zum Hauptinhalt

Die Moskauer Bajan-Viruosen Wladimir Bonakow und Iwan Solokow werden am 14. Mai um 17 Uhr im Alten Ratahaus Werke von Tschaikowski, de Falla, Grieg u.

Die Stadtverwaltung hat aufgrund der Tatsache, dass nach der Winterzeit im Stadtgebiet zahlreiche illegale Müllablagerungen entdeckt wurden, nochmals auf die Möglichkeit des kostenlosen Abtransports von Sperrmüll hingewiesen. Dazu genüge eine telefonische Anmeldung bei der Zentralen Auftragsannahme der STEP, Tel: 0331 661 7166, hieß es gestern.

Innenstadt - Besucher der katholischen Kirche St. Peter und Paul auf dem Bassinplatz müssen auch künftig nicht fürchten, dass ihnen die Kirchturmspitze auf den Kopf fällt – und Probst Paul Klaus-Günter Müller muss nicht einmal einen Kredit aufnehmen, um dies zu verhindern: Gestern übergab Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) einen Fördervertrag über 135 000 Euro aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, zu dem Bund und Land zu je 40 Prozent und die Stadt Potsdam zu 20 Prozent beitragen.

Von Guido Berg

Potsdam - Die für die Zukunft geplante Direktwahl der Landräte bleibt im Landtag umstritten: Die oppositionelle PDS drängt darauf, diese Direktwahl früher als 2010 einzuführen. Auf diesen Zeitpunkt hatte sich die Koalition aus SPD und CDU kürzlich verständigt.

In Potsdam sind Zeithistoriker der Frage nachgegangen, wie Charisma und Herrschaft zusammenhängen

Von Jan Kixmüller

Seit einem Jahrtausend sind Ungarn und Deutsche weit mehr als nur Nachbarn: Bereits nach der Gründung des ungarischen Staates im Jahre 1000 wanderten Deutsche nach Ungarn ein – eine Siedlungsbewegung, die sich über die Jahrhunderte fortsetzte und im „Großen Schwabenzug“ des 18. Jahrhunderts einen ihrer Höhepunkte fand.

Teltow - Von einem „gewaltigen Komfortzuwachs“ spricht Gisbert Gahler, Pressesprecher der S-Bahn Berlin GmbH: Seit Montag verkehrt die S-Bahn als S 26 durchgehend zwischen Teltow Stadt und Nordbahnhof. Vor dort fährt sie als S 86 weiter bis Birkenwerder (über Blankenburg).

Deutsche Astronomen haben einen wichtigen Schritt für ein neues Großteleskop gemacht. In Potsdam wurde für LOFAR (Low Frequency Array), ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, nun ein Konsortium gebildet.

Im Februar und März sah es fast so aus, als müsse die Punktspielsaison im Land Brandenburg um Wochen verlängert werden. Nun haben sich diese Befürchtungen doch nicht bestätigt.

Schwielowsee · Ferch - Einen Scheck über 250 Euro für den Förderverein Havelländische Malerkolonie überreichte am Wochenende der Leiter der GASAG-Konzernkommunikation, Klaus Haschker, an die Vereinsvorsitzende Helga Martins. Anlass war die jährliche Tour der Biker im GASAG-Konzern, zu dem auch die in Potsdam ansässige EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH gehört.

Stahnsdorf - Die Bestattungszahlen auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf steigen auch in diesem Jahr. „Berlins größter und bedeutendster Friedhof gewinnt wieder an Bedeutung, so dass 17 Jahre nach dem Mauerfall auch die Berliner den Südwestkirchhof wieder intensiv als Bestattungsplatz nutzen“, so Kirchhofsverwalter Olaf Ihlefeldt.

Die Berliner Schulbehörde hat nach eigenen Angaben keine Hinweise darauf, dass deutsche Schüler öfter Opfer von Gewalt werden als türkische oder arabische. Von den 900 Gewaltvorfällen im vergangenen Jahr habe es nur einen gegeben, in dem es einen solchen „deutschenfeindlichen“ Angriff gegeben habe, teilte die Senatsverwaltung für Bildung mit.