zum Hauptinhalt

Osterstimmung in der Stadt: Die Schulen läuten heute nach der dritten Stunde die Ferien ein. Während die Kinder froh gesinnt zum nächsten Eisladen ziehen, und ihre Pädagogen sich den letzten Festtagseinkäufen widmen, scheint keiner mehr daran zu denken, dass sich heute zum ersten Mal der große Lehrerstreik jährt.

Von Susanne Vieth-Entus

Rund 200 Personen wollen heute vor dem Außenministerium gegen die Menschenrechtslage in Iran demonstrieren. Der Protest richtet sich "gegen neue Wellen von Hinrichtungen, politischen Verhaftungen und Menschenrechtsverletzungen".

Während nach den Niederlanden auch Belgien erwägt, die aktive Sterbehilfe zu erlauben, hat Bundespräsident Johannes Rau davor gewarnt, die Regelung ungeprüft zu übernehmen. Belgien kann binnen einiger Monate das zweite Land weltweit werden, in dem aktive Sterbehilfe gesetzlich erlaubt ist.

In Frankreich zeichnet sich ein Tauziehen um die Reform der EU-Agrarpolitik ab. Bisher hatte Präsident Jacques Chirac jede Änderung an der in Berlin beschlossenen EU-Finanzagenda 2000 und den darin vorgesehenen Agrarsubventionen strikt abgelehnt.

Mit einem Sprung durch die Streben einer schmiedeeisernen Gartentür hat eine Katze einen Hund, der sie verfolgte, außer Gefecht gesetzt. Während sie nämlich ohne Probleme zwischen den Streben hindurch sprang, blieb der Chow-Chow mit seinem dichten Fell in der Gittertür hängen, wie die Münchner Feuerwehr am Dienstag berichtete.

Mit Enttäuschung und Empörung haben Vertreter der in Deutschland lebenden Türken auf Pläne reagiert, wonach Ausländer künftig zur Teilnahme an Sprachkursen verpflichtet werden sollen. "So kann man nicht mit uns umgehen", übte Yasar Bilgin, Vorsitzender des Rats der türkischen Staatsbürger, heftige Kritik.

Das Kulturkaufhaus Dussmann am S-Bahnhof Friedrichstraße öffnet am Ostersonntag von 13 bis 18 Uhr - nach eigenen Angaben als "einziges großes Kaufhaus Deutschlands". Der Ostersonntag ist keiner der jährlich vier Sonntage, an denen alle Läden verkaufen dürfen (das nächste Mal am 6.

Von Cay Dobberke

Der Berliner Boden wird weitgehend immer billiger: Bis zu zehn Prozent sind die Baulandpreise für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke gegenüber 1999 zurückgegangen. In innerstädtischen Toplagen wie Pariser, Potsdamer Platz oder Friedrichstraße aber ziehen die Preise an.

Das Bundesverfassungsgericht hat strenge Vorgaben für Verbote rechtsextremistischer Demonstrationen gemacht. Allein die Erwartung, "der Veranstalter und die voraussichtlichen Teilnehmer würden nationalsozialistisches oder jedenfalls rechtsextremes Gedankengut verbreiten", reiche noch nicht für die Untersagung einer Kundgebung, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten Begründung zu einer Entscheidung vom 24.

Oft fragen sich die Schüler des Französischen Gymnasiums, warum sie diese Schule überhaupt besuchen. Schließlich werden alle Fächer in französischer Sprache unterrichtet und als zweite Fremdsprache hat jeder Schüler Latein zu lernen.

Bundeswehrverband und Sicherheitsexperten mahnen Verteidigungsminister Scharping im Streit um die Versorgung von schwer kranken früheren Radartechnikern zu einem Vergleich. "Der Minister, der diese Fälle aus den 50er bis 80er Jahren ja auch nur geerbt hat, könnte aufrecht und mit Anstand die Bühne verlassen, wenn er einem Vergleich zustimmt", sagte der für die Gewerkschaft der Soldaten tätige Rechtsanwalt Hans-Joachim Ahnert dem Tagesspiegel.

Zu sagen haben sie nichts mehr - am Reden gehindert hat das Norbert Blüm und Heiner Geißler noch nie. Dass sich die beiden CDU-Oldies gerade jetzt sehr grundsätzlich zum künftigen Kurs ihrer Partei zu Wort melden, hat freilich nichts mit vorösterlicher Besinnlichkeit zu tun, sondern sehr handfeste Gründe.

