zum Hauptinhalt

Die Polizei will die Bildungsverwaltung bitten, Fahndungsaufrufe zu den Krawallen in der Humboldt-Universität auszuhängen. Darauf werden Zeugen gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden.

Von Jörn Hasselmann

In der Uniform eines Mitarbeiter der Johanniter-Unfall-Hilfe stand er vor der Tür und schlich sich in das Vertrauen seiner Opfer ein: Der 34-jährige Andreas S. bestahl und betrog in 16 Fällen Senioren.

Durch seine besonders langsame Fahrweise fiel Montagsabend ein Autofahrer in Marzahn der Polizei auf. Der japanische Mittelklassewagen blinkte in der Boxberger Straße zudem mehrfach links und rechts, obwohl es keine Möglichkeit zum Abbiegen gab.

Wieder zu entdecken: Alfred Döblins Epos "November 1918 - Eine deutsche Revolution".

Von Ulrike Baureithel

Während Werder Bremen am Mittwoch auf Zypern gegen das vorzeitige Champions-League-Aus kämpft, planen viele andere Fußballklubs am vorletzten Gruppenspieltag schon fest für das Achtelfinale. Allen voran die englischen Teams Chelsea und Liverpool.

grips-theater

Noch immer steht Claus Peymanns Angebot: ein Praktikum für den Ex-RAF-Terroristen Christian Klar am Berliner Ensemble, wenn dieser im Januar 2009 aus der Haft gelassen wird . Einen ähnlichen Fall gab es in Berlin schon einmal - am Grips-Theater.

Von Lars von Törne

Hashim Thaci ist Premierminister des Kosovo. Und er weiß, was der Westen von ihm erwartet. Er soll die Korruption und das organisierte Verbrechen bekämpfen - dabei könnte er selbst Teil von beidem sein.

Von Ulrike Scheffer

Wie gut sind Schüler versorgt, wie viele von ihnen müssen gefördert werden - und wie viele von ihnen sind gefährlich? Diese Fragen will der Berliner Bildungssenator künftig mit Hilfe einer Datenbank beantworten. Richtig so! Aber Vorsicht vor den Nebenwirkungen.

Wer hat Deutschland in den Sog der Finanzkrise getrieben, die Politik mit ihren Landesbanken oder die Deutsche Bank? Die Antwort: beide. Der Schaden wird voraussichtlich einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag betragen, genug jedenfalls, um die Rolle der Banken ernsthaft zu beschneiden.

Mitten in der Krise entdecken die Deutschen die Kauflust wieder. Doch können sie so die Rezession stoppen? Wohl kaum - denn steigt die Zahl der Arbeitslosen, ist es mit der Herrlichkeit schnell vorbei.

Leo Kirch und die Deutsche Bank liefern sich das bedeutendste Gefecht vor dem Münchner Zivilgericht. Es geht um Milliarden. Der Pleitier Kirch gibt die Schuld an dem Zusammenbruch des Medienimperium Rolf Breuer, dem damaligen Chef der Deutschen Bank.

Atombomben auch bald im Iran? Die Aufsichtsbehörde IAEO schließt nach Analyse von Satellitenbildern eine „militärische Dimension“ der Urananreicherung zumindest nicht aus. Westliche Experten sind höchst besorgt.

Flugzeuge kosten viel Geld - zwei Drittel aller Maschinen werden deshalb über Kredite finanziert. Was aber, wenn die Banken mit den Darlehen knausern? Airbus-Chef Enders will Bürgschaften für Flugzeugkäufe und Kapital für Zulieferer.

Kosovo

Die Festnahme der BND-Agenten im Kosovo sollte diskret behandelt werden – Nationalisten in Pristina könnten das verhindert haben.

Von
  • Frank Jansen
  • Ulrike Scheffer

In jeder Krise steckt eine Chance, sagt das Sprichwort. In China lässt sich die Redensart sogar etymologisch herleiten: Krise heißt auf Chinesisch "Weiji". Die erste Silbe heißt "Gefahr", die zweite "Möglichkeit". In jeder chinesischen Krise schwingt die Chance mit. Nur wie?

