zum Hauptinhalt

Wenn abends um 19 Uhr 40 auf RTL Sonja einen Brief von einem mysteriösen Clown bekommt, Kai ein schlechtes Gewissen hat, weil er glaubt, mit Koch geschlafen zu haben, Daniel der Geduldsfaden reißt, als er erfährt, dass sein Leipzig-Aufenthalt ein Jahr länger dauern kann als geplant und deshalb aus Wut mit Senta ins Ballett geht (was Elisabeth kränkt) und schließlich Marie von Sandra über Kais Minderwertigkeitskomplex aufgeklärt wird - kurz, wenn um 19 Uhr 40 eine neue Folge von "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" anfängt, dann sind über viereinhalb Millionen Zuschauer mit dabei. Wer hier eine größere Rolle als Schauspieler hat, der weiß: Er spielt bei der erfolgreichsten Daily-Soap im deutschen Fernsehen mit.

Touristisch ist mit Brandenburg einfach kein Blumentopf zu gewinnen. Das Erholungspotenzial mag erheblich sein, Felder und Wälder, Weiher und Wiesen, alles da, gut durchmischt mit kulturellem Geschichtshumus - aber leider, leider: Da sind auch die braunen, fliegenschiss-ähnlichen Sprenkel auf der Landkarte, die Zusammenrottungen kahler Gesellen mit ihrem handlichen Holzspielzeug.

Von Andreas Conrad

Wenn Sebastian Müller den Kriegsdienst verweigern will, braucht er einfach nur ein Formular aus dem Internet herunterzuladen. Diese Möglichkeit steht auch den anderen, knapp 175 000 Männern frei, die jedes Jahr "No, Sir!

Als Siegfried Matthus Konzertdramaturg der Komischen Oper war und seine Kollegen Henze, Lutoslawski und Penderecki als Dirigenten auftraten, hatten die mutig konzipierten Sinfoniekonzerte in der Behrenstraße eine besondere Anziehungskraft. Der Abend mit Werken von Ives, Beethoven und Lutoslawski erinnerte daran.

Nachdem in Dresden, Hannover und Berlin die Versuche, Michel Houellebecqs Skandal-Romane für das Theater zu adaptieren, für erhöhte Aufmerksamkeitsorgten, wollte auch das Maxim Gorki Theater nicht auf Houllebecq verzichten. Im Studio hat Martin Kloepfer seine selbst gebastelte Bühnenfassung des ersten Houellebecq-Romans "Ausweitung der Kampfzone" als zotige Farce aus dem Leben des modernen Angestellten inszeniert.

Von Peter Laudenbach

Bringt ein Anwohnerehepaar aus Steglitz bundesweit die Regelungen zum gebührenpflichtigen Parken ins Wanken? Nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts, das die Parkraumbewirtschaftung in Steglitz in einem Bereich für rechtswidrig erklärt hat, müsste bei einer Bestätigung durch das Oberverwaltungsgericht über alle gebührenpflichten Parkzonen neu entschieden werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Gute Aussichten für junge Informatik-Freaks: Sie können sich bald in der Schule auf ihr Lieblingsgebiet spezialisieren, denn Informatik wird Leistungsfach. Es erhält damit innerhalb des Berliner Schulsystems einen wesentlich höheren Stellenwert.

Die Forderung von Bundeskanzler Gerhard Schröder nach Sanktionen für Arbeitslose, die eine zumutbare Arbeit ablehnen, hat weiter Streit ausgelöst. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, widersprach dem Kanzler: "Was wir brauchen sind mehr freie Stellen.

Gerichte sind für manche Überraschung gut. Da beantragt ein Ehepaar, dass die Straße vor seinem Haus in die gebührenpflichtige Parkzone aufgenommen werden soll, und die Richter verweigern diesen Wunsch, weil ihrer Ansicht nach die Regelung zur Parkraumbewirtschaftung grundsätzlich rechtswidrig ist.

Sollen Autofahrer fürs Parken weiter Gebühren zahlen?Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie fürs Zahlen sind, wählen Sie bitte die 0137 - 203333 - 1, sind Sie gegen die Gebührenpflicht, wählen Sie bitte die 0137 - 203333 - 2.

