zum Hauptinhalt
Verschlüsselung damals. Im Zweiten Weltkrieg reichte noch die Chiffriermaschine "Enigma D" zum Verschlüsseln von Daten.

Am Mittwoch hat Microsoft "Office 2010" für Firmenkunden gestartet. Die neuen Funktionen sind ein weiterer Schritt dahin, dass immer mehr Dateien im Netz gespeichert und verarbeitet werden. Das stellt die Entwickler von Sicherheitstechnologien vor neue Herausforderungen.

Von Anna Sauerbrey
Träume von besseren Zeiten. Eine Seite aus „Dropsie Avenue“.

Will Eisner ist einer der wichtigsten Zeichner und Autoren der Comicgeschichte. Wie aktuell sein Werk bis heute ist, zeigt jetzt eine groß angelegte Neuausgabe seiner Graphic Novels.

Von Katja Schmitz-Dräger
Auch künftig wird es wohl Konnopkes Currywurst an der Eberswalder Straße geben.

Nach zwei Jahren ist es so weit: Die Betreiberin von Konnopke's Imbiss am U-Bahnhof Eberswalder Straße und der Bezirk Pankow sind sich einig, wie es nach den Bauarbeiten an der Haltestelle mit der Kult-Wurstbude weitergehen soll.

Von Christoph Spangenberg
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festivaltagebuch: Ridley Scott, Regisseur des Eröffnungsfilms "Robin Hood" meldet sich krank, dafür glänzt seine Heldin Cate Blanchett umso mehr. Und Tim Burton ist – noch – der entspannteste Jury-Präsident der Welt.

Von Jan Schulz-Ojala

Knapp 100 Demonstranten versuchten im Juni vergangenen Jahres, das ehemalige Flughafengelände Tempelhof zu stürmen. Einer von ihnen war ein 24-Jähriger, der nun zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Als strafmildernd wurde gewertet, dass er durch Polizisten erheblich verletzt wurde.

Franziska Drohsel

Juso-Chefin Franziska Drohsel gibt nach knapp drei Jahren ihr Amt an der Spitze der SPD-Nachwuchsorganisation auf. Drohsel kündigte am Mittwoch an, dass sie auf dem Juso-Bundeskongress Ende Juni in Essen ihren Rücktritt erklären wird.

Mitten in der Krise darf ein weiteres Land den Euro einführen: Estland soll zum kommenden Jahreswechsel das 17. Mitglied der Eurozone werden. Die Europäische Kommission erklärte in Brüssel, das Land habe die Bedingungen für den Beitritt zur Währungsunion "vollständig erfüllt".

Eine 48-Jährige war am Mittwochmorgen mit ihrem Rad auf dem Erkelenzdamm unterwegs, als sie ein Mann mit einem Schlagstock bedrohte. Weil sie ihre Tasche nicht herausrücken wollte, schlug der Räuber zu.

Matthies ringt um Worte. Heute: Warum müssen Alarmglocken eigentlich immer schrillen, Herzen immer höher schlagen und Tanzbeine immer geschwungen werden? Ein Überblick über die schlimmsten Sprachbilder.

Von Lars von Törne
Nutzer müssen Wlan ausreichend sichern.

Internetnutzer müssen keinen Schadenersatz zahlen, wenn Fremde ihren ungesicherten Wlan-Zugang zum Internet etwa zum illegalen Herunterladen von Musik benutzen. Die Betreiber des Wlan-Zugangs können in solchen Fällen aber abgemahnt und zur Unterlassung verurteilt werden, entschied der Bundesgerichtshof.

Schwere Gewitter und heftige Regengüsse haben in der Nacht zum Mittwoch in der Mitte und im Süden Deutschlands erhebliche Schäden angerichtet. In vielen Städten und Ortschaften wurden Keller überflutet. Umgestürzte Bäume blockierten Straßen.

David Cameron bei Queen Elizabeth II.

Brown ging, Cameron kam – der historische Machtwechsel in Großbritannien vollzog sich am Dienstagabend im Eiltempo. David Cameron von den konservativen Tories ist neuer Premierminister und hat seine Partei nach 13 Jahren wieder an die Macht geführt.

Von Matthias Thibaut

Nach der Absage der Kanzlerin an Steuersenkungen sollen die Liberalen jetzt auch noch die Transaktionssteuer mittragen.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Friedhelm Funkel hat bewiesen, dass er absteigen, aber auch wieder aufsteigen kann. Die Trennung hat dennoch ihre Logik. Bei Hertha braucht es einen neuen Geist.

Von Robert Ide

Das Bruegel-Institut, ein Brüsseler Thinktank, hat ein Konzept für europäische Staatsanleihen vorgelegt, das die Kosten für Staatsschulden senken und die Haushaltspolitik der Regierungen disziplinieren soll. Die Anleihen würde in zwei Kategorien unterteilt: Mit „Blue Bonds“ könnten die Staaten Schulden in Höhe von bis zu 60 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts aufnehmen.

Der Zeitgeist trug Schachtelsätze im Blocksatz und Fotos in Schwarz-Weiß, als er auf die Welt kam. 30 Jahre später muss auch der Zeitgeist ums Überleben in einer Welt kämpfen, in der Musik nicht mehr das alleinige und entscheidende Distinktionsmoment im Erwachsenwerden ist.

Wie schlecht die Stimmung im Kirchenvolk ist, lässt sich an den Anmeldezahlen für den zweiten Ökumenischen Kirchentag ablesen: 125.000 Menschen wollen von Mittwoch bis Sonntag an dem Glaubensfest in München teilnehmen – nur etwa halb so viele wie 2003.

Eine Art „Dornröschenschlaf“ habe die Ruine der Künste in den vergangenen fünf Jahren gehalten, sagt Wolf Kahlen über diesen „Ort für materielle und immaterielle Kuenste“, den der Videopionier 1985 in einer vom Krieg gezeichneten Dahlemer Villa gründete. Nun begeht die Ruine ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Retrospektive von Kahlen.

Obwohl die Schweinegrippe abgeklungen ist: Vorsicht ist weiter geboten. Die neue Influenza raubt mehr Lebensjahre als eine "normale Grippe".

Von Hartmut Wewetzer

Kölsch in der Ständigen Vertretung, Pasta und mehr vom Edelitaliener Bruno Pellegrini, ein Menü von Borchardt, Wein bei Lutter & Wegner oder einfach nur Currywurst oder Döner – im neuen Flughafen in Schönefeld soll es all das geben.

Von Klaus Kurpjuweit

Gartenfest der Großen in der American Academy mit Kissinger, Bloomberg und von Weizsäcker

Von Elisabeth Binder