zum Hauptinhalt

Von Jost Müller-Neuhof Reden und Handeln sind eben zwei verschiedene Dinge. So zumindest sehen die Amerikaner zurzeit den Umgang der Europäer mit dem Internationalen Strafgerichtshof.

Wieviel Franz steckt in Rudi? Da steht sie nun, die Frage, mitten im Fernsehen, wir würden sie gern beantworten, würden anrufen, 43 Prozent!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sitzen auf zehn Milliarden Euro Schulden und machen hohe Verluste. Nur die Vorstände müssen sich keine Sorgen machen: Die meisten beziehen jährlich zwischen 140 000 und 200 000 Euro.

Von Katja Wallrafen, Singapur Fünf Jahre Haft für Julia Bohl. Der Vorhang fällt zu einem Justizdrama, das die deutschen Medien drei Monate lang in Atem hielt; das die Angeklagte der Angst vor der Todesstrafe aussetzte, ihr zuletzt aber auch Hoffnung auf ein mildes Urteil machte.

Berlin. Um die betriebliche Altersvorsorge attraktiver zu machen, wird es künftig möglich sein, dass auch Pensionsfonds einen Teil des angesparten Vermögens sofort nach Rentenbeginn auszahlen.

Ein Gericht soll jetzt also einen dritten Stuhl im Fernsehduell der Kanzlerkandidaten beschaffen. Den für Guido Westerwelle.

Von Martina Ohm Termingerecht zum EU-Gipfel in Sevilla zeigt die Gemeinschaftswährung Flagge. Die Staats- und Regierungschefs wird es freuen: Der Euro-Kurs steigt.

Die Eta ist Europas gefährlichste Terrorgruppe. Wer daran bisher noch zweifelte, den wird der Freitag eines Besseren belehrt haben.

Von Bernd Hettlage Das Häuschen könnte Astrid Lindgren erfunden haben. Pippi Langstrumpf würde dann mit ihren roten Zöpfen auf dem Balkon stehen und winken.

Wer einen Altbau oder eine Altbauwohnung erwarb, und das Objekt modernisieren wollte, konnte diese Kosten bisher nicht kurzfristig in voller Höhe steuerlich absetzen. Das verhinderte die bei der Finanzverwaltung unter dem Begriff „anschaffungsnahen Aufwendungen“ geltende Regelung.

Von Ulrike Scheffer Afghanistans Förderer sind bescheiden geworden. Anders als nach der Friedenskonferenz in Bonn Ende vergangenen Jahres haben die Ergebnisse der Großen Ratsversammlung in Kabul keine Begeisterungsstürme ausgelöst.

In seinen Dimensionen gibt sich der strenge weiße Kubus bescheiden, doch die Konzeption und Ausstattung der Darmstädter Galerie Sander ist von musealer Eleganz. Pünktlich zum 20-jährigen Bestehen bezog Hans-Joachim Sander vor zwei Jahren neue Ausstellungsräume unterhalb der Mathildenhöhe.

Von Peter Herbstreuth Noch immer gibt Elizabeth Peyton Rätsel auf: Sie porträtiert Spencer und entdeckt dabei Beziehungen zwischen Vögeln auf dem T-Shirt und Blumen im Glas (43 000 Euro). Doch die 1965 geborene New Yorkerin hat nach rund sieben erfolgreichen Jahren ein Problem, mit dem alle Senkrechtstarter irgendwann umgehen müssen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt, da die Fußball-WM ihrem Finale entgegenschnellt, kommt die Politik überhaupt nicht mehr am Kicken vorbei. Kaum ein Politiker, der dieser Tage bei der Bewertung der Wahlchancen nicht einen Vergleich aus dem Fußball-Millieu missbraucht.

Von Christoph Daum Oft spielt eine Mannschaft in Unterzahl besser, nicht selten gewinnt sie. Bei der WM gelang dies gerade Brasilien gegen England trotz der Roten Karte für Ronaldinho, und Deutschland traf gegen Kamerun erst nach dem Platzverweis von Ramelow.

Von Helmut Schümann Shizuoka. Am Ende stand David Seaman ziemlich untröstlich auf dem Rasen, die Betreuer fanden auf jeden Fall keinen rechten Zugang zum englischen Torhüter.

Von Björn Seeling Dieses Mädel hätten viele Mütter gern als Schwiegertochter: charmant, selbstbewusst, flottes Mundwerk, Modelfigur (Konfektionsgröße 38), Beine bis obenhin, eben attraktiv bis unter die blonden Haarspitzen. Die junge Dame (Jahrgang 1976) hat alles zu bieten, und noch das eine oder andere Detail mehr.

