zum Hauptinhalt
Die indische Regisseurin Payal Kapadia (mitte zwischen Divya Prabha und Kani Kusruti) erhält den Großen Preis für „All We Imagine as Light“.

Mit der US-Komödie „Anora“ und dem indischen Drama „All We Imagine as Light“ gewinnen zwei sehr unterschiedliche Frauenporträts in einem durchwachsenen Wettbewerb. Sie beweisen, dass bei allem Glamour das avancierte Weltkino in Cannes noch strahlen kann.

Von Andreas Busche
Blick auf das Lokal „Pony“ in Kampen.

Wer glaubt, rechte Parolen gebe es nur bei den Armen und Doofen, irrt. Gegen Rassismus in der Mitte hilft nur gut zuhören - und aktiv einschreiten.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
Leverkusens Torhüter Lukas Hradecky (M) hält den Pokal jubelnd hoch während seine Teamkollegen feiern.

Die Leverkusener gewinnen in einem rustikalen Finale durch ein 1:0 gegen Zweitligist Kaiserslautern auch den DFB-Pokal. Eine Halbzeit lang spielte der Sieger in Unterzahl.

Von Claus Vetter
Fans des 1. FC Kaiserslautern feiern vor dem Spiel auf dem Breitscheidplatz.

Das DFB-Pokal-Finale ist für die mitgereisten Fans ein riesiges Fußball-Fest – das lange vor dem Anpfiff losgeht. Vor allem die Anhänger von Außenseiter Kaiserslautern sorgten früh für Stimmung.

Von Marius Gerards
Sean Baker.

In seinem Film „Anora“ erzählt der US-Amerikaner von der turbulenten Beziehung einer Striptease-Tänzerin zum Sohn eines russischen Oligarchen. Dafür gewinnt er beim Filmfest Cannes den Hauptpreis.

Politik und Medien

Was wäre, wenn ein AfD-Regierungschef bevorzugt ihm genehme Medien informiert? Klingt nicht gut, ist aber ein Stück weit das, was in der Politik schon heute passiert – und geändert gehört.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Katarina Niewiedzial ist Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin.

Berlins Integrationsbeauftragte hält Willkommensklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche für den falschen Weg – auch aus eigener Erfahrung nach ihrer Ankunft in Deutschland.

Charkiw ist durch russische Angriffe schwer zerstört.

Russlands Armee steht 30 Kilometer vor Charkiw. Bislang können Kiews Truppen sie aufhalten - doch Moskau erhöht die Luftangriffe auf die Millionenstadt.

Von Valeriia Semeniuk
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht. Aktivisten haben zur Unterstützung der Palästinenser und aus Protest gegen Israel die Uni besetzt.

Nach der Besetzung von Teilen der Humboldt-Universität nahm die Polizei unter anderem den Anwalt Benjamin Düsberg fest. Er sagt: „Das Vorgehen der Berliner Einsatzkräfte hat eine neue Qualität angenommen“.

Von Marius Gerards
Rettungskräfte im Einsatz vor dem eingestürzten Restaurant an der Playa de Palma auf Mallorca.

Ein Clubrestaurant am Ballermann auf Mallorca stürzt ein und begräbt mehrere Menschen unter sich. Offenbar waren der Stadtverwaltung Baumängel bekannt.

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellte sich im Regierungsviertel Bürgerfragen.

Im Regierungsviertel zeigt sich an diesem Wochenende, wie vielfältig und kompliziert Demokratie sein kann. Auch die „Letzte Generation“ hat ihren Anteil daran.

Von Christoph Papenhausen
Polizisten beginnen mit der Räumung der pro-palästinensischen Demonstranten haben vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).

Ein Video dokumentiert, wie ein Polizist auf einen Reporter der „Berliner Zeitung“ einschlägt. Die Linke fordert eine Stellungnahme der Innensenatorin. 

Von
  • Ingo Salmen
  • Cristina Marina
Müde Arbeitnehmerin hängt vor ihrem Laptop.

Unternehmen, Politik, Verwaltung: Warum immer weniger Menschen Lust haben, sich richtig anzustrengen – und was das mit unserem Land macht.

