zum Hauptinhalt
Demonstranten der Columbia University bei einer Auseinandersetzung mit Polizisten.

Seit Beginn des Gazakriegs radikalisieren sich Studierende. Ein Gespräch über den Wert propalästinensischer Proteste, den Apartheidsvorwurf gegen Israel – und die Absage seiner Auftritte in Deutschland.

Von Tessa Szyszkowitz
Leverkusens Granit Xhaka (M) tröstet seinen Mitspieler Patrik Schick.

Bayer Leverkusen kommt im Europa-League-Finale gar nicht ins Spiel. Die Werkself liegt früh hinten – und schafft es diesmal nicht, zurückzukommen. 51 Spiele in Folge hatte der Deutsche Meister nicht verloren, jetzt ist die Serie gerissen.

Aktivist Tin gehört zu jenen Umweltschützern, die seit Tagen in einem Zeltlager im Regierungsviertel im Hungerstreik sind.

Der Klima-Aktivist Tin hat am Mittwoch seinen Hungerstreik beendet. Er bezweifelt, dass sein Tod den Kanzler zu der geforderten Ehrlichkeit bewegen würde.

Eine Ärztin untersucht das Knie ihrer Patientin.

Gesundheitsminister Lauterbach will die ambulante Versorgung verbessern. Ansonsten droht der Kollaps, warnt der SPD-Politiker. Doch seine Reform ist heftig umstritten.

Von Caspar Schwietering
22.05.2024, Berlin: Rekruten stehen beim Öffentlichen Gelöbnis des Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung vor dem Abgeordnetenhaus. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Es gibt viel zu kritisieren an der Bundeswehr. Doch sie ist der Gegenentwurf zu Militär von Autokraten. Schließlich wird Freiheit nicht geschenkt, sie muss im Zweifel auch verteidigt werden.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Angeklagt wegen Weingummi. Patrick S. aus Hamburg wurde am 16. Januar 2024 in Sankt Petersburg verhaftet. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht.

In Sankt Petersburg muss der Deutsche Patrick S. mit einer harten Strafe rechnen, weil er bei seiner Einreise vor vier Monaten ein Tütchen mit sogenannten Cannabis-Gummibärchen bei sich hatte. Jetzt wird das Urteil erwartet.

Von Kai Müller
Eine Auswahl an Sexspielzeug auf farbigen Hintergrund

Die Lovehoney Group gehört zu den weltweiten Marktführern in der „Sexual Wellness“-Branche. Wie ist es, dort zu arbeiten? Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Tanja Buntrock
Annalena Baerbock, Stephane Sejourne und Radosław Sikorski aufgenommen im Rahmen eines gemeinsamen Gangs durch den Park an der Ilm in Weimar, 22.05.2024.

Deutschland, Frankreich und Polen planen, zusammen gegen Fake News und Desinformation zu kämpfen. Europa werde angegriffen und die Demokratie müsse verteidigt werden, sagt Außenministerin Baerbock.

Vor rund 140 Gästen legten 29 Rekruten der Bundeswehr ihren Fahneneid ab. Berlins Regierender Bürgermeister dankte für ihren Einsatz, der gerade auch für Berlin bedeutend sei.

Von Daniel Böldt
Die Chefin des französischen Rassemblement National (RN), Marine Le Pen.

Im neuen EU-Parlament will das Rassemblement National nicht mehr in einer Fraktion mit der AfD sitzen. Deren Ausfälle gefährden ihr großes strategisches Ziel. Geschichte einer Entfremdung.

Von Andrea Nüsse
Die Boeing 777-300ER der Singapore Airlines nach der Notlandung in Bangkok.

An Bord eines Singapore-Airlines-Flug herrscht Chaos. Es gibt Verletzte. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Solche „Luftlöcher“ kommen immer häufiger vor.

Von Richard Friebe
Lehrermangel in Berlin.

Durch kurzfristige Umplanungen bringt die Bildungssenatorin die Schulen gegen sich auf. Fertige Stundenpläne sind teils hinfällig. Für besondere Angebote bleiben weniger Stunden.

Von Susanne Vieth-Entus
Der britische Verteidigungsminister Grant Shapps zu Beginn des Monats in London.

Den russischen Verbündeten China umschreibt der britische Verteidigungsminsiter Shapps als Risikofaktor im Ukraine-Krieg. Demnach sollte die Nato ihre Ausgaben für „kollektive Abschreckung“ erhöhen.

Mit roter Farbe beschmiertes Holocaust-Mahnmal in Paris.

In Paris kam es zu einer Farbattacke auf eine Holocaust-Gedenkstätte. In Frankreich geht man davon aus, dass es sich um einen aus Moskau gesteuerten Destabilisierungsversuch handelt.

Die blauen Buchstaben „vhs“ stehen an der Fassade einer Volkshochschule (VHS).

Nach einem Gerichtsurteil ist die Rechtslage für freie Dozenten an Volkshoch- und Musikschulen äußerst wackelig. Der Bezirk Reinickendorf schließt keine neuen Honorarverträge ab. Volkshochschulen warnen vor dem Betriebsstop.

Von Valentin Petri
Der britische Premier Rishi Sunak vor Downing Street 10.

Die konservativen Tories von Premierminister Sunak liegen in Umfragen rund 20 Prozentpunkte hinter der oppositionellen Labour-Partei. Nun rückt ein Machtwechsel in Großbritannien näher.

Robert Crumbach.

Am Samstag gründet sich der Landesverband des BSW. Die Partei hat laut Umfragen beste Chancen bei der Landtagswahl. Wer mitmacht – und warum.

Von Thorsten Metzner
Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin.

Im Kampf gegen Angriffe auf Politiker sieht Justizsenatorin Felor Badenberg eine Verschärfung des Strafrechts eher nicht als Lösung an. Es handele sich um ein „gesamtgesellschaftliches Problem“.

