zum Hauptinhalt

Die deutsche Automatisierungsindustrie ist trotz der abschwächenden Konjunktur zuversichtlich. Zwar werde in diesem Jahr das hohe Wachstum von 2000 nicht mehr erreicht, aber die Branche rechne trotz allem mit einem Plus von sechs bis sieben Prozent, sagte Karl-Heinz Lust, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Automation im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) am Montag auf der Hannover Messe.

Das menschliche Gehirn verarbeitet musikalische Tonfolgen und Sprache in der gleichen Region, im Brocaschen Sprachzentrum. Wie Burkhard Maess vom Max-Planck-Institut für neurophysiologische Forschung in Leipzig herausfand, reagiert das Sprachzentrum auf Grammatikfehler genauso wie auf falsche Töne in einer Melodie.

Chile steckt derzeit in einem doppelten Zangengriff: Nachdem die russische Raumstation Mir fahrplanmäßig bei den Fidschi-Inseln niederging, droht von oben das Ozonloch, von unten ein neues Erdbeben, und der Streit um die juristische Aufarbeitung der Diktatur polarisiert die Bevölkerung. Der politische Spielraum des sozialdemokratischen Präsidenten Lagos ist denkbar eng.

Von Hans Christoph Buch

Man kann sich die Schlagzeile vorstellen: "Landowsky verhindert Simon Rattles Enagement in Berlin." Mit Genuss wird der einstige Kulturstaatsminister und jetzige "Zeit"-Herausgeber Michael Naumann die Geschichte aus dem Sommer 2000 erzählen.

Von Frederik Hanssen

Eine kostenlose Telefon-Hotline zum Thema Brustkrebs hat das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in Marburg eingerichtet. Das Beratungstelefon ist unter der Rufnummer 0800 / 011 21 17 jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat zwischen 17 und 19 Uhr erreichbar, wie das DGK mitteilt.

Im Planfeststellungsverfahren wird geprüft, ob und wie das Vorhaben mit allen davon berührten Belangen vereinbar ist. Einwendungen können Behörden und Institutionen (Träger öffentlicher Belange) sowie Private vorbringen.

Das Rotweinglas reicht ihm der musikalische Direktor und Pianist seines Orchesters mit untertäniger Höflichkeit. Die Gitarre wird dem rüstigen alten Mann von einem Bühnenarbeiter um den Hals gehängt, ein zweiter setzt ihm den weißen Borsalino à la Sinatra auf das lichte Haupt und unterstreicht mit dieser wunderlichen Krönung, dass der 84-jährige Henri Salvador der wahre König der französischen Popmusik ist.

Die Stadt Weimar gewährt dem iranischen Schriftsteller Kazem Kardevani Zuflucht für ein Jahr. Der 55-Jährige, der am Montag in Weimar eintraf, werde ein monatliches Stipendium und eine mietfreie Unterkunft im Internationalen Begegnungszentrum der Bauhaus-Universität erhalten, teilte die Stadt mit.

Allem Anschein nach werden sich die Finanzminister und Notenbankpräsidenten der sieben führenden Industrieländer, Wim Duisenberg, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) und Horst Köhler, der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) am kommenden Wochenende in Washington nicht mit den Konsequenzen niedrigerer Leitzinsen in Europa befassen. Die derzeitigen Signale aus Frankfurt sprechen nicht für eine Zinssenkung durch den Rat der EZB am kommenden Donnerstag.

Von Rolf Obertreis

Nachtschatten wachsen auf Treppen, in Ecken, auf Matratzen am Boden kauern, lungern, liegen ein Dutzend Gestalten, von irgendwoher weht eine leise, schwermütige Melodie ins Halbdunkel, durch Gefängnisgitter, und ein Mann schlägt Eisen gegen Eisen, prüft als Wächter die Schlösser und Stäbe, die hier die Grenze zwischen Innenwelt und Außenwelt, zwischen Wachen und Schlaf markieren. Das Leben ein Traum?

Von Peter von Becker

Acht auf einen Streich. Gemeinsam gehen sie zum Teufel in die feuerrot wabernde Hölle, Herren zumeist schon gesetzten Alters, die sich 90 Minuten lang die Seele aus dem Leib gespielt und vor allem gesungen haben.

Von Christoph Funke

Die meisten Reisen werden in diesem Land offensichtlich im Winter gebucht. Um das festzustellen, muss man kein Wirtschaftsforscher sein, sondern nur hin und wieder in den Werbepausen vor dem TV-Schirm sitzen bleiben: Je kälter und stürmischer es wird, desto häufiger tauchen bei RTL & Co.

Sechs Ministerien haben ihren Hauptdienstsitz nach wie vor in der Bundesstadt Bonn und sind in Berlin nur mit einem Zweitsitz vertreten. Bundeskanzler sowie acht Minister und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierug sind mit ihrem kompletten Ressorts umgezogen.

