zum Hauptinhalt

Seien wir ehrlich, wir lassen uns wie alle anderen von Äußerlichkeiten, in diesem Falle Namen, anlocken: Wenn sich eine noch nicht übermäßig bekannte Band nach einem leicht debilen Superheldencomic "Gerechtigkeitsliga" nennt, ist das zumindest mal ein Stirnrunzeln wert. Wenn man dann noch erfährt, dass sich das Projekt von Kay Lübcke in der eher untypischen Besetzung Gitarre/Orgel/Saxofon/Schlagzeug ausschließlich dem musikalischen Erbe John Coltranes widmet, darf man doch neugierig werden.

Die Globalisierung müsse zunehmend mit Massenprotesten rechnen, die Ära einer neuen weltweiten Protestbewegung habe begonnen, diagnostiziert Antje Vollmer. Protest allein wird uns nicht weiterhelfen, Lösungen sind gefragt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat dem israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon am Samstag telefonisch sein Mitgefühl angesichts des Terroranschlags vom Donnerstag ausgesprochen. Wie das Bundeskanzleramt in Berlin mitteilte, unterstrich Schröder in dem ausführlichen Gespräch, dass es in der gegenwärtigen Lage darauf ankomme, alles zu unterlassen, was zu einer weiteren Eskalation der Lage führen könne.

12 deutsche und 12 russische Gesichter stehen sich in der Ausstellung "Juni 1941: Der tiefe Schnitt" gegenüber. Ein Soldat, der das Jahr 1941 nicht mehr erlebt hat, KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene beider Seiten und der ehemalige Flieger Joseph Beuys.

Angesichts neuer Anschläge in Israel hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die Bundesregierung aufgefordert, sich stärker als bisher für den Frieden im Nahen Osten einzusetzen. "In diesen Stunden der Gewalt bleibt Deutschland und seine Regierung aufgerufen, an der Seite Israels zu stehen und sich noch aktiver als bisher für den Frieden einzusetzen", schrieb Zentralrats-Präsident Paul Spiegel in der "Bild am Sonntag".

Vor der für Montag geplanten Unterzeichnung des Friedensabkommens spitzt sich die Lage in Mazedonien zu. Mazedonische Truppen begannen am Samstagabend eine groß angelegte Offensive gegen albanische Rebellen.

Während die deutschen Leichtathleten gestern in den Finals der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Edmonton (Kanada) eine Auszeit nahmen, feierten die Sieger durchweg Premieren. Marion Jones aus den USA vervollständigte über 200 m ihre Titelkollektion im Sprint, Felix Sanchez holte als Weltmeister über 400 m Hürden die erste WM-Medaille für die Dominikanische Republik, Richard Limo machte mit seinem Erfolg über 5000 m das erste WM-Doppel für Kenia auf der Langstrecke perfekt und Tatjana Lebedewa aus Russland gewann erstmals die Goldmedaille im Dreisprung.

Einen Tag nach Aussetzung der nordirischen Selbstverwaltung hat Großbritannien die Macht wieder an die protestantisch-katholische Provinzregierung zurückgegeben. Der britische Nordirlandminister John Reid unterzeichnete am Samstag ein Dekret, mit dem die Regierung um Mitternacht wieder eingesetzt wurde.

Bundespräsident Johannes Rau hat ein internationales Klon-Verbot gefordert. "Das Klonen von Menschen muss international geächtet werden und darf nicht gestattet sein", sagte Rau der "Welt am Sonntag".

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die PDS aufgefordert, "sich von den Unrechtstaten des DDR-Regimes zu distanzieren und bei den Opfern zu entschuldigen". Als Rechtsnachfolgerin der SED müsse sie Verantwortung für den Mauerbau vor 40 Jahren tragen, sagte Wowereit im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Brigitte Grunert

Freunde großer Dramatik kamen am Freitag bei den Capitals auf ihre Kosten: Auf den allerletzten Drücker konnten die Berliner dafür sorgen, dass ihnen die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) nicht die Lizenz entzieht. In der Geschäftsstelle der Capitals wurde auf ein kleines Stück Papier gewartet, an dem die Zukunft der Capitals hing.

Von Claus Vetter

Angesichts von Bankenskandal und Haushaltskrise scheint sich wenige Wochen vor den Berliner Neuwahlen Politikverdrossenheit sogar schon in zukünftigen Wählerschichten breit zu machen. Vergeblich suchte Spandaus Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) jetzt "drei bis sechs" Jugendliche, die zumindest für viereinhalb Stunden mit ihm zusammen den Bezirk regieren sollten.

Von Rainer W. During

Gabriele Schöttler, Senatorin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Frauen, führt die SPD-Liste zur Abgeordnetenhaus-Wahl im Ost-West-Bezirk Mitte (mit Tiergarten und Wedding) an. Frau Schöttler (Ost) gehört dem Parlament seit der Einheitswahl im Jahr 1990 an.

