zum Hauptinhalt

Eine Meldung vom Freitag: "Zwei vorbestrafte Rechtsradikale werden verdächtigt, bereits am vergangenen Donnerstag in Schwerin zwei Hunde auf einen 17-jährigen Armenier und einen 16 Jahre alten Vietnamesen gehetzt zu haben. Das Amtsgericht Schwerin erließ gegen die 23 und 29 Jahre alten Männer Haftbefehl wegen versuchter schwerer Körperverletzung und Beleidigung.

Von Frank Jansen

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) erwartet keine rasche, überparteiliche Einigung über die gesetzliche Neuregelung der Zuwanderung mehr. "Ich glaube nicht, dass wir das in diesem Jahr schaffen", sagte der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission am Freitag dem Tagesspiegel.

Von Robert von Rimscha

Die Gegner des Dosenpfands wollen auch nach der Niederlage vor dem Berliner Verwaltungsgericht am Donnerstag nicht klein beigeben. Das Verfahren schwebt: Juristisch, weil die Unterlegenen - darunter die Großbrauereien Dab, Bitburger, Carlsberg und Wernesgrüner sowie die Handelsketten Rewe, Plus, Aldi, Kaufland und Real - nun vor das Oberverwaltungsgericht ziehen und zudem darauf hoffen, dass spätere Einzelklagen gegen das Dosenpfand doch noch zu einem Erfolg führen.

Von Albert Funk

Für den Trainer des Deutschland-Achters ist dieser Wettkampf etwas ganz Besonderes: "Ein Weltklasse-Ruderer muss einmal in seiner Laufbahn auf dem Rotsee gewinnen", sagt Dieter Grahn. Wenn das bei Weltmeisterschaften gelingt, umso besser.

Im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität will Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) künftig auch den Verfassungsschutz des Landes einsetzen. Angesichts der Bedrohung von Staat und Gesellschaft durch international operierende Gangs sei es unklug, die beim Verfassungsschutz anfallenden Erkenntnisse nicht zu nutzen, sagte der CDU-Politiker.

Von Christoph Schmidt Lunau

Im oberfränkischen Wunsiedel darf an diesem Samstag erstmals seit über zehn Jahren wieder ein "Rudolf-Heß-Gedenkmarsch" von Rechtsextremisten stattfinden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof gab am Freitag einer Beschwerde des Hamburger Rechtsanwalts Jürgen Rieger statt und hob einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Bayreuth vom Vortag auf.

In den Ministergärten sind jetzt die Landesvertretungen beheimatet. Gegenwärtig wirken sie verlassen, was aber gar nicht stimmt, weil des Nachts dort noch oft Licht brennt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Ausweise sind noch alt, die Farben neu: Heinz-Harald Frentzen hat zwar noch seinen alten Jordan-Pass umhängen, aber sonst ist alles anders. Ein "Bonjour" statt des "Good morning" früh am Morgen an die Crew, Prost-Blau statt Jordan-Gelb.

Von Karin Sturm

Es könnte durchaus sein, dass bei Blau-Weiss Lichtenrade oder beim Tennisclub in Zinnowitz auf Usedom Verschönerungskampagnen gestartet werden. Denn Boris Becker hat auch nach dem Abbruch seines Spiels in Graz verkündet, er werde wieder öfter Tennis spielen.

Matthias Sammer drückt die Dinge oft ein wenig anders aus als die üblichen Zeitzeugen. Als der Trainer von Borussia Dortmund am vorigen Wochenende nach dem fulminanten 4:0-Sieg im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg auf die Leistungen seiner Abwehrrecken Jürgen Kohler, Christian Wörns und Stefan Reuter angesprochen wurde, sagte der Trainer, die Routiniers hätten "alles in allem ganz ordentlich gespielt".

Von Felix Meininghaus

"Hier kommt Kurt" kann er wieder singen - Frank Zander ist nach zehn Tagen Krankenhausaufenthalt wieder auf dem Damm. Gerade noch rechtzeitig wurde sein akuter Hörsturz behandelt, um bleibende Hörschäden zu vermeiden.