Von Frank Jansen und Robert von Rimscha Er gilt als Terrorpate und nun auch als außenpolitischer Störfaktor: Mohammed Haydar Zammar, deutscher Staatsbürger syrischer Herkunft und möglicher Kopf der Hamburger Al-Qaida-Zelle um Mohammed Atta, ist in Syrien in Haft. Bis zum Donnerstag hatte das syrische Außenministerium der deutschen Botschaft in Damaskus auf Anfragen mitgeteilt, ein Fall Zammer sei nicht bekannt.

Von Susanne Vieth-Entus Die jahrelangen Debatten um die Reform des Abiturs will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) jetzt offenbar auf einen Schlag beenden. Nach seiner gestrigen Ankündigung im Tagesspiegel, die Reifeprüfungen zu zentralisieren, steht nun auch die Entscheidung zur Schulzeitverkürzung an.

Von Schimon Peres Heutige politische Strategien durchlaufen einen Prozess, der vergleichbar ist mit dem in der Wirtschaft: Sie werden immer globaler. Als die Wirtschaft begann, mehr auf Wissenschaft zu vertrauen als auf Territorium, verwischten die physischen Grenzen immer mehr – zu großen Teilen auch die politischen.

Berlin (cir). Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hat gefordert, bald das so genannte AIP – Arzt im Praktikum – abzuschaffen, und die Organisationsstruktur in den Krankenhäusern zu ändern.

Ihren Ruf als Selbstbedienungsläden und Unterschlupf für ausgediente Politiker haben die Berliner Wohnungsbaugesellschaften immer noch nicht verloren. So sitzt der Ex-Abgeordnete und SPD-Baupolitiker Rudolf Kujath in der Geschäftsführung von Stadt und Land; der ehemalige SPD-Haushaltsexperte Jürgen Lüdtke ist Vorstandsmitglied bei der Gesobau, Ex-Staatssekretär Hennig von der Lancken (CDU) gehört der Geschäftsführung der Wohnungsbaugesellschaft Mitte an und Ex-Bausenator Jürgen Klemann (CDU) ist Vorstand bei der (inzwischen privatisierten) Gehag.

Er ist ebenso Maler, Bildhauer, Dichter wie Zeichentheoretiker, Jazzmusiker, vor allem aber Bildforscher. Unter dem Titel „Variationen eines neuen Themas“ stellt A.

Von Albrecht Meier, Sevilla Als der Londoner Außenminister Jack Straw am Freitagnachmittag beim EU-Gipfel im andalusischen Sevilla vor die Presse tritt, fahren britische Konsulatsangehörige ins Krankenhaus von Fuengirola. Sie wollen in dem Ferienort an der Costa del Sol einen Briten besuchen, der kurz zuvor bei einem Anschlag der baskischen Terrororganisation Eta verletzt worden ist.

Wie eine Mondsichel liegt das grüne Eiland Langes Werder im Großen Lychensee. Heute wird Hans Peter Plettner, Auktionator der Deutschen Grundstücksauktionen AG, mit einem Hammerschlag im Brandenburg-Saal des Berliner Rathauses Schöneberg die Eigentumsverhältnisse des nordbrandenburgischen Idylls neu regeln.

Für die türkischen Fans wird es diesen Samstag schwer, Platz zum öffentlichen Feiern zu finden. Denn selbst wenn ihre Mannschaft gegen Senegal gewinnt – die üblichen Feierorte und Autokorsostrecken sind ihnen versperrt.

Von Hans Monath und Barbara Nolte Ein Duell ist ein Duell – auch wenn es mit Worten in einem deutschen Fernsehstudio ausgetragen wird. Und Guido Westerwelle nicht dabei sein darf.

Von Hartmut Moheit Nürburgring. Es ist einige Zeit her, dass Heinz-Harald Frentzen sich so auf ein Training in der Formel 1 gefreut hat wie auf das erste Freie Training zum Goßen Preis von Europa auf dem Nürburgring am Freitag.

BERLINER CHRONIK In der von Kostendämpfungs-Problemen beherrschten sozialpolitischen Szene sind erfreuliche Nachrichten aus der gesetzlichen Krankenversicherung ausgesprochene Raritäten. Die AOK Berlin, mit 824 677 Mitgliedern die größte im gesamten Bundesgebiet, hat gleich zwei solcher „Raritäten“ zu melden: einen weiter gesunkenen Zuschußbedarf und einen Einnahmen-Überschuß in der Vermögensrechnung von knapp 19 Millionen DM.