zum Hauptinhalt
Die Tschechen sind zum zwölften Mal Weltmeister.

Tschechien hat den Erzrivalen Russland vom Eishockey-Thron gestoßen. Die Tschechen siegten am Sonntag in Köln im WM-Endspiel gegen den Rekordchampion und Weltmeister der vergangenen beiden Jahre.

Von Katrin Schulze
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

Die Poesie setzt sich durch beim 63. Filmfestival von Cannes - mit der Goldenen Palme für Apichatpong Weerasethakul aus Thailand an der Spitze. Alles Politische und Plakative ließ die Jury unter Tim Burton außen vor.

Von Jan Schulz-Ojala
BP ringt im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko weiter mit technischen Schwierigkeiten.

Mehr als einen Monat nach nach dem Versinken der Bohrinsel "Deepwater Horizon" breiten sich am Golf von Mexiko Zorn und Hoffnungslosigkeit aus. Zum Wochenbeginn rechneten Experten mit der massiven Verseuchung eines Küstengebietes westlich des Mississippi.

Was tut man nicht alles für einen Blick auf die Mannschaft.

Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich in Südtirol auf die Fußball-WM vor. Die Fans bekommen die Spieler kaum zu sehen, denn Zuschauer müssen draußen bleiben. Eine Fanreportage vom DFB-Trainingszentrum.

Von André Görke
Regisseur Apichatpong Weerasethakul neben Charlotte Gainsbourg.

Der thailändische Film "Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives" ist bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet worden. Regisseur Apichatpong Weerasethakul setzte sich im Wettbewerb gegen 18 weitere Filme durch.

Bundestrainer Joachim Löw.

Bundestrainer Joachim Löw hat sich darauf festgelegt, wer bei der Fußball-WM im deutschen Tor stehen wird und wer die Nationalmannschaft als Kapitän anführen darf. Nur verkünden möchte er seine Entscheidungen noch nicht.

Von Michael Rosentritt
FC Bayern: Finale verloren, von den Fans gefeiert.

Mehrere zehntausend Fans haben in München dem FC Bayern trotz der Niederlage im Champions-League-Finale gegen Inter Mailand einen feierlichen Empfang bereitet. Für das verpasste Triple gab es auch ein großes Trostpflaster.

Tänzerinnen der Tanzgruppen "Locomotiva do Frevo und Baque Forte Berlin"

Laut, zauberhaft, bunt und immer auch eine Reise um die Welt, bei der die Berliner zu Touristen werden - das ist der Karneval der Kulturen. Unser Autor hat den Kurztrip mitgemacht.

Von Lucas Vogelsang

Gegen 15 Rocker hat die Polizei in der Nacht zum Samstag ein Ermittlungsverfahren wegen der Bildung einer bewaffneten Gruppe eingeleitet. Die "Hells Angels" hatten es offenbar auf vier Mitglieder der "Chicanos" abgesehen - und ließen sich nur durch demonstrativ gezeigte Dienstwaffen stoppen.

Über Pfingsten feiert die Stadt sich selbst – und ihr größtes Event: den Karneval der Kulturen. Es wird ein Fest, so bunt wie seine Besucher.

Von Annette Kögel
Seit der Neueröffnung der Topographie des Terrors haben sich die Besucherzahlen verdoppelt.

In Berlin liegen weltgeschichtliche Ereignisse und ihre Hinterlassenschaften besonders nah beieinander. Doch für die vielen historischen Stätten fehlt ein Gesamtkonzept. Warum gibt es keine Geschichtsmeile zum Zweiten Weltkrieg?

Von Thomas Loy
Lieblingsspielplatz. Rafael Nadal will Paris zurückerobern. Foto: dpa

Tennisstar Rafael Nadal kehrt in Bestform nach Paris zurück, wo er im Vorjahr nach vier Jahren Dominanz schmerzlich scheiterte

Von Petra Philippsen

Authentisch, aber nicht bedrohlich – so tritt sie auf. Mit drei Singles ist sie in den Top fünf der Charts. Nicht mal die Beatles haben das geschafft. Endgültig zum Star werden will sie in Oslo.

Von Nadine Lange
Eiskalt ausgekontert, heiß umjubelt. Die Spieler des Rekordmeisters THW Kiel überholten durch ihren abgeklärten Sieg den HSV Hamburg an der Tabellenspitze. Foto: dpa

Kiel bezwingt den HSV 33:31 und steht kurz vor der 16. Handball-Meisterschaft

Von Erik Eggers

In einem Monat soll der Haushalt 2011 vorliegen – noch streitet die schwarz-gelbe Koalition, wo sie kürzen soll. Hier die wichtigsten Punkte der Auseinandersetzung.

Von Cordula Eubel

Und am Ende wird ein Außenseiter Deutscher Meister: Vom Sinn und Unsinn der Play-off-Spiele im Basketball und im Eishockey.

Von Lars Spannagel

Humor, das hat Herbert Feuerstein in 20 Jahren als Chefredakteur der deutschen Ausgabe des Comic- und Satiremagazins „MAD“ gelernt, „ist eine ernsthafte Sache“. Als der spätere „Schmidteinander“-Star mal gefragt wurde, ob die Leitung der in den 70er und 80er Jahren vor allem bei männlichen Jugendlichen populären Zeitschrift für ihn mehr Spaß als Arbeit war, antwortete er: „Jeder ernsthafte Job ist letzten Endes eine Knochenarbeit.

Zeitlos schön? Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann (1819–1896) schmückte den letzten 100-Mark-Schein.

Weltweit sind noch rund 14 Milliarden D-Mark im Umlauf. Wäre es für Deutschland möglich, zur alten Währung zurückzukehren?

Von Jahel Mielke

Die Koalition muss sparen, um einen verfassungskonformen Haushalt aufstellen zu können. Jetzt gibt es eine Debatte um Steuererhöhungen.

Von Cordula Eubel
Attraktion oder Ärgernis? Die ILA hat nicht nur Freunde, Gegner kritisieren vor allem den Lärm.

Am 31. Mai entscheidet sich, ob die Internationale Luftfahrtausstellung in Schönefeld bleiben wird. Nicht jeder will die Ausstellung für die Region erhalten. Braucht Berlin die ILA? Diskutieren Sie mit.

Von Klaus Kurpjuweit
Seelsorger und Krisenhelfer. Chalid Durmosch, Nikoletta und Andy Abbas Schulz (re.) werden heute geehrt. Foto: Uwe Steinert

Der Neuköllner Verein Lichtjugend wird vom Bundesinnenministerium ausgezeichnet

Von Rita Nikolow
Gut gespielt, gut gebrüllt. Die Frankfurter warfen Alba aus den Play-offs.

Die Favoriten in der Basketball-Bundesliga stürzen: Die ersten vier Teams aus der Vorrunde sind in den Play-offs um die deutsche Meisterschaft nun nicht mehr vertreten.

Von Lars Spannagel

Thorsten Metzner über diskriminierende Bürgerbusse und Bushidos Pädagogik

Von Thorsten Metzner

Künstliches Leben wird kommen. Das ist erst einmal nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn wir zum Homo creator werden, ohne den Namen Homo sapiens wirklich zu verdienen.

Von Kai Kupferschmidt