zum Hauptinhalt

Nach der Prügelattacke eines zwölfjährigen Grundschülers ist die schwer verletzte Berliner Lehrerin am Mittwoch operiert worden. Die 62-Jährige hatte mehrere Knochenbrüche erlitten und will nun auf Schadensersatz klagen.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat die Vergabe des Heine-Preises an den Schriftsteller Peter Handke scharf kritisiert. "Für den Heine-Preis nicht preiswürdig ist, wer den Holocaust relativiert", sagte er.

Die Deutsche Telekom ist bei ihrem geplanten Stellenabbau einen großen Schritt vorangekommen. Die Bundesregierung verabschiedete ein Gesetz, wonach die Telekom und auch die Post die Zahl ihrer Beamten aus der Zeit vor der Privatisierung über Vorruhestandsregelungen reduzieren können.

Der litauische Ministerpräsident Algirdas Brazauskas und sein Kabinett sind zurückgetreten. Das Mitte-Links-Bündnis hatte die Regierung mit einer Minderheit von 60 der 141 Abgeordneten im Parlament in Vilnius regiert.

Im Katastrophengebiet in Indonesien bedroht der Mangel an sauberem Trinkwasser, Nahrungsmitteln und Medikamenten die Überlebenden des schweren Erdbebens. Laut UNICEF sind rund 20.000 Kleinkinder von gefährlichen Infektionskrankheiten bedroht.

Vier Tage nach dem Amoklauf in Berlin hat sich der 16 Jahre alte Tatverdächtige entschuldigt und damit die Bluttat indirekt eingeräumt. Ein Geständnis gibt es trotzdem nicht.

Bei der größten Schülerdemonstration seit Jahrzehnten in Chile mit landesweit etwa 800.000 Teilnehmern sind 730 Menschen festgenommen worden. Die Schüler fordern eine Reform des Bildungssystems.

Hollywood-Diva Elizabeth Taylor hat einen Medienbericht entschieden zurückgewiesen, demzufolge sie unter Alzheimer leide: "Sehe ich so aus oder höre ich mich so an?"

Aus ihrem Buch „Erst kommt die Angst. Afghanistans mutige Frauen“ liest Galina Breitkreuz heute um 18 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung.

Potsdam - Nach der Flucht eines Schwerverbrechers im Jahr 1998 sind jetzt der frühere Chefarzt der Landesklinik Brandenburg/Havel und ein Oberarzt der Klinik vom Bundesgerichtshof per Beschluss verurteilt worden. Gegen die zwei Ärzte aus Brandenburg wurde eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten verhängt.

Das Votum des Industrie- und Forschungsausschuss des Europaparlaments für die Forschung an embryonalen Stammzellen hat der Brandenburgische SPD-Forschungsexperte im Europäischen Parlament Norbert Glante begrüßt. Er könne zwar die Ablehnung der Forschung an embryonalen Stammzellen aus ethischen Gründen nachvollziehen.

Die Ausstellung im Alten Rathhaus mit Arbeiten von Erwan Hahs und seiner einstigen Schülerin Doris Keetman, die der Potsdamer Kunstverein organisierte, wurde bis zum 4. Juni verlängert.

Guido Berg über die künftige Kulturförderung in Potsdam

Von Guido Berg

Aus technischen Gründen fällt Thomas Nicolais Comedy-Scheune mit Gayle Tufts und David Leukert im Krongut Bornstedt am Pfingstmontag, den 5. Juni, aus.

Beach Sports Bar: Leipziger Straße 6-8 (Speicherstadt), geöffnet Anfang Juni bis September täglich 12 bis 1 UhrStrandbar Potsdam: Zeppelinstraße 133, seit 13. Mai geöffnet, täglich 10 bis 23 Uhr, bei Veranstaltungen länger.

In den vergangenen 20 Jahren haben sich das Bild vom Kind und die Pädagogik grundlegend verändert. An der Fachhochschule Potsdam sieht man eine Trendwende hin zu den Bedürfnissen der Kinder