zum Hauptinhalt

Neben dem Poststadion errichtet auch der Senat einen Zeltplatz, allerdings nur für die Zeit der Fußball-WM vom 9. Juni bis 9.

Politiker besuchen die Neuköllner Rütli-Schule und versuchen zu beruhigen Die Schüler genießen die ungewohnte Aufmerksamkeit

Von Thomas Loy

Die Verwahrlosung verwalten: Wie Berlin sich mit dem Sozialnotstand abfindet

Von Lorenz Maroldt

Mühlberg - Der Pegel der Elbe in der südbrandenburgischen Stadt Mühlberg ist gestern stündlich um drei Zentimeter gestiegen und lag am Nachmittag über dem Wert für die zweithöchste Hochwasser-Alarmstufe. Tauwetter in den Bergen und viele Niederschläge haben den Fluss bis auf eine Höhe von 7,93 Meter ansteigen lassen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt, weil die Politiker der Stadt wohl einem Schwindel aufgesessen sind Von Korruption ist die Rede. Im Zentrum steht ein Hotel, dessen Bau von der Stadt gefördert wurde

Von Claus-Dieter Steyer

Hoppegarten - Für die vom Aus bedrohte Galopprennbahn in Hoppegarten wird ein privater Käufer und Investor gesucht: Die Treuhandnachfolgegesellschaft BVVG wird das rund 700 Hektar große Areal ab Mitte April offiziell ausschreiben. Das kündigte BVVG-Geschäftsführer Wolfgang Horstmann jetzt in Berlin an.

Zwei Tage britisches Flair in Teltow: Zur Eröffnungsfeier der neuen Jaguar- und Land Rover-Welt lädt die BritCars Riller&Schnauck GmbH ein - an diesem Wochenende von 10 bis 17 Uhr. Ein echter englischer Rasen soll dem Rahmen einen würdigen Untergrund verleihen.

Große regionale Unterschiede bei den Wohnkosten hat das Hamburger Forschungsunternehmen F + B bei der Erhebung seines „aktuellen Mietspiegelindex 2006“ festgestellt. Demnach liegen die Preise im Westteil Berlins im bundesweiten Vergleich nur auf Platz 81, hinter Ingelheim am Rhein und Pforzheim.

Der Seat Ibiza ist ein Frauentyp – aber noch lange kein Frauenauto. Eine Runderneuerung für Spaniens Liebling

Von Susanne Leimstoll

Fakt ist: Wir bewegen uns viel schneller als früher, texten uns immer mehr zu, aber verlieren uns aus dem Blick. Von Angesicht zu Angesicht steht man sich immer seltener gegenüber.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt konnte sich am Freitag bei einem schwachen Verlauf nur für eine kurze Phase ins Plus retten. Händler sprachen von einer Verschnaufpause des deutschen Aktienhandels.

Am deutschen Aktienmarkt bleibt es spannend. In der vergangenen Woche nahm der Dax mehrfach Anlauf, um die Hürde von 6000 Punkten zu überspringen.

Von Henrik Mortsiefer

Der Berliner Immobilienmarkt belebt sich nach Jahren der Agonie zumindest etwas. Vor allem internationales Anlagekapital dränge an die Spree, so das Fazit des Niederlassungsleiters der Euro Hypo, Theo Weyandt.

Berliner Jugendlichen soll auch in diesem Jahr ein Angebot von etwa 20 000 Ausbildungsplätzen zur Verfügung stehen. Darauf verständigten sich am Freitag Vertreter von Senat, Wirtschaft, Gewerkschaften und Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in der Sonderkommission „Ausbildungsplatzsituation“.

DIE ENTSCHEIDUNG NAHT Die Bahn soll laut Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) nicht vor 2008 an die Börse – doch die Entscheidung über den Weg dorthin soll schon bald fallen. Schließlich wird die Vorbereitung etwa eineinhalb Jahre dauern.