Pfauenfedern und bunte Saris, Trommelwirbel und Tempelgesänge, rituelle Tänze, Kichererbsen und süßer Reis, der Duft von Räucherkerzen. In den Straßen Kreuzbergs wird Thru Vila gefeiert - ein heiliges Fest, ein Fest der Sinne.

Kürzlich traf es ausgerechnet den französischen Innenminister Daniel Vaillant. Perplex mußte der Politiker, in einem Café im Pariser Touristenviertel Montmartre ins Gespräch vertieft, zuschauen, wie ihm, vom Kaffeehaustisch weg, sein Handy geklaut wurde.

Im Sandwirbel tat der Südafrikaner Ernie Els bei den 83. PGA Championships im Atlanta Athletic Club in Duluth im US-Bundesstaat Georgia seine Arbeit.

Ein knappes halbes Jahr vor der Einführung des Eurobargelds hat die Deutschen eine neue Schatzgräberleidenschaft gepackt. Gesucht wird in Portemonnaies, in vergessenen Sparschweinen und den Pappkisten mit dem Wechselgeld.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Zoologische Garten soll noch größer werden. Mit den städtischen Bauvorhaben beiderseits des Landwehrkanals sind auch Pläne für die Erweiterung des Zoogeländes spruchreif geworden, die die Zoodirektion schon seit einiger Zeit verfolgt.

Berlins Luft ist zu staubig, von nahen Baustellen weht sandiger Wind, und die Tauben klecksen ohnehin auf die Politik: Der berühmteste Glasbau der Stadt muss wieder einmal unters Wischleder, weil die Sicht immer schlechter wird. Besucher, die Berlin von der Glaskuppel des Reichstags aus betrachten wollten, haben das Nachsehen.

Die Rückkehr der Zebrastreifen erfolgt in kleinen Schritten. Zu den gut 100 vorhandenen Anlagen sollen nach Angaben von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) in diesem Jahr 37 hinzukommen, für das nächste Jahr stehen dann 64 der gesicherten Überwege auf der Liste.

Die Aktien an den Börsen in Deutschland und in den USA sind am Freitag nach schlechten Meldungen wichtiger Unternehmen und dürftigen Konjunkturdaten erneut unter Druck geraten. Die US-Technologie-Firmen Dell und Hewlett Packard hatten von Gewinneinbrüchen berichtet.

Im Europa-Center am Breitscheidplatz sind die Bauarbeiter am Werk. Da verzeiht man die Staubschicht und die Flecken an der Glasfassade ebenso wie die langgezogenen Vogelkotstreifen, die in einer Ecke eine ganze Fensterscheibe verunstalten.

Boris Beckers Geist war wie immer willig, doch der Körper spielte wie so oft nicht mit. Ein falscher Schritt, ein kurzer heftiger Schmerz im rechten Oberschenkel, und das groß angekündigte und mit angeblich 600 000 Mark Antrittsgeld honorierte Comeback des dreimaligen Wimbledonsiegers bei der Senior Tour in Graz war vorbei.

Das Wetter hat dem amerikanischen Ballonfahrer Steve Fossett einen Strich durch die Rechnung gemacht: Nach rund der Hälfte der Strecke brach der Millionär aus Chicago am Freitag über Südamerika seine Solo-Fahrt um die Erde ab. Zwölf Tage zuvor war der 57-Jährige in Australien gestartet und hatte bereits den Pazifik und die Anden überquert.

Der Vorsitzende des Notstandskomitees, Gennadij Janajew, damals Vizepräsident, behauptet, der Putsch sei mit Gorbatschow abgesprochen gewesen, um den Zerfall der Sowjetunion zu verhindern. Janajew lebt heute mit Gattin Rosa in einer stillen Nebenstraße im Moskauer Stadtzentrum in einem schmucken Hochhaus, das in den Achtzigern für hohe Partei- und Staatsfunktionäre gebaut wurde.

Von Elke Windisch