zum Hauptinhalt

Unzählige Berliner nehmen seine Leistungen in Anspruch, ohne zu wissen, dass es ihn gibt: den Paritätischen Wohlfahrtsverband, die bedeutendste Interessenvertretung freier Träger in Berlin. Unter seinem Dach sind 560 Mitgliedsorganisationen mit 2500 Einrichtungen vereint – von Krankenhäusern und Kitas über die Deutsche Aids-Hilfe und die Lebenshilfe bis hin zum Nachbarschaftsheim.

Besser ging’s kaum: Herrliches Wetter, der gepflegte Garten eines Zehlendorfer Einfamilienhauses - Idylle. Da konnte die „Frühstückszene“ zum Film „Ein Liebhaber zu viel ist noch zu wenig“ planmäßig beginnen.

BERLINER CHRONIK 53 000 Dauerteilnehmer haben sich zum Evangelischen Kirchentag angemeldet, der am Mittwochabend mit 25 Eröffnungsgottesdiensten in evangelischen und katholischen Kirchen und in der Deutschlandhalle beginnt. Verpflegt werden die Dauergäste an den folgenden drei Tagen auf dem Messegelände.

Das Veranstaltungsformat „Buchvorstellung“ besteht aus folgenden Komponenten: dem Autor des Buches, dem Verleger und mindestens einem Dritten, der das Werk lobpreist, sowie einem Podium, auf dem alle drei sitzen, vor sich je ein Wasserglas. Das Opus selbst liegt in großen Stapeln daneben.

WM-Zeiten sind hysterische Zeiten. Die jüngste Panikmeldung besagt, dass die Übertragungen bei ARD und ZDF Mitte Juni gestoppt würden.

Von Hans Monath Weder wissenschaftliche Erkenntnisse noch neue Technologien lassen sich durch politische Grenzen aufhalten – so wenig wie die Risiken, die mit ihnen einhergehen. Die Bio- und Gentechnologie ist zu einem Arbeitsfeld deutscher Außenpolitik geworden, seitdem klar geworden ist, dass nationale Regelungen die rasante Entwicklung nur unzureichend kontrollieren können.

In Berlin hat jetzt ein bundesweit einzigartiger Modellversuch zum Einsatz des Internets in der Sozialarbeit begonnen. So schult der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin in Kooperation mit der Multimedia-Agentur „Zone 35 New Media“ zunächst 100 Mitarbeiter von 45 Mitgliedsorganisationen – darunter das Unionhilfswerk, die Aids-Hilfe, der Humanistische Verband, die FrauenSucht-Hilfe Berlin sowie das Kinderschutzzentrum.

Die unabhängige bulgarische Zeitung „24 Tschassa“ schreibt zur Rede von US-Präsident George Bush in West Point: Die Doktrin Bushs kann mit der berühmten Monroe-Doktrin von 1823 verglichen werden. Genau das Gleiche geschieht mit der Vorherrschaft, die jetzt Bush in der Welt verkündete.

Am U-Bahnhof Afrikanische Straße beginnt das Viertel mit den exotischen Straßenn. Hier geht die Windhuker in die Swakopmunder Straße über, benannt nach einer Stadt zwischen dem Atlantik und der Wüste Namibias, ein kleines Stück Deutschland mit Moltke-, Bismarck- und bis vor kurzem auch Kaiser-Wilhelm-Straße.

Zu den Verhandlungsaussichten im Kaschmir-Konflikt äußert sich auch die Mailänder Zeitung „Corriere della Sera“: Das Problem, das sich für jede Diplomatie der Entspannung stellt, ist die Schwierigkeit, sowohl für den indischen Premier Vajpayee als auch für den pakistanischen Präsidenten Musharraf eine Demütigung zu vermeiden. Musharraf, der die Operationen moslemischer Terroristen verurteilt, wird bereits nach dem Afghanistan-Konflikt als Verräter des Islam angegriffen.

Am Montagabend tagte ein Krisengipfel in der Berliner Sat-1-Zentrale. Geschäftsführer Martin Hoffman saß mit dem Moderator Jörg Wontorra zusammen, von dem es ein Wochenende lang hieß, er sei der erste Ausgeschiedene der Fußball-WM.

Auch die konservative tschechische Tageszeitung „Lidove noviny“ kommentiert das Thronjubiläum in Großbritannien: Vor einigen Jahren wäre es noch ganz und gar undenkbar gewesen, dass der Heavy- Metal-Rocker Ozzy Osbourne zu Ehren der Queen im Buckingham-Palast auftritt. Doch die Organisatoren können aufatmen, denn die Feiern verlaufen sehr erfolgreich.

Zu den Feiern zum Goldenen Thronjubiläum der britischen Königin Elizabeth II. schreibt die konservative „Daily Mail“aus London: Was sind das für Feiern!

Von Andreas Conrad Die Breite eines Fußballtores, maßgeblich fürs Überleben einer Mannschaft, ist mit 7,32 Metern sehr knapp bemessen, das sieht man immer wieder in diesen Tagen. Ein uraltes Problem, das schon in der Bibel Niederschlag fand: „Aber das Tor, das zum Leben führt, ist eng, und der Weg dahin ist schmal, und nur wenige finden ihn.

Von Juliane von Mittelstaedt „Ich habe viel geschwänzt und war ganz schön faul", sagt Jessica. Sie ist in der neunten Klasse sitzengeblieben und hatte „null Bock auf Schule".

