zum Hauptinhalt

Sie war etwas zerbrechlicher und etwas bleicher, aber sonst war es für die Königinmutter "same proceedure as every year". "Danke, mir geht es viel besser", lächelte die 101-Jährige wie gewohnt liebenswürdig, als sich die Gratulanten vor ihrem Palast nach dem Befinden erkundigten.

Von Hendrik Bebber

Schnucklig schaut er aus, der kleine Pummel mit der Pottfrisur. Als die stolzen Eltern ihn anno 1890 fürs Familienalbum porträtieren lassen, ist der Schicklgruber Adolf gerade mal ein Jährchen alt, und der Fotograf aus Braunau am Inn kann nicht ahnen, dass der Wonneproppen vor seiner Linse einmal ein ganz großes Fotomodell werden wird - und ein Massenmörder, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat.

Von Stephan Wiehler

Der Sparzwang treibt gelegentlich nicht nur seltsame Blüten, er reißt ihnen mitunter gleich ganz die Wurzeln aus dem Erdreich: Im Großbezirk Steglitz-Zehlendorf sind jetzt mehrere vor einigen Jahren liebevoll gärtnerisch angelegte Natur-Biotope dem Erdboden gleich gemacht worden. Der Leiter des bezirklichen Gartenbauamts, Friedrich Dannenberg: "Auf Grund des enormen Spardrucks sind wir nicht mehr in der Lage, hier die Natur ordnungsgemäß zu pflegen.

An Verkehrsunfällen beteiligte Raser sollen nach Ansicht der Bundesanstalt für Verkehrswesen künftig härter bestraft werden. Auch wenn der Fahrer selbst nicht schuld an dem Unfall sei, müsse ihm zumindest eine Teilschuld gegeben werden, wenn er die zulässige Geschwindigkeit überschritten habe, sagte Anstaltspräsident Karl-Heinz Lenz.

Pierce Brosnan hat endlich seine Freundin Keely Shaye-Smith geheiratet, nachdem die Hochzeit bereits drei Mal verschoben worden war. Nach der kirchlichen Trauung in der Klosterkirche Ballintubber im westirischen Cong gaben Brosnan und Shaye-Smith in einem Schlosshotel aus dem 13.

Es klirrte und schepperte, faustgroße Steine kollerten zu Boden, doch glücklicherweise erlitt niemand Verletzungen: Bei einem Anschlag auf die U-Bahnlinie 6 wurden in der Nacht zum Sonnabend gegen 24 Uhr 30 die Frontscheibe und eine Seitenscheibe des vorderen Waggons durch Steinwürfe zerstört. Nach ersten Ermittlungen waren Unbekannte auf den oberen Rand des Tunnels gestiegen, aus dem der Zug nach seiner unterirdischen Fahrt in Höhe Kurt-Schumacher-Platz / Scharnweberstraße in Richtung Alt-Tegel ins Freie rollt.

Droht nach dem finanziellen Kollaps des Rot-Kreuz-Landesverbandes nun auch den zehn wirtschaftlich unabhängigen DRK-Kreisverbänden der Ruin? Bisher habe kein Kreis "die Notflagge gehisst", heißt es in der Rot-Kreuz-Zentrale an der Bundesallee 73.

Eine ungewöhnliche Häufung von Erkrankungen nach einem Bad im Orankesee in Hohenschönhausen könnte Hinweis auf belastetes Wasser in dem Badesee sein. Ein Arzt des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes hatte in der Nacht vom Freitag zum Sonnabend mehrere Fälle von Erbrechen verbunden mit Durchfall und teilweise Fieber behandelt.

Am 21. Oktober geht ein Großteil der Berliner ins Wahllokal um seine drei Kreuzchen zu machen: für den Direktkandidaten im Wahlkreis, für die Parteiliste zum Abgeordnetenhaus und für die Parteiliste zu den Bezirksverordnetenversammlungen.