Von
  • Franziska Telser
  • Frank Specht
  • Thomas Sigmund
  • Christian Rickens
Martin Hikel (SPD), Neuköllns Bezirksbürgermeister, und Nicola Böcker-Giannini (SPD), Ex-Staatssekretärin, kommen zum Landesparteitag der SPD Berlin. Beide haben die Mitgliederbefragung um den Parteivorstand gewonnen. Ihre Wahl soll im Rahmen des Parteitags bestätigt werden.

Neuköllns Bezirksbürgermeister und die Ex-Sport-Staatssekretärin sollen die SPD wieder nach vorne bringen. Doch ihre Amtszeit startet mit einer großen Hypothek.

Von Daniel Böldt

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat seinen Landesverband in Schwedt gegründet – und bezieht erste inhaltliche Positionen. Mit dabei waren viele frühere Mitglieder von SPD und Linken.

Von Thorsten Metzner
Viktoria 89 (re. Nikell Touglo gegen Makkabis Patrick Lenz) hat sich den Pokal gesichert.

Der Favorit macht alle Tore nach der Pause. Viktoria ist für die erste Runde des DFB-Pokals qualifiziert.

Von Daniel Goldstein
Gigi D Agostino

Auf Sylt grölen Menschen Nazi-Parolen zum Song von Gigi D’Agostino, der Urheber zeigt sich davon überrascht. Tatsächlich wird der Titel schon länger von Rechtsextremen vereinnahmt. 

Von Claudia Reinhard
Junge Lehrkräfte wünschen sich erfahrungsgemäß eine enge Begleitung während der Ausbildung.

Die angekündigte Auflösung der Fachseminare für Referendare beunruhigt nicht nur die Ausbilder und den Pädagogennachwuchs: Auf ihrem Parteitag stimmten die Sozialdemokraten gegen das Vorhaben.

Von Susanne Vieth-Entus
Julia von Blumenthal, neue Präsidentin der Humboldt Universität, spricht mit Vertretern der Presse.

Nach der Besetzung durch propalästinensische Aktivisten erwartet Uni-Präsidentin Julia von Blumenthal weitere Proteste. „Rückblickend würde ich anders handeln“, gesteht sie ein.

Von Claudia Liebram
Ältere Menschen werden auf der Arbeit oft benachteiligt.

Die Generation X gilt als loyal, motiviert und erfahren. Trotzdem wird Menschen über 50 oft nur noch wenig zugetraut. Was das mit Betroffenen macht und wie Unternehmen gegensteuern können.

Von
  • Franziska Telser
  • Teresa Stiens
Geht die Rechnung der Senatorin auf?

Alle sechs Schulleitungsverbände sowie der Landeselternausschuss wollen den Verlust von Personal zugunsten von Brennpunktschulen nicht hinnehmen. Hinter der Ankündigung der Bildungsverwaltung sehen sie andere Motive.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Frau liegt am Rand eines Pools im Schatten.

UV-Strahlen machen Falten – und die sind der Horror der Gen Z. Braun werden will sie trotzdem. Zum Glück hat die Kosmetikindustrie sich rechtzeitig weiterentwickelt.

Von Joana Nietfeld
Die Feuerwehr hat am Freitagabend mehrere Stunden für einen Rettungseinsatz in Berlin-Steglitz benötigt.

Ein Fahrzeug ist am Freitagabend in den Schlachtensee gestürzt. Rettungskräfte holten einen Mann aus dem Wasser – eine Reanimation blieb jedoch erfolglos.

Von Cristina Marina
Kanzler Olaf Scholz

Soll die Ukraine mit westlichen Waffen russische Gebiete angreifen dürfen? Grünen-Politiker Anton Hofreiter spricht sich dafür aus. Kanzler Scholz erteilt der Forderung eine klare Absage.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kommt zu Besuch nach Deutschland.

Am Sonntag kommt der französische Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Vieles über ihn ist bekannt – anderes nicht. Über unveröffentlichte Romane und Macrons Lieblingsessen.