Von Robert Birnbaum

"Der Weltfrieden ist rein theoretischohne weiteres möglich.Es gibt nur einen potentiellenStörfaktor: UNS""Gebt jedem Menschen ein Gewehrund die Bevölkerungsproblemedieses Planeten gehören in kürzesterZeit der Vergangenheit an.

Israelische Soldaten haben am Mittwochmorgen zum ersten Mal seit Beginn der Unruhen vor sechs Monaten ein Flüchtlingslager auf autonomem palästinensischen Gebiet im Gaza-Streifen mit Panzern angegriffen und dabei zwei Palästinenser getötet. Israelische Politiker zeigten sich zufrieden über das Ergebnis des Angriffs.

Die Zahl rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 74,1 Prozent gestiegen. Wie Nordrhein-Westfalens Innenminister Fritz Behrens (SPD) am Mittwoch bei der Veröffentlichung des Verfassungsschutzberichtes 2000 in Düsseldorf mitteilte, wurden 1999 noch 1277 rechtsextremistische Straftaten registriert, im Jahr 2000 waren es 2223.

Der umstrittenen Musiktauschbörse Napster droht jetzt doch das endgültige Aus. Während einer Anhörung der klagenden Musikindustrie und des beschuldigten Unternehmens sagte Richterin Marilyn Hall Patel am Dienstagabend in San Francisco: "Vielleicht muss das System geschlossen werden.

Das Warten der Opfer geht weiter. Die mehr als eine Million ehemaligen NS-Zwangsarbeiter können möglicherweise frühestens im Herbst entschädigt werden.

Von
  • Malte Lehming
  • Christian Böhme

Es ist kein Wunder, dass sich Bülent Ecevit in diesen Tagen an die schwersten Zeiten seiner vier Jahrzehnte langen politischen Karriere erinnert. Der 75-jährige türkische Regierungschef sagte am Mittwoch vor der Parlamentsfraktion seiner Demokratischen Linkspartei in Ankara, er sei schon von so manchem Amt zurückgetreten - "aber immer aus freiem Willen".

Von Thomas Seibert

Nach der Nachricht über die Freilassung der notgelandeten Flugzeugcrew bereiten die USA die Heimreise ihrer Soldaten vor. Auf dem US-Stützpunkt Guam steht ein gechartertes Flugzeug bereit, um die Crew des amerikanischen Spionageflugzeugs von der südchinesischen Insel Hainan abzuholen.

In einen Nachsatz hatte Gerhard Schröder seine Erkenntnis verpackt. Er trete "für die Erweiterung des Familienbegriffs" ein.

Von
  • Robert von Rimscha
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Das Ehegattensplitting wurde 1958 eingeführt, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Januar 1957 entschieden hatte, dass das damalige Einkommensteuergesetz gegen das Grundrecht aus Artikel 6 des Grundgesetzes verstieß, nämlich den Schutz von Ehe und Familie. Das alte Steuerrecht stellte Ehegatten im Ergebnis wirtschaftlich schlechter als andere Personen.

Die Love Parade ist ein Symbol für Zusammengehörigkeit, für Gemeinschaft und Liebe. Ein Grund dafür, unsere Loveparade jetzt einfach ver- und abschieben zu wollen, ist die Verschmutzung des Tiergartens - aber ist es denn eine Lösung, dieses Problem einfach an einen anderen Ort zu verlagern?

Der Freischütz an der Komischen Oper in Berlin trifft auf geteilte Meinungen. Die Einen finden diese Aufführung fantastisch und würden sie sich noch ein zweites oder sogar ein drittes Mal ansehen, doch viele sagen, dass es viel zu laut war, dass die einfältig gestaltete Drehbühne nicht zu so einer Oper passt und dass viele Szenen schlecht dargestellt worden sind.

Heute ist der letzte Schultag vor den Osterferien - wir schicken die Teilnehmer unseres Zeitungsprojekts mit einer aktuellen Sonderseite in die Ferien. Die Love Parade beschäftigt die Stadt.

Von Annette Kögel

Die "Firma", wie sich die königliche Familie selbstironisch nennt, will nach dem "Geschäftsunfall" von Sophie Rhys-Jones öffentliches Amt und private Einkünfte besser trennen. Die Gräfin Wessex hatte einem als Scheich getarnten Klatsch-Reporter gegenüber geschäftsfördernd ihre guten Verbindungen zum Königshaus hervor gehoben.

Von Hendrik Bebber

Der frühere SPD-Spitzenpolitiker Björn Engholm war nach Erkenntnissen der Stasi-Akten-Behörde kein inoffizieller Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes. Engholm sei ab 1988 beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS) lediglich als "Kontaktperson" (KP) registriert worden.