zum Hauptinhalt

Klaus Wowereit versuchte es in Moskau mit Charme und Witz, den bewährten Waffen seiner Amtsführung. „Wir können stolz darauf sein, lieber Kollege Luschkow“, sagte der Regierende Bürgermeister Montagmittag bei der Eröffnung des Berlin Hauses in Moskau, „dass wir Repräsentanten zweier Metropolen mit einer so intensiven Partnerschaft sind“.

Von Rolf Degen „Wir hoffen immer, und in allen Dingen ist besser hoffen als verzweifeln“, lässt Goethe seinen Torquato Tasso verkünden. Das Prinzip Hoffnung hilft optimistischen Zeitgenossen durchzuhalten, wenn ihre Lebenssituation verfahren und ausweglos erscheint.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist natürlich Zufall, wenn die Hamburger Körber-Stiftung ihre Preise just auf dem Höhepunkt der Pisa-Debatte verleiht. Die Körber-Auszeichnungen prämieren Ideen für bürgerschaftliches Engagement, die in den USA umgesetzt werden und auch für Deutschland ein Anreiz sind.

Von Robert von Rimscha und Antje Sirleschtov Späth reklamierte das Reformkonzept der Hartz-Kommission am Montag für seine Partei. „Mit der Union ist dieses Programm umzusetzen“, sagte Späth dem Tagesspiegel.

Von Maurice Shahd Schon sechs Wochen vor dem offiziellen Start herrscht Sommerschlussverkauf in Deutschland. Die Läden sind voll mit Sonderangeboten und verbilligter Ware.

Die deutschen Teams sind bei der Roboterfußball-WM im japanischen Fukuoka chancenlos. Im Finale der Kleinroboter-Kategorie mussten sich die mit einigen Titelhoffnungen gestarteten „FU-Fighters“ der Freien Universität dem Team der „Big Red“ aus Cornell im US-Bundesstaat New York mit 3:7 geschlagen geben, wie der Internet-Infodienst „Heise Online“ am Montag berichtete.

Von Thomas Roser, Warschau Der scheinbar unaufhaltsame Anstieg in der Wählergunst lässt den Chef der populistischen Bauernpartei Samoobrona – Selbstverteidigung – bereits vom Regierungssessel träumen. „Wir werden bald die stärkste Kraft des Landes sein“, tönt Bauernführer Andrzej Lepper und hat aus Protest gegen den „Ausverkauf Polens“ an die EU für Dienstag Straßenblockaden im ganzen Land angekündigt.

Von Katrin Hillgruber Nein, die „popularna methoda“ ist das nicht, mit der die „kuriosalne historie“ von Katja Lange-Müllers Roman „Verfrühte Tierliebe“ an diesem Nachmittag an die potentielle Leserschaft gebracht wird. Eher ein literarisches Experiment in bester Parklage: Sechs deutsche Autoren suchen polnische Verleger.

Perfekte Waffe für die einen, Terror pur für die anderen: Selbstmordattentate haben seit den Anschlägen in den USA und der Eskalation im Nahen Osten eine ganz neue Dimension angenommen. Der Arte-Themenabend „Lebende Bomben“ (20 Uhr 45) untersucht Ursprünge und Hintergründe dieser Entwicklung.

Hamburg und Berlin werden gern verglichen, und diesmal werden die Jugendlichen der östlicher gelegenen Metropole neidisch auf die Altersgenossen in der Stadt an der Elbe gucken. Denn „die 220 000 Hamburger Schüler sollen zum WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Südkorea mittags schulfrei bekommen“, meldete die Nachrichtenagentur AP gestern.

Von Thomas Migge, Rom Umberto Bossi ist immer für Überraschungen gut. Am Wochenende wetterte der Parteichef der Lega Nord im norditalienischen Pontida, wo jedes Jahr unter freiem Himmel ein Volkskongress seiner Anhänger stattfindet, gegen zu viele Ausländer in Italien.

BERLINER CHRONIK Noch ungeklärt ist die Zukunft der drei ehemals städtischen Markthallen in der Arminiusstraße (Tiergarten), in der Eisenbahnstraße und am Marheinekeplatz (Kreuzberg), für die vom nächsten Jahr an eine um 57 Prozent höhere Generalmiete gefordert wird. Statt derzeit 410 000 Mark will die Landeseigene „Berliner Großmarkt Gmbh“ für 1978 rund 642 500 Mark von der „Markthallen-Verwaltungsgenossenschaft“ als Pächterin haben.

