zum Hauptinhalt

Mit einem neuen Gesetz will der Bundeskanzler dafür sorgen, dass nur die Bauunternehmen noch einen öffentlichen Auftrag bekommen, die sich an die Tariflöhne halten. Das soll der Bauwirtschaft und den Arbeitnehmern aus der Krise helfen.

Was die Bedeutung der immer wiederkehrenden Modefarbe Schwarz betrifft, verhalten sich die Designer ambivalent. Ohne Schwarz geht nichts, es geht auch ohne Schwarz - so lauteten die gegensätzlichen Aussagen der Präsentationen bei den Mailänder Modeschauen für Frühjahr/Sommer 2002.

In seinem vorletzten Grand Prix vor einer einjährigen Pause gelang Mika Häkkinen "ein Meisterwerk", wie die italienische "Gazzetta dello Sport" respektvoll feststellte. "Monte Carlo, Silverstone und nun Indianapolis gehören in das Rekordbuch eines Rennfahrers", sagte der nun 20-malige Grad-Prix-Sieger.

Ein ehemaliger Börsenliebling macht erneut Negativ-Schlagzeilen: am Montag überraschte die Intershop Communications AG, Jena, mit einer Umsatzwarnung für das laufende Jahr. Wie das Unternehmen, das sich auf Software für den E-Business-Bereich spezialisiert hat, mitteilte, müsse man die Umsatzprognose für 2001 auf 80 Millionen Euro korrigieren - Analystenschätzungen lagen im Vorfeld rund zehn Millionen Euro höher.

Die deutschen Gesetze machen es Brasiliens Fußballspielern nicht gerade leicht. Im Juni wollte Giovane Elber den FC Bayern München verlassen, weil seine Putzfrau und seine Babysitterin aus Brasilien keine Visa für Deutschland bekommen hatten.

Der Nachfolger von Carl-Uwe Steeb als Kapitän der deutschen Daviscup-Mannschaft scheint festzustehen. Auch, wenn weder von Michael Stich noch vom Deutschen Tennis Bund (DTB) derzeit etwas Verbindliches zu erhalten ist, dürfte sich an der Verpflichtung des 32-jährigen Wimbledonsiegers von 1991 nichts mehr ändern.

Der Anspruch erscheint vermessen: Aus mehreren Millionen Menschen sollen wenige Verdächtige herausgefiltert werden. Dennoch halten Experten in den Sicherheitsbehörden die bundesweite Rasterfahndung für ein durchaus taugliches Instrument zur Eindämmung der Gefahr islamistischen Terrors.

Von Frank Jansen

Bei Balance-Spielchen auf den Balkons ihrer Hotels stürzen immer wieder betrunkene junge Ibiza-Urlauber in die Tiefe. Im vergangenen Sommer seien 20 junge Touristen vor allem aus Großbritannien unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen vom Balkon gefallen, berichtete die Zeitung "El Dia de Baleares" am Montag.

Trotz der weltweiten Konjunkturschwäche hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die von der Industrie geforderten Steueranreize für verfrüht. DIW-Präsident Klaus Zimmermann warnte am Montag davor, die weltwirtschaftliche Situation nach den Terror-Anschlägen in den Vereinigten Staaten zu dramatisieren.

Die Herrschaft der Taliban in Afghanistan scheint ihrem Ende zuzugehen, und der Auflösungsprozess beschleunigt sich. Damit droht jedoch ein Vakuum, die Anarchie.

Heute vor 57 Jahren, am 2. Oktober 1944, endete der polnische Versuch, sich - zumindest mit einem symbolischen Akt - selbst von der deutschen Besetzung zu befreien: Der Warschauer Aufstand scheiterte.

Von Ingo Bach