zum Hauptinhalt
kreuzberg bergmannstraße

Berlin-Kreuzberg wird zunehmend zu einem teuren Pflaster: Steigende Mieten setzen Einwohner mit niedrigen Einkommen im Bergmann- und Graefekiez, aber auch in SO 36 unter Druck. Eine aktuelle Studie sieht einen deutlichen Trend zur Verdrängung.

Von Udo Badelt
CNN

Serienstars und Warten aufs Christkind: im deutschen Fernsehen geriet die Wahlnacht zum Langweiler, Kurzweil gab es dagegen in den USA. Der Nachrichtensender CNN zeigte ein technisches Novum, als er eine Reporterin als Holographie ins Studio beamte.

237861_0_8e8f4705.jpeg

Die Ära Bush verführte viele Deutsche zu einer schlichten, bipolaren Weltsicht. Jetzt, nach der US-Wahl, müssen sie ihr Selbstbild revidieren, meint die Schriftstellerin Tanja Dückers.

Von Tanja Dückers
Peter Löscher

Das Unternehmen Siemens legt Geld für Strafen in der Korruptionsaffäre zurück. Experten gehen von geringeren Strafen aus, als zuvor in Branchenkreisen befürchtet.

Von Corinna Visser
Gerda

Der Dokumentarfilm "Gerdas Schweigen“, nach einem Buch von Knut Elstermann, erzählt vom Überleben einer Jüdin. Der Regisseurin Britta Wauer ist die schwierige Gratwanderung zwischen Erzählen und Abbilden gelungen.

Von Dr. Kerstin Decker
Peking 2008 - Pferdesport

Der wegen Dopings gesperrte Springreiter Christian Ahlmann möchte für ein anderes Land starten. Doch so einfach ist das nicht: er müsste die Staatsbürgerschaft des betreffenden Landes annehmen und dürfte die ersten zwei Jahre nicht Mitglied der Nationalmannschaft sein.

Von Katja Demirci

Finanzkrise, Klimawandel, Konfliktherde – in Berlin sind die Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Barack Obama groß. Manche Politiker warnen vor unangemessener Euphorie.

Von Hans Monath

Aus Angst vor einem Wahldebakel: In der hessischen SPD wächst die Neigung zur großen Koalition

Von Christian Tretbar

Rührung, Berührung: Was Tränen über den historischen Augenblick sagen

Von Jan Schulz-Ojala

Der Ruf der Zertifikate ist beschädigt. Viele Verbraucher haben ihre Spareinlagen in unterschiedlichen Anlageformaten für sich arbeiten lassen. Bis die Finanzkrise kam. Worauf die Anleger in Zukunft achten sollten, lesen sie hier.

Berlin - Unbekanntes verursacht oft Unbehagen. Vom GC Lamia aus Griechenland hatte der Volleyballfreund in Berlin sicher wenig gehört.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Die Eltern des am Sonntag im Westend-Krankenhaus abgegebenen Neugeborenen wurden jetzt ermittelt. Hinweise aus der Bevölkerung führten die Polizei zu einem 53-jährigen Mann, der einräumte, der Vater zu sein.

Reisende sollten sich vor Fahrtantritt über die möglichen Fluchtwege aus einem Bus informieren. „Es macht Sinn, sich beim Einsteigen so ein Verkehrsmittel genau anzugucken“, sagte Arnulf Thiemel vom ADAC-Technikzentrum.

Die „Einstein-Stiftung“ soll zunächst aus zwei Einheiten bestehen. Eine Dachstiftung kümmert sich um die Finanzen – sie soll neben den vom Land zur Verfügung gestellten 40 Millionen Euro im Jahr Spenden einwerben.

Frankfurt am Main - Die Konsolidierung unter den Landesbanken wird weiter auf sich warten lassen. Zunächst einmal müssten die Folgen der Finanzkrise bewältigt werden, sagte Karl-Heinz Boos, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Öffentlicher Banken (VÖB) am Mittwoch in Frankfurt am Main.

Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) rechnet damit, dass Berlin über den Hochschulpakt 20 Millionen Euro mehr als bisher geplant erhalten wird. Das kündigte Zöllner gestern im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.

Während Schalke 04 nach dem 3:1 gegen Paris St. Germain zum Auftakt der Gruppenphase entspannt zu Racing Santander reist, steht der VfB Stuttgart vor dem Heimspiel gegen Partizan Belgrad schon unter Druck.

Das dänische Ensemble MidtVest führt klassische und experimentelle Kammermusik zusammen. So spielt man zum Tagesausklang Klassisches vom Altmeister der dänischen Musik, Carl Nielsen, sowie Experimentelles von Bent Sørensen.

Es gibt Kinokomödien, da brüllt der ganze Saal vor Lachen, es gibt Kicherfilme, Blödelstreifen, Schmunzler für Schlaumeier – und Coen-Komödien. Die sind alles zugleich, gaga und genial.

In seiner neuen Produktion entdeckt Frank Castorf den notorischen Trinker Kean, ein um 1800 berühmter Schauspieler und einer der ersten in Zeitungen gefeierten Superstars. Die Textvorlage stammt von Alexandre Dumas d.

Stephan Kramer

Der Generalsekretär des Zentralrates der Juden kritisiert die Bundestagsfraktion der Linken. Die Abgeordneten um Ulla Jelpke bekräftigten gegenüber dem Tagesspiegel ihre Entscheidung im Bundestag.

Von Frank Jansen

Berlin - Der stete Rhythmus der englischen Wochen bringt für Hertha BSC nicht nur ein hohes Maß an körperlicher Belastung mit sich; er eröffnet dem Berliner Fußball-Bundesligisten nach der 1:5- Niederlage in Bremen auch die Chance zur schnellen Rehabilitation. Schon heute tritt Hertha im Uefa-Cup bei Metalist Charkow an.

Der schwach spielende FC Bayern erreicht ein glückliches 1:1 beim AC Florenz Nach dem 0:3 gegen Panathinaikos wird bei Werder nicht nur die Mannschaft, sondern erstmals auch Trainer Schaaf infrage gestellt

Von Frank Hellmann

Anwohnerinitiativen an der Bergmannstraße lehnen private Träger für eine Schule ab: Sie fürchten eine soziale Entmischung.

Von Susanne Vieth-Entus