Unter den gewaltigen Kronleuchtern im Audienzsaal des Lübecker Rathauses, die die Bürger zu Eintracht und Gerechtigkeit mahnen, hat er selbst schon gestanden. Thomas Mann erhielt hier 1955, ein Jahr vor seinem Tod, die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt.

Für einen Abend, der den Rausschmeißern gewidmet war, hatten die Einlasser ganz schön viel zu tun: Schon eine Stunde vor Beginn des Waldbühnenkonzerts der Berliner Philharmoniker wurden die Besucher ermahnt, enger zusammenzurücken, damit alle, denen man Karten verkauft hatte, tatsächlich einen Platz fänden. Beckenknochen an Beckenknochen schwitzten die philharmonophilen Massen also einem ganz besonders bunten Abend entgegen: „World encores“ prangte auf dem Programmzettel, auf gut Deutsch „Zugaben aus aller Welt“ – denn die Briten verlangen erstaunlicherweise mit einem französischen Wort nach mehr im Konzertsaal, während die Franzosen selber „bis!

Eine 86-Jährige ist in der Nacht zu Montag Opfer eines Raubmords in Tempelhof-Schöneberg geworden. Nach Angaben der Polizei wurde die Frau durch massive Schläge mit einem stumpfen Gegenstand gegen Gesicht und Hals getötet.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Ex-Boxweltmeister Graciano „Rocky“ Rocchigiani (38) Anklage erhoben. Dem früheren Champ werden Widerstand gegen Polizisten, Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung vorgeworfen.

Nur noch wenige Tage bis zum Finale grande, Zeit für eine erste Rezension der WM, Zeit für die Asiatische Liste 1. Fußball wird weiblicher.

Von Sven Goldmann Es ist an der Zeit, mit dem Mythos vom deutschen Rumpelfußballer aufzuräumen, der mal wieder die Welt mit unverdienten Siegen belästigt; der bei dieser Weltmeisterschaft mehr bolzend als spielend Richtung Finale zieht und seine Erfolge allein einem überragenden Torhüter verdankt. Das klingt schön, wird auch von einer sich überaus weltoffen, selbstkritisch und fortschrittlich gebenden Öffentlichkeit in Deutschland goutiert – und ist doch falsch.

Die Pisa-Studie müsse man, sagt Bildungsministerin Bulmahn, „sehr, sehr differenziert“ sehen. Die Formulierung „sehr, sehr differenziert“ bedeutet in der Sprache der Politik, dass alles furchtbar kompliziert ist, nur für aller expertigste Experten durchschaubar.

Eigentlich hat der Sommerschlussverkauf schon angefangen“, sagt Thomas Jantsch, Filialleiter von Esprit im Europa-Center. Schon seit drei Wochen gibt es bei ihm quer durch alle Artikelgruppen 30 bis 50 Prozent Rabatt.

Von Stephan Wiehler So viele rote Fahnen wie bei den Triumphzügen der türkischen Fußballfans hat Berlin nicht mehr gesehen seit den Mai-Paraden in der Hauptstadt der DDR. Was solcherart Begeisterung auszulösen vermag, hat Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt erkannt.

Von Vincenzo Delle Donne Die Ulivo-Opposition spricht von „Säuberungen“ bei der staatlichen Fernsehanstalt RAI und erwägt aus Protest, ihre Vertreter aus dem RAI-Verwaltungsrat abzuziehen. Die Berlusconi- Regierung hingegen möchte dies alles als notwendige Programmänderung verstanden wissen – mit dem Ziel, besser gegen die Konkurrenz der Mediaset-Sender des Ministerpräsidenten gewappnet zu sein.

Berlin. Der Bundestag soll sich nach dem Willen der Koalitionsfraktionen SPD und Grüne künftig stärker um die Steuerung der Globalisierung bemühen.

Von Tanja Buntrock Heute erwartet Deutschland wohl die härteste Schlacht dieser WM - so jedenfalls prophezeien es die Experten. Die Mannschaft der Südkoreaner, auf die das Team von Rudi Völler im Halbfinale trifft, hat schließlich den dreifachen Weltmeister Italien, aber auch die stolzen Spanier nach Hause geschickt.

Im Design-Outlet Center Berlin gibt es das ganze Jahr über Sonderaktionen. „Die Geschäfte bieten Rabatte von bis zu 80 Prozent an“, sagt Thoma Mahns, technischer Leiter des Design-Outlet.