Von Anna Thewalt
Russlands Präsident Wladimir Putin taucht 2019 vor der Insel Gogland im Finnischen Meerbusen in der Ostsee an Bord des Tauchboots C-Explorer 3 ab.

Der Kreml soll planen, Teile der Ostsee zum eigenen Hoheitsgebiet zu erklären. Moskau dementiert, doch die Anrainerstaaten und Experten sehen darin eine weitere Provokation.

Von Maxi Beigang
Nach einem russischen Luftangriff auf ein Wohnviertel steigt Rauch über den Häusern auf.

Deutschland gegen Verwendung eingefrorener russischer Vermögen für Ukraine. Russland sorgt mit Plänen in der Ostsee für Verwirrung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Potsdam, 05.03.2024, Lokales, Haus, Gebäude, Gebaeude, Eleonore-Prochaska-Straße 11, leonore-Prochaska-Strasse 11, Thema Neues Flüchtlinheim im Kirchsteigfeld, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die neue Interessenvertretung hält das geplante Gebäude für ungeeignet und zweifelt an Angaben der Stadtverwaltung.

Von Henri Kramer
Signa-Gründer René Benko trifft vor dem U-Ausschuss im österreichischen Parlament in Wien ein.

Das österreichische Parlament will ergründen, ob der Ex-Millardär einst durch die Kanzlerpartei ÖVP politisch begünstigt wurde. Benko erschien zur Befragung in Polizeibegleitung – und hatte wenig zu sagen.

Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, äußert sich bei einem Pressestatement nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt in Berlin, 15.03.2024.

Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.

Ein Gastbeitrag von Adam Ostolski
Russlands Verteidigungsministerium präsentiert eine abschussbereite Iskander-Rakete.

Erstmals seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine übt die russische Armee mit taktischen Atomwaffen. Es sei ein Signal, so offen und deutlich wie nur möglich, sagen Experten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Ein Warenautomat, unter anderem mit Lachgasflaschen bestückt, steht vor einem Ladengeschäft.

Es löst Glücksgefühle und Halluzinationen aus: Lachgas ist vor allem unter jungen Menschen als Partydroge zunehmend beliebt. Politiker und Ärzte warnen nun.

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu nimmt an einer Kranzniederlegung anlässlich des Holocaust-Gedenktages in der Halle der Erinnerung in Yad Vashem, dem Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust teil.

Der Internationale Strafgerichtshof hat am Montag einen Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu beantragt. Deutschland unterstütze das Gericht „grundsätzlich“, sagt Regierungssprecher Steffen Hebestreit.

Kinder spielen in einem Sandkasten.

Familienministerin Lisa Paus hat Vorschläge gemacht, um mehr Fachkräfte in Kitas und Ganztagsschulen zu bekommen. Das Deutsche Rote Kreuz hält die Pläne für zu unverbindlich.

Von Karin Christmann
Das Rathaus Kleinmachnow bereitet sich auf die Evakuierung des Weinbergviertels vor.

Im Weinbergviertel in der Gemeinde Kleinmachnow wurde eine Granate gefunden und gesprengt. Der Zehlendorfer Damm war vorübergehend gesperrt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Anwohner halten eine palästinensische Fahne während der Demonstration «Schulstreik für Palästina» im Stadtteil Neukölln aus dem Fenster.

Der Gaza-Krieg führt erneut zu Protesten in der Sonnenallee in Neukölln. Die Polizei ist mit vielen Kräften vor Ort. Es bleibt jedoch ruhig.

SuperCoop in der Oudenarder Straße 16 an der Ecke Seestraße.

Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir zum Beispiel aus Mitte gesendet. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.

Von Julia Weiss
Ein israelischer Demonstrant hält eine Nationalflagge während eines regierungskritischen Protests.

Zunehmend werden Forschende aus Israel akademisch isoliert. Wissenschaftler kritisieren das in einem offenen Brief und rufen zu mehr Dialogbereitschaft auf.

Von Martin Ballaschk
Petr Bystron in der 218. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.

Die AfD muss bei der Werbung um Stimmen für die Europawahl zunächst ohne ihr Spitzen-Duo auskommen. Nach einer Aufforderung der Parteiführung zieht sich Petr Bystron aus dem Wahlkampf zurück.

Elektroautos stellen einer britischen Studie zufolge ein größeres Unfallrisiko für Fußgänger dar als Autos mit einem Verbrennermotor.

Elektroautos sind für Fußgänger gefährlicher als Verbrenner – wenn man die zurückgelegten Strecken berücksichtigt. Dass sie leiser sind, ist wahrscheinlich nicht der einzige Grund dafür.

Die Fenster eines mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses nahe dem Alexanderplatz in Berlins Mitte.

Sozialwohnungen sind in Berlin Mangelware. Der Bedarf ist deutlich größer als der Bestand – und der geht zurück. Der Mieterverein sieht kurzfristig keine Trendwende.

Wegen Missbrauchs saß Wolfgang B. in Haft, nach seiner Entlassung hatten ihn Sozialarbeiter und Polizei im Blick. Dennoch verging er sich an einem Mädchen und drohte ihr.

Von Kerstin Gehrke
Die Anerkennung des palästinensischen Staates ist vor allem ein symbolischer Schritt.

Norwegen, Irland und Spanien kündigen an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Experten analysieren, was das für Israel in der gegenwärtigen Lage bedeutet.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Maximilian Krah während eines Interviews 

Der Bundesvorstand der AfD hat ein Auftrittsverbot für Maximilian Krah verhängt. Auch seinen Posten in dem Spitzengremium verlässt er. Seine SS-Aussagen brachten das Fass wohl zum Überlaufen.