zum Hauptinhalt

Alberto Vilar, der amerikanische Mäzen und Musikliebhaber, wird wieder in Berlin aktiv. Wie er gestern mittteilte, plant er in Zusammenarbeit mit der Philharmonie ein "Education Program", das Berliner Kindern einen Zugang zur Musik öffnen soll.

Lassen wir die grauen Hütchenträger mal weg: das frustrierte Fußvolk auf den Parteitagen mit dem Ausdruck von Kleinfunktionären, gegen die ein mittelfränkischer Gewerkschaftstag wie eine Ansammlung von Hedonisten wirkt. Das ist bei der PDS alles nicht so wichtig.

Lea Rosh, Publizistin: Eigentlich Ampel, aber wenn im Osten Berlins die Hälfte PDS wählt, dann wird es sehr schwer, diese Hälfte aus der Regierung auszuschließen. Sich darüber hinweg zusetzen, hieße die Spaltung zu zementieren.

Sie will keine rückwärts gewandte Debatte führen, sondern nach vorne blicken, sagt Angela Merkel - verständlich, aus ihrer Sicht. Denn der Blick zurück zeigt schließlich nur: So viel hat die CDU auf Landesebene noch nie und nirgendwo bei einer Wahl verloren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Schluss mit der Milzbrand-Hysterie: Eine Zeitungsgruppe in Südfrankreich will angesichts mehrerer Fälle von Trittbrettfahrern im Zusammenhang mit den Anthrax-Anschlägen in den USA keine Meldungen über falschen Milzbrand-Alarm mehr veröffentlichen. Damit sollten "böswillige Nachahmer" nicht noch weiter ermutigt werden, bestätigte am Sonntag ein Sprecher der Verlagsgruppe, zu der die in Nizza erscheinende "Nice-Matin" gehört.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Gegenschlag - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Keiner weiß, was in Afghanistan geschieht. Unabhängige Reporter sind dort nicht erlaubt, in den Nachbarstaaten Pakistan und Usbekistan wird die Pressefreiheit stark beschnitten.

Die nackten Zahlen der Reichweiten sagen dies aus: Prognose und Hochrechnung zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die parallel am 25. März stattfanden, wurden bei ARD und ZDF besser eingeschaltet als die jeweiligen Fernseh-Wahlabende zu Hamburg und Berlin.

Von Joachim Huber

Knapp unter zehn Prozent in Berlin, etwas schwächer im Bund: Dort stehen sie, die Grünen und die FDP. Demoskopisch sind die Konkurrenten um den dritten Platz im Parteienspektrum Nachbarn.

Von Robert von Rimscha

Ja, es gibt das reine Rot. "Darstellbar als Mischung des gelblichen Spektralrots mit etwas Blauviolett", sagt das Lexikon.

Hans Eichel hat dieser Bundesregierung zu Seriosität verholfen. Damals, als er das Amt des Finanzministers von Oskar Lafontaine erbte.

Die Junge Akademie fordert weitergehende Verbesserungen beim wissenschaftlichen Qualifikationsweg als bisher angekündigt. "Zum Juniorprofessur gehört der tenure-track", sagte der Sprecher der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Giovanni Galizia, nach einem Gespräch mit Sachsens Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer und dem Generalsekretär des Wissenschaftsrates, Winfried Benz.

Von Bärbel Schubert

Aus der Berliner Wahl vom Sonntag ist die CDU nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bezirksebene als der große Verlierer hervorgegangen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes vom Montag büßten die Christdemokraten in fünf der zwölf Bezirke ihre absolute Mehrheit ein.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Weil die CDU zehn Prozent der Stimmen verlor und jetzt nur noch 13,1 Prozent erringen konnte, verschieben sich die Kräfteverhältnisse im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg erheblich. Doch die 1999 eingeführte Zählgemeinschaft aus SPD, PDS und Grünen wird voraussichtlich fortgesetzt - wiederum unter einer Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos, für PDS).

Berlin (rvr). Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Berliner Sozialdemokraten eine Ampel-Koalition mit FDP und Grünen nahegelegt, gleichzeitig aber die Unabhängigkeit des Landesverbandes betont.

Er hat Filme gemacht wie "Geschwister" oder "Dealer". Immer ging es um das Jungsein in Berlin, um die langsame Loslösung von den Familien, aus denen man kommt.

Von Dr. Kerstin Decker

Auch München hat am Sonntag gewählt: ein neues Fußballstadion nämlich, das für 800 Millionen Mark in Fröttmaning gebaut werden soll. In die autobahnnahe Pampa vor den nördlichen Toren der Stadt, damit dort am 9.

Berlins ehemaliger Kultursenator Christoph Stölzl hat gegenüber dem Tagesspiegel dementiert, dass er mit dem künftigen Hamburger Ersten Bürgermeister Ole von Beust in Verhandlungen stehe, Kultursenator der Hansestadt zu werden. "Ich bin in das Hamburger Geschehen nicht eingeweiht und habe keine Verbindungen", sagte Stölzl, der auf der CDU-Landesliste soeben ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wurde.

Er macht aus seinem Zweifel keinen Hehl: Deutschlands höchster Datenschutzbeauftragter, Joachim Jacob, geht das von Innenminister Otto Schily (SPD) geplante Sicherheitspaket II "um einiges zu weit". Zwar haben die beiden einmal "grob" über den Inhalt gesprochen; doch Joachim Jacob will dem Innenressortchef demnächst noch umfassend erklären, woran es dem Papier fehlt - und in welchen Punkten es das Persönlichkeitsrecht verletzt.