Von Christian Tretbar

Was meinen Sie: Sollen die Zulassungsstellen dezentralisiert werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie die 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Banken preisen Home-Banking per Computer an, etliche Städte ermöglichen ihren Bürgern die meisten Behördengänge nahe am Wohnort, "dezentraler Service" heißt das neue Zauberwort in Wirtschaft und Verwaltung - doch in Berlin, an der Jüterboger Straße 3, warten täglich hunderte von Menschen Stunde um Stunde, bis sie ihr Kraftfahrzeug an- oder ummelden können. Hat das Landeseinwohnermeldeamt (LEA) mit seinen beiden zentralen Zulassungsstellen in Kreuzberg sowie an der Ferdinand-Schultze-Straße in Hohenschönhausen den Geist der Zeit verpasst?

Von Cay Dobberke

Seinen Wohnsitz kann jeder Berliner in einem nahe gelegenen Bürgeramt an-, um- und abmelden - sein Auto oder Motorrad nicht. Warum es die eine Amts-Dienstleistung in Dutzenden von Anlaufstellen gibt, die andere aber nur in zwei Kfz-Zulassungsstellen, ist rätselhaft.

Thomas Haas hat die große Chance auf seine elfte Finalteilnahme nicht genutzt. Der 23 Jahre alte Daviscupspieler gab im Halbfinale des ATP-Turniers in Montreal beim Stand von 4:6, 0:5 gegen den Rumänen Andrei Pavel wegen Rückenbeschwerden auf.

Über alle möglichen Aspekte der deutschen Geschichte - von der Reichsgründung bis zur RAF - sind Filme gedreht worden, die selbst Geschichte gemacht haben. Eine Ausnahme bildet kurioserweise die Berliner Mauer.

Von Frank Noack

Die Grünen Radler starten wie an jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr am Roten Rathaus zu einer Tour. Unter dem Motto "Fahrräder in den ICE" wollen 150 Teilnehmer über das Brandenburger Tor, Potsdamer Platz, Monumentenbrücke, Südstern, Oberbaumbrücke zum Ostbahnhof.

Von Jörn Hasselmann

Von Tag zu Tag zum MauerbauAb sofort müssen DDR-Bürger, die in West-Berlin arbeiten, Miete, Strom und Wasser in Westgeld zahlen. Außerdem müssen sich die Grenzgänger registrieren lassen.

Der Berliner PDS-Fraktionsvorsitzende Harald Wolf hält eine Zusammenarbeit seiner Partei mit der CDU in Berlin in Zukunft für möglich. "Es gibt durchaus Vertreter der Union, mit denen ich eine sachliche Politik betreiben könnte", sagte er dem "Berliner Kurier am Sonntag".

Deutsche Unternehmen haben im vergangenen Jahr nach Betriebsprüfungen die Rekordsumme von insgesamt 27,4 Milliarden Mark an Steuern nachzahlen müssen. 80 Prozent der Steuernachzahlungen entfielen auf Großbetriebe, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums am Sonnabend in Berlin und bestätigte damit einen Bericht aus der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel".

Menschen, die im Urlaub einen festen Lebenspartner finden wollen, werden oft bitter enttäuscht. Der Urlaub sei kein guter Anknüpfungspunkt für eine Partnerschaft, sagte Reiseexpertin Emmi Poguntke vom Bundesverband der Alleinreisenden in Kassel.

Ein Buschfeuer im amerikanischen Yellowstone National Park hat bis zum Freitagabend rund 1200 Hektar Wald vernichtet. Über 800 Feuerwehrleute kämpfen seit Tagen in dem schwer zugänglichen Gebiet aus der Luft und vom Boden gegen die Flammen an.

Reisende der zweiten Klasse müssen in den ICE-Zügen der Deutschen Bahn (DB) künftig enger zusammenrücken. Wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet, soll der Sitzabstand zwischen den Reihen statt derzeit 97 Zentimeter künftig nur noch 92 Zentimeter betragen.

Gewitterstürme mit sintflutartigen Regenfällen haben in Deutschland und einigen Nachbarländern drei Todesopfer gefordert und eine Spur der Verwüstung hinterlassen. In Bayern wurde am Freitag ein Radfahrer von einem Baum erschlagen.