Von Hartmut Wewetzer „Ein merkwürdiger Gifthauch kroch über das Gebiet, und alles begann sich zu verändern. Eine Art böser Fluch lastete auf der Gemeinschaft: geheimnisvolle Krankheiten rafften die Hühner dahin; Kühe und Schafe erkrankten und starben.

LEXIKON Content Management (siehe nebenstehenden Bericht) bezeichnet den Versuch, die Datenflut im Internet zu organisieren und besser zu präsentieren. Systeme, Datenbanken und Programme helfen dabei, Inhalte im Internet zu verwalten, Webseiten zu gestalten und zu verändern.

Potsdam. Neuer Ärger für Ministerpräsident Manfred Stolpe, Kritik von CDU und PDS-Opposition: Es geht um die Versorgungsbezüge für Gerd Harms, den früheren Kulturminister Sachsen-Anhalts, für die merkwürdigerweise das Land Brandenburg geradestehen muss.

Schneller als die FDP in den vergangenen zwei Wochen ist wohl noch keine Partei im öffentlichen Ansehen beschädigt worden. Widerfahren ist das den Liberalen nicht durch eine der gängigen Spendenaffären, sondern als Folge der ungebremsten Machtgier und Geltungssucht ihres stellvertretenden Vorsitzenden Möllemann.

In Berlin herrscht Verärgerung über die verpatzte Teilnahme am Pisa-Test. Eltern, Schulleiter und Politiker bezeichneten es als verpasste Chance, dass Berlin sich nicht im Ländervergleich messen kann und gaben dem Bildungssenator die Hauptschuld.

Man kann durchaus geteilter Meinung sein, ob es sich bei der Vernehmung des Edmund Stoiber durch den Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages um ein reines Wahlkampfspektakel gehandelt hat. Stoiber war vom Waffenlobbyisten Schreiber als – teilweiser – Mitwisser eines angeblichen CSU-Schwarzgeldsystems benannt worden.

Ein Sondereinsatzkommando (SEK) der Polizei hat am frühen Dienstag morgen eine Wohnung in der Neuköllner Elbestraße gestürmt, um einen 18-jährigen Mann zu befreien, der angeblich entführt worden war. Der 45-jährige Vater des jungen Mannes hatte die Polizei alarmiert.

Auf die alten Tage blickt Klaus Zwickel weit in die Zukunft. Der IG-Metall-Chef, der im kommenden Jahr auf Rente geht, möchte bis dahin die Grundlagen für die Modernisierung der Großorganisation gelegt haben.

Von Adelheid Müller-Lissner „Sturz aus der Höhe“ ist eine ausgesprochen neutrale Formulierung: Ob hier ein Mensch aus dem Fenster gesprungen ist, weil er sich das Leben nehmen wollte, ob ein tragischer Unfall vorliegt oder ob andere ihm in mörderischer Absicht oder zur Vertuschung eines vorangegangenen Verbrechens einen gewaltsamen Stoß versetzt haben, bleibt offen. Dass der Schauspieler Hans Otto Ende des Jahres 1933 nicht infolge eines „Sprungs vom Dach“ den Tod fand, wie es im Archivbuch des Berliner Leichenschauhauses zu lesen war, ist heute klar.

Von Flora Wisdorff Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben entschieden, dass die Regierungen Europas die Finger von den Unternehmen lassen müssen. Verboten ist künftig das staatliche Diktat einzelner Länder, die den Anteil ausländischer Firmen an inländischen Unternehmen beschränken.

Von Robert Birnbaum, München „Das ist in Berlin nicht üblich, was hier passiert“, konstatiert Volker Neumann. Der Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages wartet schon etliche Minuten im Senatssaal des bayerischen Landtags auf den Zeugen.

Berlin. Familienministerin Christine Bergmann (SPD) will das Angebot an Ganztagsbetreuungen für Kinder in den alten Bundesländern verbessern.

In Deutschland gibt es nach Ansicht von Pathologen und Rechtsmedizinern zu wenig Obduktionen. Zwischen 1994 und 1999 ist die Zahl der Leichenöffnungen an Instituten für Pathologie um ein Viertel von vier auf drei Prozent aller Todesfälle zurückgegangen.

Köpenick. Selim Kuzu, der potenzielle Investor für das Müggelturm-Areal befürchtet, die Umsetzung seines Projektes könnte sich abermals verzögern.

Im ohrenbetäubendem Lärm der fast ausnahmslos in Rot gekleideten südkoreanischen Fans spielte sich die Mannschaft begeistert auf und schaffte ihren ersten Sieg bei einer WM. Die polnische Abwehr um Kapitän Tomasz Waldoch, der in der Bundesliga beim FC Schalke 04 spielt, zeigte viele Schwächen.

Die Humboldt-Universität sieht sich künftig ohne Bibliothek: Ihre Universitätsbibliothek, bisher als Untermieterin im Gebäude der Staatsbibliothek untergebracht, muss so schnell wie möglich ausziehen, um die geplante Erneuerung der Staatsbibliothek nicht zu behindern. Wann jedoch ein Neubau in der Nähe der Universität beginnen kann, wie seit Jahren geplant, ist offen: Die Finanzverwaltung hat die vorgesehene Art der Finanzierung - 39 Millionen Euro sollen durch Erlöse aus Grundstücksverkäufen erbracht werden - in Frage gestellt.

Von Stefan Hermanns Miyazaki. Nun gut, es war noch früh, halb neun Uhr erst, und vielleicht erklärt das vorzeitige Ende der Nachtruhe die leichten Unkonzentriertheiten des deutschen Teamchefs.