Von Birgit Holzer
Eine der pro-palästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von zwei Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Bei der Räumung des besetzten HU-Gebäudes hat die Polizei etwa 170 pro-palästinensische Aktivisten kurzzeitig festgenommen. Die Uni will nun doch Anzeigen erstatten.

Von Cristina Marina
Gigi D’Agostino

Party-Gäste auf Sylt grölten rassistisch zu seinem Hit „L’amour toujours“: Nun stellt der italienische Musiker Gigi D’Agostino klar: Sein Song handele von der Liebe zwischen den Menschen.

Szene aus „La Obra“ von Mariano Pensotti

Kultur fördern heißt Demokratie fördern. Ferda Ataman und Joe Chialo kamen zur Eröffnung der Reihe, die mit dem argentinischen Stück „La Obra“ startete.

Von Patrick Wildermann
Als einer von zwei Programmdirektoren des WDR gilt Jörg Schönenborn als aussichtsreicher Kandidat für die Wahl eines neuen Intendanten. Der Rundfunkrat des ARD-Senders will darüber am 27. Juni entscheiden.

Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.

Von Kurt Sagatz
Staatsanwalt Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, im Gericht in Den Haag.

Am Weltstrafgerichtshof wurden lange fast nur afrikanische Warlords angeklagt. Ein Haftbefehl gegen einen westlichen Politiker wäre ein bedeutsamer Schritt in der Geschichte des Völkerstrafrechts.

Ein Gastbeitrag von Alexander Schwarz
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im vergangenen März in Berlin.

Bei seiner Visite kommt Frankreichs Präsident trotz aller Symbolik auch um Konfliktthemen nicht herum. Vor allem in der Ukraine-Politik knirscht es zwischen Berlin und Paris.

Von Albrecht Meier
Miriam Jakob, „Geteilte Echos“

Miriam Jakob interessiert sich in ihrer Tanz-Performance für Berge, die ganz langsam zerbrechen. Doch auch für das Wochenende im hektischen Berlin hat sie ein paar Tipps.

Von Ingolf Patz
Augustin Hadelich spielt Brahms’ Violinkonzert, Joana Mallwitz dirigiert das Konzerthausorchester.

Gleich zwei schwere Brocken hat Chefdirigentin Joana Mallwitz beim Berliner Konzerthausorchester aufs Programm gesetzt: Beethovens „Eroica“ und Brahms’ Violinkonzert.

Von Frederik Hanssen
Ein Absperrband mit der Aufschrift «Polizeiabsperrung» ist vor einem Polizeiwagen aufgespannt. (Symbolbild)

Ein Auto kommt von der Straße ab und erfasst eine Gruppe von Joggerinnen – drei Frauen werden schwer verletzt. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Der Fahrer ist erst 19.

Fürstlicher Prunk: Brustplatte aus Gold mit der Darstellung eines Gesichts.

Das Museum Rietberg in Zürich präsentiert mit „Mehr als Gold – Glanz und Weltbild im indigenen Kolumbien“ eine neue Sicht auf die Geschichte des Landes. Die Vorbereitungen dauerten mehr als sieben Jahre.

Von Nicola Kuhn
il Calice Terrasse am Walter-Benjamin-Platz. Foto: promo/Il Calice

Entspannt draußen sitzen und Riesling oder Cabernet trinken: die schönsten sommerlichen Weinorte in der Stadt – und ein Ausflug auf den Wachtelberg.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Ferdinand Dyck
Im „Kioski“ (Ritterstr. 9, Kreuzberg) werden wochentags Lunch-Kleinigkeiten aus dem historischen K-67-Kiosk gereicht.

Schultheiss oder Sbagliato? Currywurst oder Korean Fried Chicken? Sommerliche Entdeckungen an Berliner Kiosken.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Ferdinand Dyck
  • Annika Schönstädt
Olaf Scholz und Emmanuel Macron vor einem Jahr in Potsdam.

Das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert – Frankreichs Präsident kommt auf Staatsbesuch. Es gilt, große Unstimmigkeiten zwischen beiden Regierungen zu befrieden.

Von
  • Torsten Hampel
  • Stefanie Witte