zum Hauptinhalt

Damit hatte niemand gerechnet: Im vergangenen August wurde ein neu gegründetes Musikfestival in Berlin aus dem Stand zum absoluten Sommerloch-Renner. "Young Euro Classic" hieß das Projekt, das sich ein paar Freunde abends beim Wein ausgedacht und dann mit beeindruckendem Engagement umgesetzt hatten: Sie holten 26 nationale Jugendorchester aus ganz Europa an den Gendarmenmarkt und in die Philharmonie - und das Publikum rannte ihnen die Bude ein.

Von Frederik Hanssen

Manche behaupten, derzeit gelinge Jörg Schönbohm einfach alles: Kaum jemand hat wirklich geglaubt, dass der Innenminister in nur einem Jahr die schwierige Reform der ineffizienten Polizei- und Kommunalstrukturen durchsetzen könnte. Sein SPD-Vorgänger Alwin Ziel hatte nach vergeblichen Anläufen im reformunwilligen Brandenburg den Kopf resigniert in den märkischen Sand gesteckt.

Die SPD sieht jetzt gute Chancen, bei den im Herbst beginnenden Kommunalwahlen den Oberbürgermeister-Sessel in Cottbus zu erobern: Bildungs-Staatssekretär Frank Szymanski erklärte auf einer Mitgliedervollversammlung der Cottbuser SPD am Sonnabend offiziell seine Bereitschaft, für diesen Posten zu kandidieren. Dem Staatssekretär wird in der Cottbuser wie auch in der Landes-SPD zugetraut, dass er den bekannten CDU-Oberbürgermeister und Präsidenten des Städte- und Gemeindetages Wolfgang Kleinschmidt aus seinem Amt verdrängen kann.

Angela Merkel dürfte sich auf dem Perleberger CDU-Landesparteitag an eine herbe Niederlage aus den Anfängen ihrer politischen Kariere erinnert haben: Vor zehn Jahren hatte Merkel im nahen Kyritz selbst einmal für den märkischen CDU-Landesvorsitz kandidiert - und war glatt durchgefallen. Obwohl die damalige Bundesfrauenministerin von Bundeskanzler Helmut Kohl favorisiert wurde, machte damals der aus dem Westen stammende Sozialpolitiker Ulf Fink das Rennen.

Von Thorsten Metzner

Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) rechnet nicht mit einer weiteren Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes vor der Bundestagswahl 2002. "Die rot-grüne Bundesregierung blockiert die Berliner Bundesratsinitiative genauso wie SPD-geführte Bundesländer", sagte der Politiker dem "Berliner Kurier".

Noch riecht es nach Lack und Farbe im Haus, zahlreiche Teppichböden müssen verlegt werden, und gerade in den obersten Stockwerken der Leitungszentrale scheinen die Arbeiten im Verzug. In den beiden Kabinettsälen aber müssen nur noch die Tischplatten montiert werden, die Stühle sind schon da, und in den beiden Verwaltungsflügeln sind die Büros an den Wintergärten schon eingerichtet, mit Mobiliar aus rotbrauner Buche, dunklen Flachbild-Computern und hellen Druckern.

Aus der tollen Idee wird nichts, weil es die tolle Idee gar nicht gibt: Der Senat wird die Namen der S- und U-Bahnhöfe nicht, wie am gestrigen 1. April gemeldet, meistbietend versteigern, um durch diese unkonventionelle Methode Geld in die leeren Kassen zu spülen.

Die Landesverbände der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) von Berlin und Brandenburg wollen sich im Mai zusammenschließen. "Wir wollen dadurch schlagkräftiger werden und so noch mehr für den Naturschutz tun", sagte die stellvertretende SDW-Landesvorsitzende von Berlin, Gudrun Rademacher, am Sonntag.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zu Zwischenfällen in Prozessen mit politischem Hintergrund kam es im Moabiter Kriminalgericht. Bei verschiedenen Polizeieinsätzen wurden Zuhörer mit Schlagstöcken aus dem Verhandlungssaal oder aus dem Gerichtsgebäude gedrängt.

In Berlin gibt es seit dem Wochenende einen Club für Kinderrechte. Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kirchen gründeten im Französischen Dom den Club "Mehr Respekt vor Kindern".

Das Drama um die Verhaftung von Slobodan Milosevic hat schließlich doch ein positives Ende genommen. Der Autokrat ist sechs Monate nach seinem Sturz hinter Gitter - und wird auch nicht so bald wieder auf freiem Fuß sein.

Von Stephan Israel

Venus Williams hat beim "Tropen-Thriller" von Key Biscayne acht Matchbälle von Jennifer Capriati abgewehrt und ihre faszinierende Serie mit dem dritten Sieg beim Tennisturnier in Florida gekrönt. Bei brütender Hitze um die 40 Grad und drückender Schwüle gewann die 20-Jährige das kuriose und zum Schluss hochdramatische Finale 4:6, 6:1, 7:6 (7:4).

