zum Hauptinhalt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will sparen, auf dem flachen Land präsenter und überhaupt „langfristig handlungsfähig“ werden. Die neue Struktur soll mit einem Vorstand weniger auskommen.

Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Dienstag auf einen deutlichen Wahlsieg von Barack Obama bei der US-Präsidentenwahl gesetzt. „Die Kurse steigen, weil es nach den Umfragen einen klaren Sieger und damit voraussichtlich kein Hin und Her geben wird“, sagte US-Analyst Emil Heppel von der Landesbank Berlin.

Zeitschriftenverleger rechnen nur mit leichtem Erlösrückgang. Sie setzen weiter aufs Internet. Die Titel „Landlust“, „Neon“ und „InTouch“ geben der Branche Hoffnung.

Von Sonja Álvarez

Helg Sgarbi– das war der elegante, galante Mann an der Münchner Hotelbar, jener große Schlanke mit dem melancholischen Blick, auf den Susanne Klatten im Sommer 2007 hereinfiel. Aber was war Sgarbi wirklich?

Ein frischer Wind im Ludwig-Erhard-Haus: ein junger Unternehmer mit dem Flair kalifornischer Weltläufigkeit und internationaler Erfahrung und dem Schwung eines Entdeckers, der eigentlich gerne Pilot geworden wäre.Aufgewachsen ist der dunkelhaarige, sportliche Mann mit den kräftigen dunklen Augenbrauen und der schwarzen Brille im Sauerland.

Erneut scheiterte die Staatsanwaltschaft mit einem Antrag auf nachträgliche Sicherungsverwahrung. Dabei wurde der Mann schon dreimal zuvor wegen versuchter Vergewaltigung verurteilt - doch die Richter halten den Mann nicht mehr für gefährlich.

Siemens steigt aus dem Gemeinschaftsunternehmen mit Fujitsu aus. Jetzt gibt es keinen deutschen Hersteller mehr.

Von Corinna Visser

Die 007-Stars von „Ein Quantum Trost“ sind längst wieder weg, ab zur Luzern-Premiere an diesem Dienstag, der Amsterdam, Rom, Valencia, Sydney und Tokio folgen – eine Karawane zu den roten Teppichen des Globus. Das muss uns hier an der Spree nicht grämen, für steten Prominentennachschub ist gesorgt.

Ulrich Zawatka-Gerlach hält Berlin für eine relativ sichere Bank

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Das Gesundheitsministerium plant, das Rauchen in kleineren Gaststätten unter bestimmten Voraussetzungen zuzulassen. Das geht aus Eckpunkten zur Neuregelung des Nichtraucherschutzes hervor, die Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) am Dienstag in Potsdam vorstellte.

Berlin – Es ist eine Woche, die dem SCC viel abverlangt. Neben den beiden Ligaspielen gegen Moers (2:3) und am nächsten Sonntag in Unterhaching starten die Volleyballer des SC Charlottenburg heute auch im Europacup.

Von Anke Myrrhe
Ypsilanti_0411

Die Sozialdemokraten sind nach dem Drama um Andrea Ypsilantis Kandidatur als Ministerpräsidentin geschockt. Schuldzuweisungen machen die Runde und im HIntergrund wird bereits nach neuen Mehrheiten gesucht. Intern gilt Ypsilantis Postenvergabe als entscheidender Grund für das hessische Debakel.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christoph Schmidt Lunau
SC Magdeburg - TUSEM Essen

Nationaltorhüter Silvio Heinevetter verzichtet für Berlin auf das große Geld – die Füchse müssen für den Neuzugang dennoch an die finanzielle Grenze gehen

Von Hartmut Moheit
Interfilm

Beim Kurzfilmfestival „Interfilm“ werden bis Sonntag fast 500 Produktionen gezeigt. Die Veranstalter erwarten wie in den Vorjahren mehr als 15.000 Besucher – damit ist die „Interfilm“ nach der Berlinale das zweitgrößte Filmfestival der Stadt.

Von Sebastian Leber

Der Vorschlag des Berliner Polizeichefs Dieter Glietsch auf Fahrscheinkontrollen zu verzichten, stößt bei den Busfahrern nur auf wenig Zustimmung. Mit schützenden Fahrerkabinen könnten sie sich jedoch anfreunden.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach dem dramatischen Saisonfinale erwartet die Formel 1 eine Diktatur von Lewis Hamilton. Doch Schumachers Rekorde will der Formel-1-Weltmeister nicht brechen – er will einen Sportwagen.

Die Berlinwasser Holding (BWH), die Muttergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, unternimmt einen neuen Versuch, um zur Weltspitze im internationalen Geschäft mit der Wasserver- und -entsorgung aufzuschließen.

Von Kevin P. Hoffmann

Steuererleichterungen für Villenbesitzer oder Häuslebauer? Beim Streit um die Erbschaftsteuer prallen Ideologien aufeinander – das macht die Einigung so schwer.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
237691_3_081105_kino_2_.JPG

Sie zogen blutjung in den Krieg: Ari Folmans "Waltz with Bashir" erzählt vom Trauma einer Generation Israelis. Die erste animierte Doku-Fiction ist ein Schockbildertrip von hypnotischer Intensität, in dem sich Wirklichkeitsfetzen mit Träumen und Albträumen mischen.

Von Christiane Peitz

„Ich bin ganz aufgeregt, ich habe mich durch die Sender gezappt“, sagt Obama – Eriki Obama. Der 41-jährige Großcousin des Präsidentschaftskandidaten aus Tiergarten ist Informatiker, lebt seit 16 Jahren in Berlin und hat seit 2001 einen deutschen Pass.

Er ist nicht nur einer der großen Comic-Humoristen des Landes, Gerhard Seyfried macht auch der Telekom Konkurrenz. Seine gesammelten Werke, deren zweiter Band nun bei Zweitausendeins erschienen ist (600 S.

Vier Live-Acts und eine Plattenauflegerin sind heute in der Lo-Fi-Lounge zu Gast. Neben den französischen Elektro- Avantgardisten von Anything Maria und dem Songwriter-Projekt Almost Charlie dürfte vor allem My Sister Grenadine des grandiosen Gitarristen und Sängers Vincenz Kokot (Foto) für Gänsehaut sorgen.