zum Hauptinhalt

Die Auswirkungen des Immobilienbooms der neunziger Jahre sind schlimmer als erwartet: Nach einer Studie der Dresdner Bank fehlen den Bauherren in Innenstädten jährlich mehr als eine halbe Milliarde Mark an Mieteinnahmen für Büros. Allein in den Städten Berlin, Frankfurt (Main), Leipzig, München und Stuttgart liegt derzeit ein Immobilienvermögen von insgesamt 8,25 Milliarden Mark brach.

Der Boulevard Kastanienallee hat schon bessere Zeiten erlebt. Hier wurde einst die Weinprinzessin des Bezirks Hellersdorf gekürt, es wurden Feste veranstaltet, und auf dem Marktplatz herrschte Trubel.

SPD-Spitzenkandidat für das Bürgermeisteramt in Mitte ist der bisherige Fraktionsvorsitzende Christian Hanke. Er setzte sich bei der Nominierung mit Zweidrittelmehrheit gegen Kultur- und Schulstadtrat Horst Porath durch.

Frank Steffel liebt den Tegernsee und Otfried Laur Weißensee im Kärntner Land. Jedes Jahr im August vertauschen der Chef des Berliner Theaterclubs und seine Frau Reni ihren hiesigen "Berufsdress" Smoking und Abendkleid mit Seppelhosen und Dirndl und erholen sich zwischen Kühen und Bergen.

Es entspricht dem Geist der Zeit, dass junge Musiker selbstbestimmt arbeiten, Verantwortung übernehmen wollen. Die zunehmende Entstehung flexibler Ensembles spiegelt auch den gesellschaftlichen Anspruch auf Individualität.

Von Isabel Herzfeld

Weil sie als armes Kreuzberger Arbeiterkind nichts zu spielen hatte, sammelte sie als Millionärsgattin später leidenschaftlich Puppenstuben - besser, antike Miniaturen. Zu besichtigen sind sie im Miniaturmuseum "Arikalex", das Ulla Klingbeil im vergangenen Dezember im Europarc Dreilinden eröffnet hat.

Gregor Gysi mag keine Zweifler. In seiner Bewertung des Mauerbaus, veröffentlicht als Gastkolumne in der Wochenendausgabe des "Neuen Deutschland", schreibt er: "Ich kenne niemanden, der ihn begrüßt, nicht sein Bedauern über Tote, Verletzte an der Grenze zum Ausdruck bringt.

Von Matthias Meisner

Mittlerweile scheint auch Leo Kirch einzusehen, dass man Fernsehen nicht gegen den Zuschauer machen kann. Die Annahme, der Zuschauer werde sich schon an den neuen "ran"-Sendeplatz gewöhnen, ist ad absurdum geführt: Am Sonnabend schalteten nur noch 1,68 Millionen ein, der Marktanteil sank erneut auf nun 7,2 Prozent.

Es ist immer noch ziemlich schwer, die Autobahn ausgerechnet an dieser Stelle zu verlassen, dort, wo früher immer der Himmel giftig zwiebelgelb über den Schornsteinen leuchtete. Niemand wollte jemals hin, und die, die schon da waren, blieben im Bewusstsein des unabänderlichen Schicksals, dass ja irgendjemand Arbeiter sein musste im Arbeiter- und Bauernstaat.

Von Lars von Törne

Mit 39 Millionen Einwohnern ist Polen der größte und wichtigste Beitrittskandidat für die bevorstehende Erweiterung der EU. Galt das Land lange als Vorreiter bei den Beitrittsverhandlungen, hat Polen im vergangenen Jahr kaum Fortschritte gemacht und ist weit hinter die Schrittmacher Slowenien, Ungarn und Tschechien auf den neunten Rang zurückgefallen.

Nach dem Schock die Gegenoffensive: Israels Reaktion auf den jüngsten Terroranschlag in einem Jerusalemer Restaurant hat die Palästinenser überrascht. Regierungschef Ariel Scharon antwortete nicht mit militärischer Eskalation, er schlug politisch hart zurück und schloss das Orienthaus in Ost-Jerusalem, das einen hohen Symbolwert für die Palästinenser hat.