Die Union hat ein Problem: Sie möchte die von der rot-grünen Bundesregierung geplante Rentenreform gerne ablehnen. Auf der anderen Seite hat sie aber weder die Mehrheit im Bundesrat noch großes Interesse daran, die Reform in der Länderkammer scheitern zu lassen.

Die Damen und Herren des Landesvorstandes hatten zumindest das Gefühl, gefragt zu werden. Wenige Minuten vor dem Beginn des Parteitages hatte Jürgen Möllemann die lieben Kolleginnen und Kollegen zusammenrufen lassen, um ihnen anschließend mit wenigen Worten den Kompromiss zwischen ihm und Guido Westerwelle zu verkünden.

Von Jürgen Zurheide

Parolen statt Punkte: Der VfB Stuttgart hofft im Kampf gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga angesichts fehlender spielerischer Mittel nun auf die Kraft der Worte. "Jeder muss enttäuscht sein von unserer Leistung, aber wir werfen die Flinte nicht ins Korn", sagte Trainer Felix Magath nach der 0:3 (0:2)-Niederlage gegen den 1.

Der ehemalige jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic muss nach seiner Festnahme vorerst 30 Tage in Untersuchungshaft bleiben. Die serbische Polizei hat den im Oktober gestürzten Autokraten am frühen Sonntagmorgen nach einer knapp 40-stündigen Belagerung aus seiner Residenz im Belgrader Vorort Dedinje abführen und ins Zentralgefängnis überstellen können.

Von Stephan Israel

David Coulthard hat Michael Schumachers beeindruckende Siegesserie in der Formel-1-WM gestoppt und damit auch das Titelrennen wieder etwas spannender gemacht. Der Schotte im Silberpfeil von McLaren-Mercedes gewann vor 80 000 Zuschauern nach einem dramatischen Regenrennen den Großen Preis von Brasilien und schob sich nach dem dritten WM-Lauf der Saison in der Gesamtwertung mit 20 Punkten hinter Schumacher auf den zweiten Platz.

Zwei Rekorde sind Fabian Roncero sicher, ein dritter könnte hinzukommen. In der Weltklassezeit von 59:52 Minuten gewann der Spanier gestern den Berliner Halbmarathon, der nicht nur breiten-, sondern auch spitzensportlich eine enorme Entwicklung gemacht hat und auf gutem Weg ist, zu einem Pendant zum Berlin-Marathon zu werden.

Von Jörg Wenig

Auf "Erinnerungen eines anderen Deutschen" sind wir allemal neugierig, zumal dieser andere Deutsche - Pieter Siemsen - auf acht Jahrzehnte zurückblicken kann und in einer außergewöhnlich couragierten Familie aufgewachsen ist. Sein Onkel Hans Siemsen schrieb zarte Erzählungen über Kinder und arme Leute, seine Tante Anna war als Pädagogin, Publizistin und Politikerin ebenso bedeutend wie Pieters Vater August; beide waren Reichstagsabgeordnete der SPD und Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei, ehe sie vor den Nazis in die Schweiz fliehen mussten.

Nach dem jüngsten Castor-Transport haben sich Grünen-Politiker aus Niedersachsen und Bremen für eine Neuverhandlung des Atomkonsenses der Bundesregierung mit der Energiewirtschaft ausgesprochen. Die Landesvorsitzende der niedersächsischen Grünen, Heidi Tischmann, forderte in der "Welt am Sonntag" eine "Nachbesserung" des Atomkonsenses.

Hans Eichel, in den eigenen Reihen unumstrittener Hüter der Bundesfinanzen, hat an der Parteibasis Probleme. Sein Wunsch, bei der nächsten Bundestagswahl in seiner Heimatstadt Kassel als SPD-Wahlkreiskandidat antreten zu dürfen, löst dort nicht nur Begeisterung aus.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Hamburger SV muss weiter zittern. Nach dem 1:1 (0:0) gegen die SpVgg Unterhaching trauerten die Spieler zum dritten Mal hintereinander der verpassten Chance nach, gegen einen direkten Mitkonkurrenten um den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga drei Punkte zu holen.

Vom sächsischen Sebnitz, das über Nacht zur braunen Stadt wurde, bis zum TV-Gau bei der Wahl des US-Präsidenten traten in jüngster Vergangenheit Fehlleistungen "der" Medien krass zu Tage. Also begab sich der FAZ-Redakteur Udo Ulfkotte an ein durchaus amüsantes Kompendium voller Entlarvungen: von Zeitungsenten wie britischen "BSE-Hühnern" über brüske Fälschungen à la Tom Kummers Hollywood-Bekanntschaften bis zu grausamen Machenschaften in Afrika.

"Ich erkläre Euch hiermit für vereint durch den Bund der Ehe": Mit diesen Worten gab Amsterdams Bürgermeister Job Cohen am Sonntag vier homosexuellen Paaren den Amtssegen; sie sind damit weltweit die ersten standesamtlich getrauten gleichgeschlechtlichen Eheleute. Ein lesbisches und drei schwule Paare gaben sich kurz nach Mitternacht im Rathaus Hand in Hand das Ja-Wort.