Von Ruth Ciesinger

Nach Einschätzung der beiden mitgliedsstärksten Vereine der türkischen Gemeinde in Berlin sind am Sonntag so viele türkischstämmige Berliner zu den Wahlurnen gegangen wie nie zuvor. Demnach könnte die Wahlbeteiligung der 40 000 Berliner Türken, die in den letzten zehn Jahren die deutsche Staatbürgerschaft angenommen haben, nicht wesentlich niedriger sein als die Gesamtquote für Berlin.

"Wir müssen einen Weg finden, um die Staatsfinanzierung des Studiums mit dem Beitrag des einzelnen Studenten zu koordinieren." Dieser Satz klingt harmloser als er ist.

Die großen Zuwächse für die PDS waren wohl die größte Überraschung bei der Abgeordnetenhauswahl. Dass die Partei stark abschneiden würde, damit hatte man zwar nach den Umfragen gerechnet, aber nicht in dem Ausmaß.

Dieter Roth ist Meinungsforscher bei der Forschungsgruppe Wahlen in Mannheim. Wie erklären Sie sich die starken Verluste der CDU besonders unter den älteren Wählern?

Bei der Zulassung zum Studium in Mangelfächern soll künftig der Notendurchschnitt noch wichtiger werden. Die Verteilung nach dem Ortswunsch wird entsprechend an Bedeutung verlieren.

Oskar Niedermayer ist Wahlforscher am Fachbereich Politische Wissenschaften der FU Berlin. Am schlechten Wahlergebnis für die CDU fällt besonders auf, dass die Union übermäßig bei den über 60-Jährigen verloren hat - einer Gruppe, in der sie sonst besonders stark war.

Was passiert im Hirn, wenn Ingrid Bergman oder Humphrey Bogart uns in die Augen sehen? Die Psychologin Uta Frith vom University College London und ihr Team haben versucht, es herauszufinden.

Von Bas Kast

Der Pharmakonzern Bayer scheint auf dem Weg der Besserung zu sein. Es ist noch nicht lange her, dass das Debakel um den Cholesterinsenker Lipobay dem Konzern nicht nur Millionenverluste einbrachte, sondern auch das Vertrauen von Patienten und Anlegern tieferschütterte.

Die SPD will als klare Wahlsiegerin zunächst die Chancen einer Ampel-Koalition mit Grünen und FDP ausloten. Die ersten Sondierungen finden bereits am heutigen Dienstag nacheinander mit den Grüne und der FDP statt, am Mittwoch mit der PDS.

Von Brigitte Grunert

Der organisierte wissenschaftliche Nachwuchs will die Juniorprofessur - aber nicht so, wie sie bislang geplant ist. In einer gemeinsamen Erklärung fordern die jungen Forscher das Bildungsministerium auf, "vor der Verabschiedung des Gesetzes die notwendigen Korrekturen vorzunehmen".

Von Anja Kühne

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Charlottenburg-Wilmersdorf wird Vize-Bürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) zur neuen Rathaus-Chefin. Denn in der BVV bekommt Rot-Grün mit 28 von 55 Sitzen die absolute Mehrheit, und die Grünen haben ihr Votum für die SPD-Kandidatin angekündigt.

Von Cay Dobberke

Wohl so mancher Mann hat schon versucht, seine Herzensdame beim ersten Rendezvous zu beeindrucken, indem er mit einem dicken Auto vorgefahren ist. Auch wenn der Kontostand nicht mal für einen gebrauchten Kleinwagen reicht - man kann ja immer noch tricksen und das Luxusgefährt für den Abend mieten.

Von Frank Schubert

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Reinickendorf sitzt Marlies Wanjura als Bürgermeisterin fest im Sattel. Die Politikerin, die ihren Bezirk als volksnahe "Mutter der Bezirks" regiert, ist die alte und neue Chefin im Rathaus am Eichborndamm.

Von Rainer W. During

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Tempelhof-Schöneberg dürfte es zu ungewöhnlich spannenden Verhandlungen um Bürgermeister- und Bezirksamtsposten kommen - nachdem die Grünen mit 9 Sitzen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Rolle der Königsmacher erhielten. Denn nach Auskunft des Fraktionsvorsitzenden, Wolfgang Erichson (Grüne), will die damit drittstärkste Fraktion in der BVV den Spitzenkandidaten der SPD, Ekkehard Band, nach wie vor der Wahl nicht unterstützen.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Ob es im Südosten der Stadt zu einem Wechsel auf dem Chefsessel kommt, bleibt trotz des guten Wahlergebnisses der PDS in Treptow-Köpenick abzuwarten. Sie bildet zwar die stärkste BVV-Fraktion und hat damit das Vorschlagsrecht für einen Bürgermeister.

Die beiden rätselhaften Unfälle vom Wochenende bei der S- und U-Bahn sind weiter ungeklärt. Am Sonntagabend war am Bahnhof Ostkreuz eine S-Bahn auf einen anderen Zug aufgefahren, in der Nacht zuvor hatte ein U-Bahnfahrer auf der Linie U 2 einen lebensgefährlich verletzten Mann auf den Gleisen entdeckt, der nach seinen Angaben von Jugendlichen durch die Scheibe auf die Schienen geworfen worden war.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Werner Schmidt

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Joachim Zeller, der erste Bürgermeister des mit Tiergarten und Wedding fusionierten Regierungsbezirkes Mitte, muss den Chefsessel räumen. Christian Hanke (SPD) heißt der neue, erste Mann im Zentrum Berlins.

Von Rainer W. During