zum Hauptinhalt

Papst Benedikt XVI. hat zum Abschluss seiner Polenreise vor rund einer Million Gläubigen in Krakau eine Messe gefeiert und dabei immer wieder an seinen Vorgänger Johannes Paul II. erinnert. Im Anschluss traf er in Auschwitz ein.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck ist am Samstag bei einer nicht genehmigten Kundgebung homosexueller Demonstranten in Moskau verletzt worden. Im Tagesspiegel-Gespräch erhebt Beck schwere Vorwürfe gegen die Moskauer Polizei.

WM-Spitzenreiter Fernando Alonso hat erstmals den Formel-1-Klassiker in Monte Carlo gewonnen. Trotz Aufholjagd verlor Ferrari-Pilot Michael Schumacher wichtige Punkte in der Gesamtwertung.

Das verheerende Erdbeben auf der indonesischen Insel Java hat mehr als 4.600 Menschen getötet und Zehntausende verletzt. Weltweit rollte eine Welle der Hilfsbereitschaft an.

Beim Absturz eines Hubschraubers in der Nähe von Leipzig sind am Sonntag drei Menschen schwer verletzt worden. Sie befanden sich an Bord des Helikopters, der zur Eröffnung eines Teilstücks der Autobahn 38 in der Luft war.

Heftige Regenfälle haben am Sonntag in Bayern Flüsse anschwellen lassen und verheerende Schäden angerichtet. Vor allem in Oberfranken wurden Häuser und ganze Straßenzüge zahlreicher Gemeinden überflutet.

Der neue Berliner Hauptbahnhof und die ICE-Rennstrecke Nürnberg-München sind am Sonntag ohne größere Probleme in Betrieb gegangen. In den Hauptbahnhof kamen erneut zahlreiche Schaulustige.

Angelina Jolie und Brad Pitt (Archivbild) sind seit Samstag Eltern einer gemeinsamen Tochter. Wie die US-Zeitschrift "People" berichtete, wird das Kind den Namen Shiloh Nouvel Jolie-Pitt tragen. Es sei in Namibia zur Welt gekommen.

Der Amokläufer von Berlin bleibt in Untersuchungshaft. Gegen ihn wurde in der Nacht zum Sonntag ein Haftbefehl erlassen. Viele Betroffene der Gewalttat ließen sich untersuchen, nachdem sie erfahren hatten, dass eines der Opfer mit dem HIV-Virus infiziert ist.

Angola ist trotz seines Ölreichtums ein armes Land – und völlig überraschend bei der WM dabei

Von Wolfgang Drechsler

Unter Joseph Blatter verdient die Fifa Milliarden – doch der eigene Machtanspruch beginnt ihr zu schaden

Von Robert Ide

Umstrittener Vorschlag: Migrantenkinder in den Bezirken einschulen, in denen es wenig Ausländer gibt

Von Susanne Vieth-Entus

Kein Musikfestival kommt in diesem Jahr um Mozart herum. Selbst eine eigentlich eher unmozartische Veranstaltung wie die Göttinger Händel-Festspiele nehmen sich „Händel im Spiegel Mozarts“ vor, und der Jubilar gelangte auch bei den Potsdamer Musikfestspielen in den Titel.

Schade, dass es in Berlin keinen ausgetrockneten Salzsee gibt. Der eignet sich bekanntlich hervorragend für Geschwindigkeitsrekorde, an die auf Berlins Straßen schon lange nicht mehr zu denken ist.

Eine persönliche Erfahrung aus vier Jahren in den USA: Familie, Gemeinschaft und Beruf bilden das Ganze des Lebens

Von Ursula von der Leyen

Herr Heye, worüber haben Sie sich diese Woche in den Medien geärgert? Nach den fremdenfeindlichen Vorkommnissen am Himmelfahrtstag wollten etliche Redaktionen von mir wissen, ob ich mich nun bestätigt fühle mit meiner „Reisewarnung“.

Auf seine alten Tage nimmt „Tatort“-Kommissar Bienzle die Vaterrolle an – wenn auch nicht so ganz freiwillig

Von Tilmann P. Gangloff

Das Seniorenhandy heißt „Katharina das Große“ und der Einfach-Computer „SimPliCo“. Was der Generation 50plus im Internet angeboten wird

Von Kurt Sagatz

Bei Sportlern stimmen die gefühlten Lebensjahre selten mit den biologischen überein

Von Helmut Schümann

Deutschland altert, und die Angstmacher haben Konjunktur. Vom unvermeidlichen wirtschaftlichen Niedergang ist die Rede, vom Zusammenbruch der Sozialsysteme, selbst das Wort von der demografischen Katastrophe ist schon salonfähig.

Unsere Gesellschaft täte gut daran, die Alten pfleglich zu behandeln: Mit einer Gesundheitsvorsorge, die ihre Arbeitskraft noch lange erhält, und mit einer Weiterbildungsoffensive, die es heute Mitte 50- bis 60-Jährigen möglich macht, auch in 20 Jahren im Beruf noch Höchstleistungen zu bringen. Wir wissen aus der Berliner Altersstudie: In intellektuellen Berufen sind etliche Menschen noch bis 80 sehr leistungsfähig.

Nach einem mysteriösen Bremsmanöver wird Michael Schumacher die Poleposition aberkannt

Wenn heute morgen die Einschaltquoten für das WM-Testspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Luxemburg publik werden, dann wird das ZDF die Schmach vom Lerchenberg endgültig überwunden haben. Die Quote der Live-Übertragung gestern wird die Quote vom 16.

Von Joachim Huber