Von Brigitte Grunert

Die Vision ist für Tierfreunde barbarisch: Während der Seehund mit seinen großen schwarzen Knopfaugen am Strand liegt, peitscht ein Schuss durch die Luft. Ein Mann stiefelt durchs Watt und wirft die blutenden Kadaver in sein Boot.

Der bayerische Autokonzern hat mit seinem Gewinn im zweiten Quartal positiv überrascht. Das Plus beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 62 Prozent auf 847 Millionen Euro sehe aber nur auf den ersten Blick gut aus, meint Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler.

Die Tage des "Langen Jammers" sind gezählt. Wenn im November die neue Thaerstraßenbrücke fertig ist, wird die alte Fußgängerbrücke mit dem so seltsam treffenden Namen zum größten Teil abgerissen.

Fast wäre das "Mauer Strip"-Fest auf dem Grünstreifen zwischen Bethanien- und Engeldamm gestern ausgefallen. Die Organisatoren der Kulturinitiative "Open Space", die das jährliche Fest organisieren, mussten am Morgen erst einmal wieder einpacken, denn die Polizei hinderte sie daran, die Stände und die Bühne aufzubauen.

Von Tanja Buntrock

Der PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi wurde am Sonnabend mit einer klaren Mehrheit von 96 Prozent von den Delegierten als Direktkandidat für den Wahlkreis 5 (Kaulsdorf, Mahlsdorf) in Marzahn-Hellersdorf gewählt. Damit tritt Gysi gegen den CDU-Abgeordneten Mario Czaja an, der bei den letzten Wahlen für die CDU in diesem Wahlkreis ein Direktmandat gewinnen konnte.

Für ein von den Amerikanern am Hüttenweg 50 angeregtes "Community-Center" sind seitens des Bezirks Alternativstandorte angeboten worden. Der Bezirk lehnt den Standort ab, weil er das ehemalige Tankstellengelände aufforsten will.

Dieses Spiel war kein Genuss, kein Fest für Feinschmecker. Und wenn wir die 90 Minuten zwischen Bayer und Bayern zur Standortbestimmung heranziehen - na ja, dann wissen wir jetzt, wie abhängig beide Mannschaften von ihren Kreativkräften im Mittelfeld sind.

Von Marcel Reif

Helmut Digel (57) wurde kurz vor Beginn der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Edmonton zum Vizepräsidenten des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) gewählt. Digel, der bis März acht Jahre lang Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) war, gehörte schon vorher dem Council der IAAF an.

Auf der höchsten Bergstation Europas ist in den italienischen Alpen ein Geldautomat installiert worden. In der Hütte auf dem Monte Rosa müssten Bergsteiger somit nicht mehr Bargeld in mehr als 4500 Meter Höhe schleppen, berichtete die italienische Zeitung "La Repubblica" am Samstag.

VW trifft die schwache Nachfrage auf dem deutschen Markt, wo die Wolfsburger einen Anteil von 30 Prozent haben, besonders. Kompensiert wird dies vom guten Absatz in Asien, Osteuropa und Brasilien.

Zwei Diktaturen haben Wunden gerissen, die nicht vernarben. Heinz Gerull weiß, was Haft war unter Hitler und Stalin, was Freiheitskampf war gegen den Kommunismus.

Von Brigitte Grunert

Es ist der große Kulturerfolg dieses Sommers: Noch bis September dauert das Open-Air-Festival auf der Museumsinsel, und es hat in den vergangenen drei Monaten mehr als 50 000 Besucher angezogen. Das teilten die Veranstalter am Wochenende mit.

Von Lars von Törne

Zu den erfreulichsten Entwicklungen der letzten Jahre zählt die fortschreitende Diversifikation bei den ethnischen Lokalen. Die Italiener haben es vorgemacht: Von der bescheidenen Studentenpizzeria bis zum hocheleganten Sternerestaurant kann man ihre Küche auch außerhalb Italiens (und ganz besonders in Berlin!

Von Elisabeth Binder

Die am Freitag ermittelten Kinder haben weit öfter Steine auf die Stadtautobahn geworfen als zunächst gestanden. Am Sonnabend gaben die fünf Jungs und Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren vier Taten im Juli zu - darunter auch den Steinwurf vom 30.

Von Jörn Hasselmann

Was meinen Sie: Soll die Havelchaussee für Autos gesperrt werden?Rufen Sie heute von 8 bis 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie bitte 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen 0137 - 203333-2.

Kurz vor Beginn der Ostdeutschland-Reise von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) an diesem Montag hat sich Bundespräsident Johannes Rau besorgt über die negative vor negative wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern gezeigt. Der "Welt am Sonntag" sagte Rau, die Abwanderung von Arbeitskräften könnte dazu führen, "dass wir zwölf Jahre nach dem Fall der Mauer noch größere Probleme bekommen als wir sie haben".