zum Hauptinhalt

Mit einem liegen Meteorologen immer richtig: dem Zugeständnis, dass es bei einer Vorhersage keine 100-prozentige Sicherheit geben kann. So ausgeklügelt die Computermodelle, so erprobt das Fingerspitzengefühl - das Wetter wird glücklicherweise immer noch von der Atmosphäre gemacht.

Von Annette Kögel

Nach der Bafög-Reform steht die Bildungsfinanzierung nun wieder in der Diskussion. Um dafür eine solide Grundlage zu bekommen, setzte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) in der vergangenen Woche eine neue Expertenkommission ein.

Von Bärbel Schubert

Wenn in den achtziger Jahren der schneeweiße Rolls-Royce neben der Schaubühne am Lehniner Platz stand, dann hieß es: Beeilung, die Hauptdarsteller sind schon da. Alsdann begann ein rauschendes Fest mit Champagner und Zigarren.

Von Ralf Schönball

Die Polizei verbannte gestern "die ganze Geschichte ins Reich der Märchen". Und auch in Berlins Kaufhäusern und Einkaufszentren sowie bei der S-Bahn und BVG nahm niemand die Gerüchte sonderlich ernst.

Die Intershop Communications AG (Jena) hat am Mittwoch die Zahlen für das dritte Quartal bekannt gegeben - und die sehen nicht gut aus: der ehemalige Star der deutschen New Economy musste einen drastischen Umsatzeinbruch und hohe Verluste hinnehmen, so dass die Gewinnschwelle wohl frühstens 2002 erreicht wird. Die Börse quittierte das Ergebnis prompt mit einem Kursabschlag von mehr als sieben Prozent, am Nachmittag stand die Aktie bei 2,11 Euro (Vortag 2,28).

Kunden der Swissair blickten vorübergehend in die Röhre. Als die angeschlagene Schweizer Fluglinie kürzlich ihren Betrieb vorübergehend völlig einstellen musste, schienen die Tickets nicht einmal mehr das Papier wert, auf dem sie gedruckt waren.

Von Rainer W. During

Nun ist es passiert: Die Wirtschaftsleistung in den Vereinigten Staaten ist zum ersten Mal seit 1993 geringer als noch im Quartal zuvor. Das überrascht niemanden.

Von Carsten Brönstrup

"So zynisch es klingen mag, aber die Anschläge vom 11. September haben der SiTech vermutlich das Leben gesichert", sagt einer der Aussteller auf der Messe für Sicherheitstechnik, die gestern auf dem Gelände unterm Funkturm eröffnet wurde.

Eigentlich müsste ein Urteil über Ölaktien derzeit eindeutig ausfallen. Seit Wochen liegt der Preis für ein Barrel Rohöl der Marke Brent mit 21 Dollar unter dem selbst angepeilten Korridor von 22 bis 28 Dollar.

Von Frank Schubert

Neben dem Spandauer Fernbahnhof an der Klosterstraße eröffnen heute um 8 Uhr die "Spandau Arcaden". Das neue Einkaufszentrum beherbergt 125 Fachgeschäfte und einige Restaurants.

Von Rainer W. During

Wegen eines spektakulären Fluchtversuchs hat der Prozess um einen Raubüberfall am Mittwoch vor dem Landgericht für einen 22-jährigen Angeklagten mit gefesselten Händen neu begonnen. Im ersten Prozessanlauf Anfang August hatte er versucht, aus einem offenen Fenster dem Gerichtssaal zu fliehen.

Die Deutsche Telekom hat am Mittwoch ihre vorläufigen Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres vorgelegt und dabei wieder einmal viele Analysten verärgert. "Für die Öffentlichkeit und die meisten Anleger sind die Zahlen, so wie sie die Telekom vorlegt, so verwirrend, dass keiner etwas damit anfangen kann", sagt Frank Rothauge, Analyst beim Bankhaus Sal.

Der weltweit fünftgrößte Handelskonzern, die Metro AG, hält trotz der Auswirkungen der Terroranschläge und einer spürbaren Kaufzurückhaltung an seiner Ergebnisprognose für 2001 fest. Aufgegeben wird aber das Ziel, einen Umsatz von über 50 Milliarden Euro zu erreichen.

Ein einziges Korruptionsverfahren führte zu 25 weiteren: Beamte des Landeskriminalamts haben am Dienstag die Büros und Wohnungen von 25 Mitarbeitern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung durchsucht.Es beginnt oft ganz harmlos, und dann lassen sich die Verstöße aufziehen wie an einer Perlenschnur.

Bei der Deutschen Bundesbank droht offenbar ein massiver Personalabbau. Karl-Heinz Schmidt, Bundesvorsitzender des Verbandes der Bundesbankbeamten, erklärte gegenüber der Börsen-Zeitung, er gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren rund 5000 Stellen abgebaut werden müssten.

Der Prozess gegen vier mutmaßliche Besetzer des israelischen Generalkonsulats im Februar 1999 wird morgen vor dem Berliner Landgericht neu aufgerollt. Die 18 bis 22 Jahre alten Angeklagten sollen bei den Krawallen bis in das Gebäude der Mission vorgedrungen sein und eine Konsulatsangestellte rund zwei Stunden lang eingesperrt haben.

Das Urteil vom Gericht von Council Bluffs im US-Bundesstaat Iowa war eindeutig: Am Abend des 22. Juli 1977, so der Richterspruch, hatte der 17-jährige Terry Harrington den Polizisten John Schweer erschossen.

Von Bas Kast

Unbequeme Fragen mussten schon viele beantworten. Wie Feuerwehrchef Alfred Broemme, der 1998 einen Mercedes kostenlos auf Probe gefahren war und prompt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Vorteilsnahme am Hals hatte.

