zum Hauptinhalt

Mit einer 0:6 (0:2)-Niederlage beim 1. FC Kaiserslautern hat sich die Talfahrt von Bundesliga-Absteiger Hansa Rostock auch nach der Entlassung von Trainer Frank Pagelsdorf fortgesetzt.

Die Spitzen von zwei weltbekannten Banken verzichten in diesem Jahr auf Bonuszahlungen. Die Schweizer Bank UBS kündigte am Montag an, Vorstandschef Marcel Rohner und die komplette Führung sollten für 2008 keine der erfolgsabhängigen Prämien erhalten.

Alfred Brendel hat gerade erst abgedankt – doch das Berliner Publikum hat den Nachfolger schon erkoren: Bis auf den letzten Platz gefüllt ist der Kammermusiksaal regelmäßig bei András Schiffs Beethoven-Zyklus.

Hölderlin

Uraufführung als Hindernislauf: Peter Ruzickas „Hölderlin“ an der Berliner Lindenoper.

Berlin - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will durch bessere Frühwarnsysteme und Fehleranalysen der Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern vorbeugen. 2007 sei die Zahl der von den Jugendämtern in Obhut genommenen Kinder auf 28 200 gestiegen, 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Partei-Linke Niels Annen ist in seinem Wahlkreis Hamburg-Eimsbütteln nicht mehr als Direktkandidat für den Bundestag nominiert worden. Die SPD-Linke macht jetzt Johannes Kahrs, der als "rechter" Sozialdemokrat gilt, dafür verantwortlich.

Von Stephan Haselberger

Bei der WM 2006 saß Tobias Weis im Deutschland-Trikot in Berlin auf der Tribüne und drückte der DFB-Elf die Daumen. Beim Spiel gegen England am Mittwoch in Berlin ist er wieder dabei: als Spieler.

Von Sven Goldmann

Daniel Rhée-Piening ist tot. Er war der Banken- und Börsenkenner der Wirtschaftsredaktion dieser Zeitung. Daniel Rhée-Piening wusste, wie die Geschäfte rund ums große und kleine Geld funktionieren und wie die Börse tickt.

GM und Opel sind seit bald 80 Jahren verbunden und haben voneinander profitiert – doch die Verbindung war nicht immer einfach.

Von Corinna Visser

„Was pfeifst du denn da wieder zusammen, du ...“ Uli Hoeneß überlegte. Es fiel ihm nicht sofort eine angemessene, eine erlaubte Beschimpfung ein. So etwas dürfe man jedenfalls schon einmal sagen zu einem Schiedsrichter, als Spieler oder Trainer oder Manager. Was man nicht sagen darf, dazu hatte der Manager des FC Bayern München ein paar mehr Beispiele parat.

Sein Leben böte Stoff für eine große Oper. Vielleicht ist das der Grund, warum José Carreras von seinem Berliner Publikum immer wieder mit Bravo-Rufen und Blumensträußen empfangen wird.

Merckle

Der Ulmer Selfmade-Unternehmer Adolf Merckle war der fünftreichste Mann Deutschlands – bis er auf fallende VW-Kurse setzte.

Von Andreas Oswald

Mehr Babys, überlastete Kreißsäle: Pankow, Friedrichshain und Mitte können zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einen Geburtenüberschuss verzeichnen. Durch die knappe Personaldecke entstehen immer mehr Notsituationen.

Von Patricia Hecht

Nach dem Streik ist vor dem Streit: Die in der Gewerkschaft Verdi organisierten Beamten fühlen sich bei dem letzte Woche erzielten Kompromiss zwischen Senat und knapp 50.000 Landesangestellten außen vor gelassen.

Die Einstein-Stiftung stellt eine bemerkenswerte Anstrengung des Landes Berlin dar, um die Position des Wissenschaftsstandortes nachhaltig zu stärken – aber sie hat auch Schwächen.

Wäre Wikipedia nicht glaubwürdig, wäre Wikipedia tot. Gewöhnlich sorgt die Netzgemeinde selbst für das Ausmendeln wahrheitsgemäßer Aussagen. Lutz Heilmann wollte sich diesem Prozeß nicht stellen.

Von Joachim Huber
239903_0_ba0f55af.jpeg

Alain Bernard ist Olympiasieger, in Frankreich aber steht er im Schatten der Schwimm-Diva Manaudou.

Von Frank Bachner

Nun ist es wieder so weit. Nebel, Kälte, Dunkelheit. Tag und Nacht sind kaum unterscheidbar. Unwillkürlich denkt man an Finnland. Zumindest, wenn man keine Ahnung hat von Finnland. Denn das vermeintlich exotische Land am Rande Europas ist auf den zweiten Blick schon nicht mehr ganz so exotisch.

Von Steffen Richter

Am Wochenende hat sich in Berlin ein Berufsverband für freie Journalisten unter dem Namen "Freischreiber" gegründet. Nach Regionaltreffen in Hamburg, München, Berlin, Stuttgart und Köln formulierten die 120 Gründungsmitglieder auf einem Kongress ihre Ziele, wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Professionalisierung und angemessene Honorierung.

Von Simone Schellhammer

Politischer Einfluss - auch für Menschen ohne Religion: In Berlin hat sich erstmals ein Dachverband für Konfessionslose gegründet.

Von Kai Kupferschmidt

Bislang hat der Verfassungsschutz wie im September 2007 erfolgreich islamistische Terroristen abgewehrt. Allerdings gibt es dabei einen Schönheitsfehler: Der entscheidende Gefahrenhinweis kam aus den USA. Empfehlungen für den Verfassungsschutz wie er künftig selbst in der Lage sein könnte, solche Gefahren zu erkennen.

Von Christian Tretbar

Der gordische Knoten ist noch nicht zerschlagen: Kreuzberg ringt weiter um die Frage, wie es weitergehen soll mit dem leeren Schulgebäude mitten im Bergmannkiez.

Von Susanne Vieth-Entus