zum Hauptinhalt

Verhandlungen zum Solidarpakt im Öffentlichen Dienst stecken fest / Streit zwischen Polizeigewerkschaft und Innensenator Körting eskaliert

Von
  • Sabine Beikler
  • Christine-Felice Röhrs

FILMTIPP DER WOCHE Schon gut, der Sex der USMittelschichten ist durch. Und Adrian Lyne-Filme haben es seit „Lolita“ auch schwer.

Im Berliner Umland klingeln wieder Betrüger an den Haustüren. Bei Potsdam knöpfte eine Ausländerin für das angebliche Schleifen einer Schere einer 84Jährigen satte 200 Euro ab.

Als Manfred Stolpe Ende Juni sein Amt als Ministerpräsident an den Nagel hing, seufzte vor allem eine erleichtert auf: seine Frau Ingrid. „Das Damenprogramm hat mich immer genervt“, hat sie damals dem Tagesspiegel gesagt und, dass ihr ihre Arbeit als Ärztin immer wichtiger geblieben sei als die Auftritte als First Lady.

Der rot-grüne Vertrag: Mehr Kinderbetreuung, weniger Korruption und ein bisschen Ökosteuer

Von Robert von Rimscha

GESCHÄFTSLEBEN Die Mercedes Benz Niederlassung Berlin spricht von einer Erfolgsstory, die sich am einzigen CenterStandort im Ostteil der Stadt abzeichnet: Vor fünf Jahren wurde an der Marzahner Rhinstraße, am Schnittpunkt von Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen, das moderne Center eröffnet. Die Hallen eines ehemaligen DDR-Betriebes wurden in nur fünf Monaten umgebaut.

Manfred Stolpe, OstExperte der SPD im Wahlkampf und designierter Minister für Verkehr, Bauen und Aufbau Ost, pflegte zu seinem künftigen Kabinettschef Schröder ein eher unterkühltes Verhältnis. Als Ministerpräsident in Potsdam stänkerte Stolpe gegen die Bundespolitik und fing sich prompte Retourkutschen vom Kanzler.

Das österreichische Blatt „Die Presse“ schreibt zum selben Thema: Das Sparprogramm ist eine Mixtur aus neuen Schulden und Belastungen, ohne dass ein Sparen durch Strukturveränderungen erkennbar wäre. Das wird nicht reichen, der Bevölkerung stehen noch unangenehmere Wahrheiten ins Haus.

Wenn Sie in der Lage sind, die folgende Frage richtig zu beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zur Eröffnung der Landesvertretung NordrheinWestfalen gewinnen: Wenn dieses Bundesland ein eigener Staat wäre, an wie vielter Stelle stünde es gemessen an der Bevölkerungszahl innerhalb der EU? Bitte nur Postkarten mit Absender und Telefonnummer bis Samstag, 19.

SPORT Hannover (Tsp). Die deutsche FußballNationalmannschaft hat in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 in Portugal nur ein schwaches 2:1 (1:1) gegen die Färöer-Inseln erreicht.

Der britische „The Guardian“ kommentiert den Kampf gegen den Terrorismus: Eine Überprüfung der Strategie des „Krieges gegen Terror“ ist dringend erforderlich, bevor mehr Terrain und Leben verloren gehen. Es wird Zeit, einzugestehen, dass der islamische Extremismus die vorrangige Bedrohung ist, nicht die Angstgestalt in Bagdad.

In seiner langen Karriere hat er manche Mark für die Kunst locker gemacht – jetzt erhält er zum Dank wenigstens einen Groschen: nämlich den „Kulturgroschen“ des Deutschen Kulturrats. Heute Abend wird Bernhard Freiherr Loeffelholz von Colberg für sein jahrzehntelanges Bemühen geehrt, Kunst und Wirtschaft einander näher zu bringen: Im noblen MaxLiebermann-Haus am Brandenburger Tor erhält der 1934 in Weimar geborene Spross einer Nürnberger Patrizierfamilie die undotierte Auszeichnung.

Die „Neue Zürcher Zeitung“ („NZZ“) baut 80 Stellen oder rund zehn Prozent ihres Personalbestands ab. Dabei werde es auch zu 27 Entlassungen kommen, schrieb die „NZZ“ in ihrer Mittwochausgabe.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Politik benutzt teilweise noch immer die gleichen Begriffe wie früher, hat sie aber ihres Charmes beraubt. Die Mittelfristige Finanzplanung zum Beispiel.

Der Mann gehört in das GuinnessBuch der Rekorde. 100 Prozent der Iraker haben beim Referendum für eine weitere siebenjährige Amtszeit des Diktators Saddam Hussein gestimmt – unter den Diktatoren und Potentaten der Welt ein Rekord.

Zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen meint die „Neue Zürcher Zeitung“: Nun kommt es also, wie es kommen musste: Die alten, neuen Machthaber erweisen sich vom ersten Moment an als unwillig oder unfähig, dem Land dringend benötigte psychologische und ökonomische Impulse zu geben. Dass das Ganze noch mit einem rechten bürokratischen Aufwand verbunden sein dürfte, ist das Tüpfchen auf dem i.

Im Zuge der Neubildung des Bundeskabinetts haben sich Sozialdemokraten und Grüne am Mittwoch auf eine ganze Reihe von Personalveränderungen in den Bundesministerien geeinigt. So werden die beiden bisherigen Fraktionschefs von Bündnis 90/ Die Grünen nun Staatssekretäre: Kerstin Müller wird dieses Amt nun im Auswärtigen Amt übernehmen, Rezzo Schlauch im neuen Superministerium für Wirtschaft und Arbeit, das der Sozialdemokrat Wolfgang Clement führen wird.

Als die Damen blieben, kam die Wende. Bis zur Hälfte des Matches zwischen Wladimir Kramnik und dem Schachcomputer Deep Fritz in Manama (Bahrain) hatte der Weltmeister seinen elektronischen Gegner beherrscht und mit 3:1 Punkten klar geführt.

Von Martin Breutigam