Von Hans-Hagen Bremer

Barack Obama im Stress: Er kommt von den Zigaretten nur schwer los. Und seine Haare werden weiß

Von Christoph von Marschall

Krankenhäuser in Deutschland haben teilweise erhebliche Qualitätsunterschiede. Der neueste Bericht der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung enthüllt vor allem Mängel in der Geburtshilfe.

Von
  • Ingo Bach
  • Katja Demirci

Die Aktienmärkte haben nach dem positiven Wochenauftakt ihren Anstieg am Dienstag fortgesetzt. Der Dax legte bis zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 4560 Punkte zu.

Geplante Datei ist umstritten: Grüne befürchten, dass sich Lehrer zu Hilfssheriff der Polizei machen lassen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Aufregung über das neue Sicherheitssystem hat die Kita "Zion" in Mitte völlig überrascht. Weil die Datenschützer Bedenken haben, bleibt der Fingerabdruck-Scanner vorerst aus. Die Eltern können ihre Kinder also weiter ohne Fingerabdruck abholen.

Von Susanne Vieth-Entus

Wolfgang Clement will mit der Rüge nicht leben – und kehrt der Partei den Rücken. Die FDP bietet sich großzügig als neue Heimat an. Doch Clement hat seine eigene Vorstellung von politischer Zukunft.

Von Hans Monath

Bei der Besteuerung von Nachlässen profitieren jene Bundesländer, in denen es kaum Erben gibt - die Ostländer. Durch den Finanzausgleich bekommen sie den Großteil der Steuern aus den Bundesländern mit hohem Erbschaftssteuereinkommen.

Von Albert Funk

Haushaltsvorlage der Koalition sieht 290 Milliarden Euro Ausgaben und 18 Milliarden neue Schulden vor. Die Opposition findet, die Regierung spart nicht konsequent genug - und gibt den Bürgern zu wenig Spielraum.

Von Antje Sirleschtov

Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine will nicht weiter im Verwaltungsrat der Staatsbank KfW sitzen. Ersetzen soll ihn dort nun Parteikollegin Gesine Lötzsch. Lafontaine hatte die Aufseher der Bank heftig für die Fehler in der Finanzkrise kritisiert.

Tempelhof

Berlin will sich um die Ausrichtung der Internationalen Gartenbauausstellung im Jahr 2017 auf dem Tempelhofer Feld bewerben. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Was meinen Sie, ist das eine gute Idee?

Von Klaus Kurpjuweit
solarzellen

Die Brandenburger Landesregierung will Sonnenenergie künftig auf 11.000 Hektar nutzen - und erwartet Widerstand. Gegen den Braunkohletagebau in der Lausitz läuft bereits ein Volksbegehren und auch gegen geplante Windräder macht sich eine Initiative stark.

Von Thorsten Metzner

Warum Bernhard Bueb will, dass Schulleiter ihre Lehrer stärker „führen“

Von Dorothee Nolte

Die Anzahl der Hauptstädter, die in der Schuldenfalle sitzen, ist leicht zurückgegangen. Doch das ist leider nicht mehr als ein Strohfeuer, meinen Experten. Schon 2009 sollen die Zahlen wieder deutlich steigen.

Von Ralf Schönball

SOLARBERICHTUmweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat am Dienstag über den Stand der Solarenergienutzung in Berlin informiert. Demnach erzeugen 1585 Photovoltaik-Anlagen maximal 9,85 Megawatt Strom aus Sonnenenergie.

Berlin - Die Länder Berlin und Brandenburg schauen gemeinsam nach Norden und Osten. Im neuen „Fortschrittsbericht“, den beide Landesregierungen jetzt vorgelegt haben, wird ein Modellvorhaben erwähnt, an dem sich auch Mecklenburg-Vorpommern beteiligt.

Die Zahl der Arbeitslosen soll im Jahr der Bundestagswahl 2009 durch eine Gesetzesänderung heruntergerechnet werden. Künftig sollen alle Arbeitslosen, die durch private Vermittler betreut werden, nicht mehr als arbeitslos registriert werden.