zum Hauptinhalt

Et es wie et es: All die großen Tiere waren schon mal da, und wenn einige (Gorbatschow, Adenauer) nicht selber kommen konnten, hängt wenigstens ihr Konterfei an der Wand. Meist haben die Präsidenten, Kanzler, Minister, Staatssekretäre, Abgeordnete, Schauspieler, Künstler auf den Bildern ein schmales Kölsch-Glas in der Hand, man hört förmlich dieses gemütliche "Prost!

Von Lothar Heinke

Der Dresdner Parteitag der PDS hat keine Auswirkungen auf ein mögliches Regierungsbündnis der Gysi-Partei mit den Berliner Sozialdemokraten. Davon sind beide Parteien überzeugt.

Von Brigitte Grunert

Als Diego Armando Maradona einmal im Vatikan zur Audienz weilte, schenkte der Stellvertreter Gottes dem von der Hand Gottes Begünstigten einen Rosenkranz. "Das ist ein besonderer, für dich", sagte Johannes Paul II.

Die Schutzfrist für Kleingärten, die ab 2004 neuen Wohn- und Gewerbegebieten weichen sollten, wurde um zehn Jahre verlängert. Die Flächen werden auf absehbare Zeit nicht benötigt, so dass 266 Hektar Laubenpieperland mindestens bis 2014 verschont bleiben.

Für die Helfer hat der Wettlauf mit der Zeit begonnen. "Wir müssen", so sagt Jörn Kalinski, "jetzt bis zu sechs Millionen Menschen über den Winter bringen.

Von Rainer Woratschka

Der saudiarabische Innenminister Prinz Najew schließt eine Verbindung zwischen dem Sprengstoffanschlag in der Stadt Chobar und den Terroranschlägen in den USA nicht aus. Er sagte der Tageszeitung "Okas", zahlreiche Augenzeugen würden noch über den Anschlag vom Samstagabend befragt.

Von Andrea Nüsse

Der Deutsche Tennis Bund (DTB) zieht Konsequenzen aus dem Finanzskandal um die German Open der Damen in Berlin. DTB- Vize-Chef Ulrich Kroeker kündigte an, ab dem kommenden Jahr werde die Abrechnung des Turniers direkt über den Verband erfolgen.

Der engagierte Schriftsteller ist in den letzten Jahren ein bisschen aus der Mode gekommen. Zu Zeiten Heinrich Bölls strahlte er im hellsten Glanz: Böll stand für moralische Integrität, und sein Eintreten für sowjetische Dissidenten auf der einen, gegen den militärisch-industriellen Komplex im Kapitalismus auf der anderen Seite machte ihn umso glaubwürdiger: ein Einzelner, ein radikaler Demokrat, unabhängig vom Mainstream der jeweiligen "Öffentlichkeit".

Nach einem vierwöchigen "Markttest" stellt der Axel Springer Verlag seine für junge Leute entwickelte Boulevardzeitung "Extra" im Rhein-Neckar-Raum ein. Die Vertriebszahlen hätten weit unter der wirtschaftlich notwendigen Auflage gelegen, erklärte Mathias Döpfner, Vorstand Zeitungen und Multimedia des Springer Verlages.

Die Mutter, die in Frankfurt (Oder) ihre beiden kleinen Söhne verdursten ließ, ist auch in einem zweiten Prozess zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die 25-Jährige sei für den zweifachen Mord voll schuldfähig, befand gestern das Neuruppiner Landgericht.

Am Cottbuser Bahnhof ist am Dienstag eine 70 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Der Zugverkehr war für rund eine Stunde eingestellt und der Bahnhof komplett abgesperrt.

Die Diskrepanzen in der Regierung über neue Maßnahmen zum Schutz der inneren Sicherheit werden größer. Der innenpolitische Sprecher der Grünen, Cem Özdemir, äußerte sich am Dienstag skeptisch zum Inhalt des von Innenminister Otto Schily (SPD) geplanten "Sicherheitspakets II".

Von Robert Birnbaum

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Deutschland erstmals seit 1997 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Im September waren 3,743 Millionen Menschen als erwerbslos gemeldet, teilte die Bundesanstalt für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mit.

Die 53. Frankfurter Buchmesse, die am Dienstag in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin und Griechenlands Präsident Constantinos Stephanopoulos eröffnet wurde, soll trotz der Terroranschläge in den USA wie geplant ablaufen.

Bis 1992 war Shafiqua Razmenda Frauenbeauftragte in Afghanistan. Dann stürzten die Mujahedin die moskautreue Regierung, und für Frauen änderte sich das Leben grundlegend.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Claudia von Salzen

Klaus Wowereit: "Die Blechtrommel" von Günter Grass: Mir gefällt die Mischung aus Autobiografischem und Realem, Zeit- und Sozialkritischem. Mit Lust an originellen Geschichten und skurrilen Episoden, mit Provokationen und Fantasie lässt Grass ein Panorama entstehen, das eine kleine Welt schildert, die ein Abbild der großen ist.

Die aus der Gefangenschaft der Taliban entlassene britische Journalistin Yvonne Ridley (43) hat in der afghanischen Hauptstadt Kabul eine Zelle mit drei deutschen, einer australischen und zwei amerikanischen Entwicklungshelferinnen von Shelter Now geteilt. Das berichtete Ridley am Dienstag in mehreren britischen Boulevardzeitungen.

Wenn Evelin Müller, Amtsleiterin der Anna-Seghers-Bibliothek in Lichtenberg, abgeknibbelte Sicherheitsstreifen in den Papierkörben, auf dem Klo, unter den Regalen oder versteckt hinter den Buchreihen findet, dann weiß sie, was los ist: Wieder ein paar Bücher gestohlen. Mit Nagelscheren, Messern oder spitzen Fingernägeln friemelten Diebe die Sicherheitsstreifen auf den Buchrücken ab, berichtet Müller.

Von Tanja Buntrock

Die Staatsanwaltschaft hat von Amts wegen Ermittlungen gegen die NPD wegen ihres Wahlkampfplakates mit dem Slogan "Den Holocaust hat es nie gegeben" aufgenommen. Zudem liegt inzwischen auch eine Anzeige "wegen des Verdachts der Volksverhetzung" der Rechtsanwälte Martin Heller und Jens Lippert vor.

Als Konsequenz aus dem Terror von New York und Washington hat Bundespräsident Johannes Rau zu einem verstärkten und "aufrichtigen Dialog" aufgerufen. Das Respektieren von Verschiedenheit auf der Grundlage gemeinsamer Werte sei der Schlüssel zum künftigen Zusammenleben der Nationen, sagte Rau am Dienstag in Leipzig.

Für das Publikum im Prozess um die Entführung der neunjährigen Sophia wurde es ein kurze Verhandlung: Nachdem der Staatsanwalt die Anklage verlesen hatte, schloss das Gericht die Zuschauer aus. Die Vorsitzende Richterin sagte zur Begründung, dass eine öffentliche Erörterung vieler Details die Interessen der Opfer und des mutmaßlichen Täters verletzen würde.

Von Katja Füchsel

Allem Klagen über die Leseunlust wie Leseunfähigkeit einer Fernseh-versauten Zeitgenossenschaft entgegen macht sich allenthalben ein Buchhandel unter freiem Himmel breit. Am deutlichsten, so will es mir erscheinen, ist das Leben des Buches an dem Wochenend-Trödelmarkt Kupfergraben zu sehen: Bald jeder dritte Stand führt Bücher jeder Art.