zum Hauptinhalt

Ole von Beust hat Recht behalten. Der Hamburger CDU-Bürgermeisterkandidat hatte bereits nach den Sondierungsgesprächen mit der Schill-Partei und der FDP die Ansicht vertreten, da gebe es nicht mehr viel zu verhandeln.

Vor zwei Monaten kannten nur Eingeweihte den Fernsehsender Al Dschasira. Jetzt melden sich bei dem arabischen Kanal Interviewpartner zu Wort, von denen westliche Journalisten oft nur träumen können: Zuerst Tony Blair, dann sein Verteidigungsminister Jack Straw und US-Verteidigungminister Donald Rumsfeld.

Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, dass die Erhebung der Rundfunkgebühr vom Jahr 2005 an neu gestaltet wird: "Ein Haushalt, eine Betriebsstätte - eine Gebühr", so lautet die Formel, die er am Mittwoch, zum Auftakt der 15. Münchner Medientage, prägte.

Pakistan, Iran, Saudi-Arabien, Israel, die Palästinensergebiete - das ist die Reiseroute des Vizekanzlers. Pakistan, Indien, China - diese Länder besucht bald der Kanzler.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Man könnte ja wieder Hohn und Spott ausgießen über Rudolf Scharpings Haupt. Es gebe "nicht einmal den Hauch eines Ansatzes" dafür, dass deutsche Soldaten demnächst in Afghanistan zum Einsatz kommen, verkündet der Verteidigungsminister auf Truppenbesuch im Süddeutschen.

Von Robert Birnbaum

Die mutmaßlichen Bioterror-Angriffe haben am Mittwoch den US-Kongress teilweise lahmgelegt. Nachdem bei 31 Beschäftigten im Senat Spuren des gefährlichen Milzbrand-Erregers gefunden wurden, beschloss das benachbarte Repräsentantenhaus, seine Arbeit für einige Tage einzustellen.

Von Robert Birnbaum

Der Allgemeine Rat der Außenminister der Europäischen Union hat sich am Mittwoch in Luxemburg auf eine erste gemeinsame Perspektive für eine zukünftige Afghanistan-Politik einigen können. In der gemeinsamen Schlusserklärung des Rates heißt es, die Vereinten Nationen sollten Vorrang bei der Suche nach einem Friedensplan für Afghanistan haben.

Für Washington ist die Sache klar: Herkunftsland der per Post versandten Milzbrand-Sporen ist Kasachstan. Einiges spricht in der Tat dafür.

Von Elke Windisch

15 Monate bin ich jetzt schon in dieser Stadt, eigentlich eine relativ lange Zeit, und trotzdem musste ich in den vergangenen Tagen immer wieder feststellen, dass mich die Leute hier einfach nicht richtig verstehen. Damit meine ich nicht nur die unterschiedliche Mentalität, sondern vor allem auch die Sprache.

Nach dem Milzbrand-Anschlag auf das Büro von US-Senator Tom Daschle sind am Mittwoch mindestens 29 Personen positiv auf Anthrax-Bakterien getestet worden. Nach Angaben von Wissenschaftlern handelt es sich um eine "äußerst starke" und möglicherweise sogar "waffenfähige" Form des Erregers.

Internationale Hilfsorganisationen haben eine sofortige Unterbrechung der Luftangriffe auf Afghanistan gefordert, um die notleidende Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen zu können. "Wenn diese Militärschläge nicht umgehend aufhören, werden die Afghanen zu sterben beginnen", sagte Dominic Nutt von der Organisation Christian Aid am Mittwoch in Islamabad.

Der pakistanische Präsident, General Pevrez Musharraf, zeigt sich in diesen Tagen nicht gern in der Öffentlichkeit. Zu stark ist die Kritik in seinem Land an dem US-freundlichen Kurs der Regierung geworden.

Flugzeuge der US-Luftwaffe werfen über Afghanistan seit dem Wochenende Flugblätter ab. Aus einem Sonderflugzeug vom Typ EC-130 werden überdies Rundfunksendungen ausgestrahlt, wie das US-Militär mitteilte.

"Spielen die schon?", fragte ein Zuschauer am Mittwoch um kurz vor acht Uhr abends im VIP-Raum der Max-Schmeling-Halle, denn auf den Bildschirmen lief das Basketballspiel Alba Berlin gegen Olympiakos Piräus.

Von Benedikt Voigt

Der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) fordert für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus höhere Bundeshilfen von 550 Millionen Mark pro Jahr. Die bisherige Förderung in Höhe von 450 Millionen Mark reiche bei weitem nicht aus, um wenigstens den Bestand an Sozialbauwohnungen zu sichern, sagte Verbandspräsident Lutz Freitag am Mittwoch in Berlin.

Der Sportausschuss des Bundestages wurde 1969 gegründet. Im "Sonderausschuss für Sport und Olympische Spiele" sollten Vertreter der Parteien die Olympischen Spiele 1972 in München vorbereiten.

"Eine Skulptur steckt bereits im Marmorblock", hat Michelangelo gesagt: "Der Bildhauer muss sie nur herausholen." Auf den ersten Blick wirkt die Installation des japanischen Modemachers Issey Miyake wie die Probe aufs Exempel.

Von Susanna Nieder

Viel Lärm um nichts? Die Berliner Kabarett-Anstalt (BKA) sieht das Aus für ihr Zelt auf dem Schlossplatz gekommen, weil die Nutzungserlaubnis zum Jahresende ausläuft.