Das Chaos um Trainer Werner Lorant lässt den Fußball-Bundesligisten 1860 München auch sportlich immer tiefer in die Krise schlittern: Nach einer indiskutablen Vorstellung verloren die Münchner gegen das Tabellen-Schlusslicht VfL Bochum 2:4 (0:1) und müssen nach der vierten Niederlage in Folge nun sogar um den Klassenerhalt zittern. Die Westfalen können dagegen nach dem zweiten Sieg in Serie nun wieder etwas Hoffnung schöpfen.

"Ausgerechnet an den Feiertagen ist der Badespaß früher vorbei": Besonders Familien mit Kindern beklagten sich in den vergangenen Tagen über die gekürzten Öffnungszeiten mehrerer Stadtbäder zwischen Karfreitag und Ostermontag. So hat das Stadtbad Schöneberg beispielsweise von 10 bis 18 Uhr geöffnet, normalerweise kann man dort abends bis 22 Uhr planschen.

Die Zukunft des Londoner Wembley-Stadions ist wieder fraglich. Auf Grund von Problemen bei der Beschaffung privater Finanzmittel in Höhe von umgerechnet 1,25 Milliarden Mark zieht die Betreibergesellschaft des zurzeit stillgelegten Stadions auch den Verkauf an einen Premier-League-Verein in Erwägung.

Sie sieht aus wie ein Stück Schokolade - und riecht auch so: Die neue Schweizer 90-Rappen-Briefmarke ist ein Schmankerl für alle Schokoladenliebhaber. Die Marke, die im nächsten Monat auf den Markt kommen soll, wurde zum 100.

Das Eingeständnis von "Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert (58), im Jahr 1968 Haschisch konsumiert zu haben, hat Folgen. Die Drogenbeichte soll jetzt angeblich den Rundfunkrat des zuständigen Norddeutschen Rundfunks (NDR) beschäftigen.

Vivienne Westwood ist schwer einzuordnen. Mit ihren eierdottergelben Locken wirkt sie bei der alljährlichen Präsentation ihrer Modeklasse mitunter fast bieder.

Von Susanna Nieder

"Als Wirtschaftsmetropole hat München nun gegenüber Frankfurt die Nase vorn", jubelte die "Süddeutsche Zeitung" an dem Tag, als die Aufsichtsräte von Allianz und Dresdner Bank den Weg für Deutschlands ersten Allfinanzkonzern freimachten. An der Isar entsteht mit Allianz-Dresdner der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt.

Kampf, Hektik und Rote Karten - der Bundesliga-Hit verkam zur Treterei: Zwar verteidigte der Deutsche Meister Bayern München mit 1:1 (1:0) bei Borussia Dortmund erfolgreich die Tabellenführung, musste jedoch den Punktgewinn im Hexenkessel des Westfalenstadions teuer bezahlen. Denn im bevorstehenden Duell am kommenden Samstag gegen Verfolger Schalke 04 werden den Münchnern Stefan Effenberg wegen einer Roten, Bixente Lizarazu wegen einer Gelb-Roten Karte sowie nach der jeweils fünften Verwarnung Torjäger Giovane Elber und Thomas Linke fehlen.

Seit Kurt Bodewig bekannt hat, dass er das Schienennetz aus dem Konzern der Deutschen Bahn AG herauslösen will, wirft man dem Bundesverkehrsminister nicht nur vor, er betreibe den wirtschaftlichen Ruin des Eisenbahnkonzerns. Man beschuldigt ihn sogar, gewissenlos die Gefahr von tragischen Eisenbahnunglücken und steigenden Preisen für die Benutzung der Bahn in Kauf zu nehmen, wenn er dem Wettbewerb auf dem Gleis das Wort redet.

Von Antje Sirleschtov

Die seit einem Jahr andauernde Talfahrt der Aktienkurse lässt bei vielen Anlegern die Frage aktuell werden, was aus dem Geld geworden ist, das sich in ihren Depots scheinbar in Luft aufgelöst hat. Beim Blick zurück wird das Ausmaß der Verluste deutlich: 315 Milliarden Mark wurden binnen zwölf Monaten allein am Neuen Markt vernichtet.

Von Henrik Mortsiefer

Der Daviscup der Tennis-Nationalteams war schon immer der Wettbewerb der Marathon-Männer. Vor allem zu Zeiten von Boris Becker, Michael Westphal und Michael Stich galten Matches über die volle Fünfsatz-Distanz noch als große Spezialität der deutschen Tennisspieler; inzwischen sieht das anders aus.