Als die Konkrete Poesie in den fünfziger Jahren die deutschsprachige Literatur aufmischte, setzte sie im wahrsten Sinne des Wortes Zeichen: Typographische Zeichen und lautmalerische Vorträge sprengten die Grenzen zu bildender Kunst und Musik. Wurzeln wie Weiterentwicklung demonstriert die dreiteilige Veranstaltung "intermediale poesie - konkret".

Die Frage der Verschlüsselung bei Satellitenempfängern könnte die von ARD und ZDF geplante Übertragung der Fußball-WM 2002 in Japan/Südkorea erneut gefährden. Die ARD-Intendanten berieten am Montagnachmittag in Frankfurt über die im Vertrag mit der Kirch-Gruppe vorgesehene Codierung der Spiele bei TV-Geräten mit digitalen Satellitenreceivern.

Bachelor- und Masterstudiengänge wollen alle - jedenfalls all diejenigen, die in Wissenschaftsorganisationen und in der Politik Studienreformen planen. Denn das Studium dauert bis zum ersten Abschluss, dem Bachelor, sechs Semester und ist damit mindestens zwei Semester kürzer als bis zum traditionellen Diplom oder Magister.

Von Bärbel Schubert

Der ehemalige japanische Gesundheitsminister Junichiro Koizumi hat seinen überraschenden Vorsprung für die Wahl des neuen Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokraten am Montag weiter ausgebaut. Von den Regionalverbänden seiner Partei erhielt er 111 von 141 Stimmen, sein schärfster Konkurrent, der ehemalige Ministerpräsident Ryutaro Hashimoto, kam auf lediglich 15.

Bei der Entwicklung des Riesen-Airbus A 380 hat sich die EU nach eigenen Angaben strikt an die Vorschriften für staatliche Beihilfen im Flugzeugbau gehalten. Entsprechend habe die EU-Kommission die US-Regierung informiert, sagte ein Sprecher von EU-Handelskommissar Pascal Lamy am Montag in Brüssel.

Design oder nicht sein? Drei Künstler wurden geladen, sich Schwedens aktuellen Design-Highlights zu widmen: Der Theaterregisseur Karl Dunér, der Soundkünstler Carl Michael von Hausswolf und der Choreograf Kenneth Kvarnström hatten zuvor nie mit Design gerarbeitet und inszenieren nun automatische Rasenmäher und Raumteiler, Handys und Filzpantoffeln.

Der Programmheftautor muss bei den Proben dabeigewesen sein. Er hatte Josef Haydns letzte, verschwenderisch instrumentierte Messe als "Musik zur Party" betitelt und es hätte keine bessere Unterstützung für diese These geben können als die Aufführung des Spätwerks durch den RIAS-Kammerchor und die Akademie für Alte Musik.

Von Carsten Niemann

Angesichts steigender Spritpreise sind Erdgasautos auf dem Vormarsch. "Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird sich die Zahl der Erdgastankstellen in Deutschland fast verdoppeln", sagte Manfred Scheibe, der Direktor Kundenbetreuung der ostdeutschen Verbundnetz Gas AG (VNG) am Montag auf der Leipziger Auto Mobil International.

Die Parlamentswahl im jugoslawischen Bundesland Montenegro hat das für die Unabhängigkeit eintretende Bündnis von Präsident Milo Djukanovic knapp gewonnen, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Nach Auszählung fast aller Stimmen am Montag entfielen 42 Prozent auf Djukanovics Bündnis "Sieg für Montenegro", das ein Referendum über die Loslösung Montenegros von Jugoslawien angekündigt hat.

Die Thyssen-Krupp Steel AG verhandelt mit den beiden japanischen Stahlunternehmen NKK und Kawasaki Steel über eine mögliche strategische Kooperation auf dem Weltmarkt. Auf der Hannover-Messe teilte das Unternehmen am Montag mit, man befinde sich mit den Firmen schon seit längerem im Status des "Gedankenaustausches" bei Feinblechen für die Automobilindustrie.

Wäre der Platz zwischen den Sitzreihen der Berliner Philharmonie nicht allzu knapp bemessen, hätten 2700 Menschen an diesem Abend kniefällig danken und beten müssen. Danken für eines der grandiosesten, mitreißendsten Philharmoniker-Konzerte seit langem.

Vinni, Ex-Skater-Assi, Andi, mit 21 Band-Senior, und Robby, geläuterter Kiffer-Zivi, sind "Ego", neue Hoffnungsträger der einheimischen "Wir sind jung-und wären gern erfolgreich wie Green Day"-Szene. Ego schreiben lustige Presse-"Infos", stehen auf den ganzen Teen-Rebel-Kram von Nirvana über Rage Against The Machine bis Limp Bizkit und klopfen mit ihrer Fun-Punk-Variante an die Charts-Pforten.

Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsorganisation der Universitäts-Professoren, macht Front gegen die Dienstrechtsreform-Pläne von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD). Ihr in der vergangenen Woche vorgelegter Gesetzentwurf sei "geeignet, dem wissenschaftlichen Nachwuchs an den Universitäten Schaden zuzufügen", erklärte Präsident Hartmut Schiedermair.