Der Alte Museum hat seinen Skulpturenschmuck zurück: Gestern wurde auf das Dach des Alten Museums die von den Flügelspitzen bis zu den Hufen restaurierte Figurengruppe "Pegasus von der Muse gelabt" gestellt. Vorn am Lustgarten erheben sich die von Friedrich Tieck modellierten Dioskurengruppen, die 1827/28 aus Eisen gegossen wurden.

In dem Sarg des Evangelisten Lukas, der in einer Basilika von Padua steht, könnten tatsächlich Überreste des Heiligen liegen. Einer Erbgut-Analyse zufolge stammt ein Zahn aus diesem Sarg von einem Menschen aus dem östlichen Mittelmeer, und auch die Altersdatierung stimmt mit den Lebensdaten des Evangelisten überein.

Es war wohl ihr schwerster Tag seit Monaten: Am Mittwoch mussten die Eltern der ermordeten Ulrike aus Eberswalde anhören, wie ihre Tochter vergewaltigt und umgebracht wurde: Stefan J., der mutmaßliche Mörder, habe die Vergewaltigung eingeräumt und auch erklärt, den Tod der Zwölfjährigen "verursacht, jedoch nicht gewollt zu haben", sagte der Sprecher des Landgerichts Frankfurt (Oder), Robert Kopfmüller-Knabe.

Die Bundesregierung sieht noch keine technische Möglichkeit, die Übertragung der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK, englisch vCJD) durch Blut von Mensch zu Mensch vollständig auszuschließen. Ein Risiko dazu existiere allerdings nur "rein hypothetisch", sagte der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts, Johannes Löwer, bei der Vorstellung der "Gesamtstrategie Blutversorgung angesichts vCJK" in Berlin.

Im Golf von Akaba am Roten Meer gelang es Forschern zum ersten Mal, einen Blick in die engen Höhlen und Spalten von Korallenriffen zu werfen. Dabei kamen sie der mysteriösen Nahrungsaufnahme der Korallen, die in extrem nahrungsarmen tropischen Meeren leben, auf die Spur.

Die Krise der weltweiten Luftfahrt bleibt auch für die deutsche Tochter der British Airways nicht ohne Folgen. Nach Informationen von "Capital" denkt British Airways als Eigentümerin der Deutschen BA mittlerweile verstärkt daran, die Aktivitäten in Deutschland einzustellen.

Er nimmt die Hände vors Gesicht, schüttelt den Kopf, wischt sich immer wieder verstohlen Tränen aus den Augen: Edwin Zimmermann steht unter Schock. Brandenburgs früherer Agrarminister kann einfach nicht glauben, was der Vorsitzende Richter Joseph Flücken vor wenigen Sekunden, um 9.

Von Thorsten Metzner

Überraschende Programmänderung auf der Immatrikulationsfeier der Freien Universität: Der angekündigte Festredner, der Schauspieler Peter Ustinov, ist schwer erkrankt und muss operiert werden, wie FU-Präsident Peter Gaehtgens bekannt gab. "Ich soll Ihnen sagen, er findet es höchst bedauerlich, dass er nicht sprechen kann und hofft, dass der Besuch bald nachzuholen ist.

Von Anja Kühne

Die Berliner FDP hat einen Forderungskatalog vorgelegt, von dem sich die Liberalen bei möglichen Koalitionsgesprächen mit der SPD leiten lassen wollen. "Es handelt sich um Eckpunkte, nicht um Endpositionen", sagte gestern der FDP-Spitzenkandidat und Landesvorsitzende Günter Rexrodt und signalisierte bereits vor der Abgeordnetenhauswahl Kompromissbereitschaft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die "chinesischen Mauern" sind Arbeitsvorschriften zwischen Abteilungen einer Firma, die Mitarbeiter von gegenseitigen Absprachen abhalten sollen. Vor allem bei Finanzinstitutionen sind diese Informationsbarrieren vorgesehen, so können Absprachen beispielsweise zwischen Analyseabteilung und Wertpapierhandel Kursmanipulationen mit sich bringen ( siehe Bericht ).

Bei einer möglichen Ampelkoalition von SPD, Bündnis 90/Grüne und der FDP rechnet die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit größeren Schwierigkeiten, die Interessen der öffentlich Beschäftigten wahren zu können, als bei anderen Konstellationen. Das Wahlprogramm der FDP setze nur auf Privatisierung, sagte die Berliner Verdi-Vorsitzende Susanne Stumpenhusen.

Ungeachtet der Eintrübung der weltweiten Automobilmärkte und dem Schock durch die Terrorakte in den USA bleibt die Ingolstädter Audi AG dieses Jahr auf Rekordfahrt. Schon jetzt sei klar, dass 2001 für die Luxuswagentochter des Wolfsburger VW-Konzerns den sechsten Rekordwert in Folge bringt, "obwohl die diesjährige Ernte noch nicht ganz eingefahren ist", freute sich Audi-Chef Franz-Josef Paefgen vor Journalisten in München.

Die Studentin hielt die Idee offenbar für witzig: Sie füllte zwei Kuverts mit Puderzucker, schickte eines an ihren Bruder in Berlin und eines an ihre Freundin in Nordrhein-Westfalen. Als der Brief dann Mittwoch früh gegen 2 Uhr im Tempelhofer Postverteilungszentrum über das Band lief, lösten die Mitarbeiter Alarm aus.

Von Katja Füchsel