "Ring" bezeichnet. Zum Abschluss der Bayreuther Festspiele bekräftigte er gegenüber der "Welt" seine Absicht, Wagners Zyklus um den gestohlenen, ewig gesuchten Ring auf dem "Grünen Hügel" als Soap-Opera zu inzenieren.