Von Charles A. Landsmann

"Ohne Gewähr" tritt Michael Genähr jeden Montag vors Volk, um auszupacken, was ihm die Woche über zugeflogen ist - sei es die Krake im Aquarium, deren Schicksal ihm zur Herzenssache wurde, oder das unerwartete Überlebenstraining in einer Berliner Badeanstalt. Hinterlistig harmlos erplaudert sich der Schelm das Vertrauen der Zuschauer, um alsbald Zweifel zu wecken, ob er tatsächlich der geeignete Sympathieträger ist.

Nachdem sich in den vergangenen Jahren die Jubiläen zum Kriegsende und damit auch die entsprechenden Filmdokumentationen häuften, kommt in diesem Monat ein weiterer Jahrestag hinzu: Ein Datum, das für beide deutsche Staaten eine überaus große Bedeutung hat - für die eine Seite als äußeres Symbol staatlicher Souveränität, für die andere Seite als Zeichen eines menschenverachtenden und freiheitsberaubenden Systems. Der Bau der Berliner Mauer brachte politisches und privates Elend mit sich - der Riss ging nicht nur durch Stadt und Staat, sondern mitten durch viele Familien: Kinder wurden von ihren Eltern, Schwestern von ihren Brüdern und Frauen von ihren Männern getrennt.

Es war eine der größten Aktionen des Landeskriminalamts Sachsen - rund 150 Beamte waren Ende vergangener Woche in sieben Bundesländern im Einsatz, um mehr als 30 Firmen, Privat- und Geschäftsräume von Personen zu durchsuchen, die mit der Insolvenz des Kolping-Bildungswerkes Sachsen im Dezember vergangenen Jahres in Zusammenhang gebracht werden. Der Durchsuchung war eine Anzeige des Leipziger Insolvenzverwalters Joachim Voigt wegen Untreue, Betrugs und Insolvenzverschleppung bei der Staatsanwaltschaft Dresden vorausgegangen.

Die Adoption so genannter überzähliger Embryonen ist nach Auffassung der Bundesregierung unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich zulässig. Dies geht aus einer Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenen türkischen Tageszeitungen.Am Freitag tauchte der deutsch-türkische Leser, wie so oft, in eine andere Welt ein, wenn er den Blick von den deutschen Tageszeitungen auf die Titelseiten der türkischen Gazetten wechselte.

Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) zweifelt an der demokratischen Gesinnung des PDS-Spitzenkandidaten Gregor Gysi. "Sicherlich gehörte er zu jenen, die in den Jahren 1988 und 1989 zu dem Ergebnis kamen, dass es mit der Honecker-SED so nicht weitergehen könnte", sagte Kohl in einem Interview der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe).

Ob groß, ob klein, ob arm, ob reich, die Mauer macht sie alle gleich - zumindest in einem Punkt. Niemand kam früher auf die Idee, das norditalienische Städtchen Albinea in einem Atemzug mit Washington, Seattle, dem Vatikan oder gar New York zu nennen.

Angesichts der Krawalle in Genua trägt sich Italiens Premierminister Silvio Berlusconi nun mit der Absicht, den bevorstehenden Welternährungsgipfel zu verlegen, und zwar von Rom nach Afrika. Da in den letzten 16 Jahrhunderten kein Landstrich Afrikas römisches Territorium gewesen ist, könnte man daraus schließen, dass Berlusconi die Anarchisten an egal welchen Staatschef abschieben will, der dann die Schuld zugeschoben bekommt, wenn die Vermummten wieder Fensterscheiben einwerfen.

Ökumenischer Gottesdienste:9 Uhr, Evangelische Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4 Gedenkveranstaltungen:10 Uhr, Peter-Fechter-Mahnmal, Zimmerstraße 26-27 - Kranzniederlegung mit Klaus Wowereit, Wolfgang Thierse10 Uhr, Gedenkstätte "Bernauer Straße" / Ecke Ackerstraße - Veranstaltung der Verbände kommunistisch Verfolgter11 Uhr, Gedenkstätte Berliner Mauer, Ackerstraße / Ecke Bernauer Straße - Kranzniederlegung mit Gerhard Schröder, Wolfgang Thierse, Klaus Wowereit14.30 Uhr, Nachbau der Kontrollbaracke Checkpoint Charlie - Gedenkveranstaltung mit Charles C.