Von Katja Füchsel

Die Deutsche Bank muss einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen und will als Reaktion auf die schlechte Ertragslage rund zehn Prozent seiner Belegschaft entlassen. Von Januar bis September sank der Gewinn des Geldhauses im Vergleich zur Vorjahresperiode um 38 Prozent von 4,4 auf 2,8 Milliarden Euro.

Man muss es sich so vorstellen: Schon lange vor der Berliner Wahl sind alle Parteien, außer der PDS, zu einem geheimen Treffen zusammengekommen, sagen wir in der Kantine des BE. Da haben sie dann ausführlich und mit großem Ernst überlegt: Was können wir tun, damit die PDS möglichst viele Stimmen bekommt?

Von Giovanni di Lorenzo

Launig ging es zu bei der jüngsten Sitzung des SFB-Rundfunkrates vor zwei Wochen. Bei der Diskussion über die Fusion mit dem ORB flogen Worte durch den Raum wie "Hühnerhaufen", "Gockel" und "Hottentotten", es ging sogar um das "Gesäß des Intendanten", als es um die Frage ging, ob der Intendant der neuen Anstalt nun in Berlin oder Potsdam residieren soll.

Ein Düsseldorfer Richter hält die Wehrpflicht für grundgesetzwidrig und will das Bundesverfassungsgericht einschalten. Die Wehrpflicht benachteilige Männer und sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in ihr Leben, sagte der Amtsrichter.

Es muss nicht immer " Nach fünf im Urwald" sein, der Film, mit dem Hans-Christian Schmid nach den Hofer Filmtagen 1995 plötzlich ein Name war. Auch 23, drei Jahre später entstanden, ist eine präzise Jugend-Studie des soeben mit dem Hofer Filmpreis gewürdigten Regisseurs: August Diehl spielt einen hypersensiblen Computerfreak, der glaubt, einer Weltverschwörung auf der Spur zu sein.

In Zeiten sinkender Werbeumsätze gilt es, Kräfte zu bündeln. Und dann wird schon mal ein Bündnis mit der Konkurrenz geschmiedet.

Wahrscheinlich liegt alles daran, dass wir Österreicher uns euch Deutschen unterlegen fühlen. Ich sage das nicht gerne, und hätte diese Kolumne in Wien mehr als einen Leser, ich würde den Teufel tun und diesen Satz aufschreiben.

Wie so viele Reformansätze auf dem deutschen Arbeitsmarkt war auch die Einführung der Green Card gut gemeint und nicht ohne Erfolg, aber letztlich nur halbherzig. 10 000 Aufenthaltsbewilligungen für ausländische Spezialisten sind auf Anregung des Bundeskanzlers innerhalb eines Jahres erteilt worden.

Von Gerd Appenzeller

Schon wenige Tage nach den Attentaten in den USA hat Frankreichs sozialistischer Premierminister Lionel Jospin gehandelt und ein Projekt zur nationalen Sicherheit vorgelegt. Darin enthalten: Ein Reihe von Gesetzesänderungen, die den Kampf gegen den Terrorismus unterstützen sollen, die Inkraftsetzung des Plans "Vigipirate" zur erhöhten Sicherheit vor allem in den Großstädten, die Umsetzung von "Biotox", ein Alarmplan für den Fall biologischer Terrorangriffe und ein militärisch gestütztes Schutzkonzept für strategisch wichtige französische Gebauede, darunter 18 Atomkraftwerke.

Der heilige Fastenmonat Ramadan steht vor der Tür - in der islamischen Welt normalerweise eine Zeit der Einkehr und Besinnlichkeit. In Zentralasien und im Nahen Osten zumindest wird daraus in diesem Jahr nicht viel werden, denn die westlichen Angriffe auf Afghanistan werden voraussichtlich auch während des Ramadan fortgesetzt.

Von Susanne Güsten

Es sind die Bilder vom Wochenende: Regine Cavagnoud strahlte nach ihrem dritten Platz zum Auftakt der Saison im Ski-Weltcup. Ein starker zweiter Lauf hatte ihr diesen Erfolg im Riesenslalom von Sölden ermöglicht, einen Erfolg, der ihr große Hoffnungen für die Olympischen Spiele in Salt Lake City im Februar machte.

China will Bundeskanzler Schröder bei seinen Bemühungen um eine internationale Koalition im Kampf gegen den Terrorismus unterstützen, mahnt aber ein möglichst baldiges Ende der Kämpfe in Afghanistan an. "China unterstützt die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den internationalen Terrorismus", sagte Ministerpräsident Zhu Rongji am Mittwoch nach einem Treffen mit Schröder in Peking.

Von Christoph Link

Traurig, weil Borussia Dortmund ausgeschieden ist in der Champions League und Schalke 04 auch? Zerknirscht sogar, weil Deutschland schon mal besser Fußball gespielt hat als zurzeit?

Die Bundesstiftung für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter hat neue Vorwürfe zurückgewiesen, sie habe Warnungen vor möglichen Wechselkursverlusten zu Lasten polnischer Opfer ignoriert. "Uns ging es bei der Umstauschaktion Mitte Juni darum, dass möglichst alle Berechtigten den gleichen Betrag erhalten", sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Jansen am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Von Christian Böhme

Mit weichen Knien und einer Erstrunden-Niederlage hat sich Anke Huber von der professionellen Tennis-Szene verabschiedet. Wehmut spielte mit, als am Mittwoch beim Masters in der Münchner Olympiahalle der letzte Ball für die Karlsdorferin gespielt war.