zum Hauptinhalt
Maischberger

Alles blickt auf die US-Präsidentschaftswahl, auch die deutschen TV-Sender. Von ARD bis Sat 1 haben alle Sender Korrespondenten in die USA geschickt. Sandra Maischberger führt eine Expertenrunde in New York, andere berichten aus Washington. Wer, was, wann und wo lesen Sie hier.

Werder Bremen - Hertha BSC Berlin

Diego soll Werder Bremen am Dienstag gegen Athen den ersten Saisonsieg in der Champions League bescheren. Allerdings hat der Spielmacher dort bislang nicht überzeugt: ein Tor 2006, eines 2007 ist die magere Bilanz.

Von Frank Hellmann

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Lidl

Laut Umwelthilfe profitiert Lidl von Einwegflaschen, die wie Mehrwegflaschen aussehen. Außerdem wird kritisiert, für Lidl-Pfandflaschen würden Kunden 25 Cent bezahlen, aber oft nur acht Cent zurück bekommen.

Von Alexander Visser

Die Gefahr von heftigen Kursturbulenzen am deutschen Aktienmarkt scheint vorerst gebannt. „Nachdem die Gewichtung der VW- Aktien im Dax auf zehn Prozent heruntergesetzt wurde und die Papiere bei weiteren Schwankungen sogar aus dem Dax fliegen könnten, ist erst mal Ruhe eingekehrt“, sagte am Montag ein Händler.

Das Heldentum in letzter Minute, das die hessischen SPD-Rebellen vorführten, schmeckt schal. Aber die Empörung, die nun über ihnen zusammenschlägt, ist auch nicht eben überzeugend.

Von Hermann Rudolph

Barack Obama ist schwarz – weder Freund noch Feind sollten ihn darauf reduzieren. Es ist ein Gebot der Fairness, den möglichen Präsidenten Obama nach seinen politischen Qualitäten zu bewerten.

Von Malte Lehming
Amt

Aufatmen bei den Gewerkschaften: Die rot-rote Berliner Regierungskoalition erwägt derzeit keine Klagen wegen der Streiks im Öffentlichen Dienst. Im Gegenteil: SPD-Fraktionschef Michael Müller signalisiert sogar Entgegenkommen. Die Gewerkschaften weiten unterdessen dennoch den Arbeitskampf aus.

Commerzbank

Die Kapitalspritze des Bundes hilft der Commerzbank, den riskanten Zusammenschluss mit der Dresdner Bank zu stemmen. Ein Großteil der fast zehn Milliarden teuren Übernahme kommt nun vom Bund.

Wirtschafts- und Finanzressort billigen die Boni für Bahn-Manager – und Tiefensee steht weiter im Regen

Von Carsten Brönstrup

Roland Koch bleibt im Amt – die Sozialdemokraten sind überrascht und werfen den Abweichlern vor, sie hätten sich zu spät geoutet

Von Christian Tretbar

Das „Fachprofil Medienbildung“ macht aus Erziehern Computerspezialisten - und aus Kindern. Die Dozenten bringen den Kleinen bei, nicht alles zu glauben, was im Internet steht und Nicknames zu benutzen. In einer Zusatzausbildung werden Erzieher für die Medien sensibilisiert.

Von Rita Nikolow

Immer mehr junge Frauen suchen Hilfe bei Berliner Hilfsorganisationen, weil sie gegen ihren Willen verheiratet werden sollen. Die Dunkelziffer bei Zwangsehen ist hoch.

Von Sabine Beikler

Windkraftanlagen sind klimafreundlich, denn sie produzieren Strom, ohne dabei Treibhausgase auszustoßen. Dennoch kann diese Art der Energieerzeugung die Umwelt ziemlich strapazieren.

Von Roland Knauer

Andreas Homoki inszeniert die Uraufführung von „Robin Hood“ an der Komischen Oper

Von Carsten Niemann

Der ANC, Afrikas älteste Befreiungsbewegung, spaltet sich – manche sehen darin die Geburtsstunde einer echten Demokratie

Von Wolfgang Drechsler

Improvisierte Musik und Bob Dylan? Für das Arne Jansen Trio kein Widerspruch. Drei Musiker, die gemeinsam eine Idee in bildreiche Musik übersetzen. Zu hören beim Jazzfest in Berlin.

Vor Nizza ankert eine sagenhafte Luxusjacht. Sie gehörte Iraks Diktator und hat eine Raketenabwehr

Von Martin Gehlen

Die Schüler-Initiative „Bildungsblockaden einreißen!“ ruft zu einer bundesweiten Protestaktion am 12. November auf. Im Mittelpunkt der Kritik stehen das Festhalten der Politik am mehrgliedrigen Schulsystem, Studiengebühren, zu große Klassen und zu wenig Lehrer.

Jugendbuchqueen Holly-Jane Rahlens, die einst aus New York nach Berlin zog, hat in ihrem neuen Buch Mein kleines großes Leben ein Stück ihrer Autobiografie in eine spannende Story um die 13-jährige Susie Scheinwald verpackt, in deren Leben Zeitgeschehen hineinplatzt. Die anschließende Wahlnacht im Amerikahaus können nur Angemeldete besuchen: Tel.

Es bleibt spannend bis zum Schluss, erst in den frühen Morgenstunden dürfte am Mittwoch klar sein, wer in den USA das Rennen gemacht hat. Eines steht jedoch jetzt schon fest: Mit einem neuen Präsidenten ändern sich auch die deutsch- amerikanischen Beziehungen – egal, ob er Obama oder McCain heißt.

Berlin – Mit mehr als 50 000 Streikenden hat die IG Metall nach eigenen Angaben ihre Warnstreikwoche begonnen. Der Schwerpunkt lag am Montag mit mehr als 16 000 Teilnehmern in Hessen, in Berlin beteiligten sich rund 1200 Metaller.

Die alte Frau hatte es nicht weit bis zu ihrer Haustür, es sind nur zwei Querstraßen vom U-Bahnhof Mierendorffplatz in Charlottenburg: Doch am späten Sonntagabend wurde die 93-Jährige auf dieser Strecke ausgeraubt – gleich zwei Mal und vermutlich vom selben Täter.