zum Hauptinhalt

Sie kamen eine halbe Stunde, nachdem das Juweliergeschäft „Bucherer“ am Kurfürstendamm Ecke Fasanenstraße um 10 Uhr geöffnet hatte: Drei Männer mit Skimasken stürmten in das Geschäft, ein Täter bedrohte die Angestellten mit einer Pistole, seine beiden Komplizen zertrümmerten mit Vorschlaghämmern das Panzerglas vor den Schaufensterauslagen. Einer raffte alle Rolex-Uhren aus dem Fenster zusammen, der andere hatte Probleme, die Cartier-Uhren im zweiten Fenster zu ergreifen: Eine hölzerne Werbetafel war ihm im Weg.

Tankred Dorsts große Weltfabel „Merlin“ an der Berliner Schaubühne: vom Mythos hinein die Gegenwart

Von Dieter Fockenbrock Seien wir ehrlich: Wir sind schon erleichtert, wenn es zur Zeit nicht so dicke kommt wie befürchtet. In Hennigsdorf beispielsweise.

Robert Ide über den Machtverlust des Deutschen Fußball-Bundes Gerhard Mayer-Vorfelder, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), ist eigentlich ein Mann der klaren Worte. Nur wenn es eng wird für ihn, neigt er zu salomonischen, schwer zu entziffernden Sätzen.

Berlin (Tsp). Beflügelt von spektakulären Kursgewinnen der zuvor stark gebeutelten Finanzwerte und steigenden US-Börsen hat der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag seine achttägige Talfahrt vorerst beendet.

Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.

Von Sabine Beikler Der Berliner PDS-Chef Stefan Liebich wird auf dem Bundesparteitag in Gera hart kämpfen müssen: Bisher hat sich die Mehrheit der 52 Berliner Delegierten nicht für den Antrag des eigenen Landesvorstandes ausgesprochen. Dieses Initiativpapier, das sich gegen den Kurs von Parteichefin Gabi Zimmer richtet, erhielt dafür am Mittwoch vom Bundes-Parteivorstand die Mehrheit.

Von Stephan Wiehler Auf Tiere ist kein Verlass. Mit Dressur mag ihnen einiges beizubringen sein, aber für uns Presseleute bleiben sie unberechenbar.