zum Hauptinhalt

Von Andreas Conrad Sitzt eine Schraube locker, ist das schlimm genug – doch nichts gegenüber dem Schrecken, den eine Schraube zu viel bedeutet. Man stelle sich einen Flugzeugmechaniker vor, der einen Motor Stück für Stück zerlegt, ein jegliches sorgsam geputzt und wieder zusammengefügt hat – bis auf eine allerletzte Schraube, deren ursprüngliche Position ihm partout nicht einfallen will.

Noch ringen die Malaria-Ärzte in der Dritten Welt mit der Knappheit der Mittel für die Vorbeugung der Krankheit und die Entwicklung neuer Medikamente. Doch schon verkünden einige Biologen ein neues Zeitalter für die scheinbar so rückständige Malaria-Bekämpfung: Genetische Veränderungen sollen den reitenden Boten der Malaria, die Anopheles-Mücke, zum harmlosen Zeitgenossen machen.

Auszüge aus der Rede von Bundespräsident Johannes Rau: „Der Fall der Mauer, das war die sichtbarste und die spürbarste von all den Veränderungen, die 1989 in Mittel- und Osteuropa stattfanden – für viele war es die am meisten erhoffte und zugleich die am wenigsten erwartete Veränderung. Dieser Umbruch bleibt für immer auch mit dem n Michail Gorbatschow verbunden.

Am morgigen Sonnabend lädt die Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz zur „Hospiz-Gala 2002“. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Ehefrau des Bundespräsidenten, Christina Rau, findet ab 19 Uhr im Hotel Dorint Schweizerhof, Budapester Straße 25, statt.

Sabine Christiansen ist auf der Suche nach Freunden. Nach sehr vielen Freunden: 10 000 Freundschaften will sie allein im Monat Oktober schließen.

Caroline Fetscher über die Durchschaubarkeit von Redewendungen Das Regal mit dem Olivenöl ist leer. Wann es wieder dieses klasse Öl im Laden gibt, möchte die Kundin gerne wissen.

Von Thomas Gack Ob EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein im zweiten Anlauf gelingt, was beim ersten Mal gescheitert ist, bleibt mehr als ungewiss. In Berlin jedenfalls wird man seinen Vorschlag zu europaweit einheitlichen Regeln für die Übernahme von Aktiengesellschaften nicht mit Beifall aufnehmen.

Über eine Übernahmerichtlinie (siehe Bericht Seite 17) streiten die Mitgliedsländer der EU seit 13 Jahren. Ziel ist es, einheitliche Regeln für grenzüberschreitende Firmenaufkäufe festzulegen – und damit faire Wettbewerbsbedingungen für alle zu schaffen.

Wie man es nicht macht, hat die Basketball-Weltmeisterschaft in Indianapolis gezeigt. In der Vor- und Zwischenrunde verpasste der öffentlich-rechtliche Fernsehsender ARD regelmäßig den Spielbeginn und schaltete erst spät zu bereits laufenden Partien.