zum Hauptinhalt
BVG

Auf Fahrgäste der BVG kommt im neuen Jahr einiges zu: Auf drei U-Bahnlinien wird gebaut, der Verkehr muss dafür sogar unterbrochen werden. Auch der Straßenbahnverkehr ist betroffen.

Von Klaus Kurpjuweit

Keynes! Jetzt sagt es selbst der Konservative Wolfgang Schäuble. Wobei konservativ nicht im einschränkend politischen Sinn verstanden sein soll.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Auf die Idee, in alten Büchern nach der DNA von Kopernikus zu suchen und einen DNA-Vergleich zu machen, kam der Astronom Göran Henriksson von der Universität Uppsala in Schweden. „Das ist noch immer fast unwirklich“, sagte Henriksson.

Bei der Weltmeisterschaft über zehn Tänze zählen nicht nur schöne Bewegungen, sondern auch teure Outfits. Zu auffällige Kleider können aber auch hinderlich sein.

Von Anke Myrrhe
Peter John

Mehr als 100 Friedrichshainer konnten die Nacht zu Sonnabend nicht in ihrer Wohnung verbringen – weil in der Revaler Straße der BMW des mutmaßlichen Bombenbauers Peter J. gefunden wurde. In dem Wagen entdeckte die Polizei einen verdächtigen Gegenstand.

Von Jörn Hasselmann
Hertha BSC Berlin - 1. FC Köln

Nach seinem Siegtor gegen den 1. FC Köln hofft Stürmer Marko Pantelic auf eine Versöhnung mit Hertha BSC und Trainer Lucien Favre.

Von Sven Goldmann
Marcel Reif

Hertha hat sich nach vorne gemogelt? Nein, die Berliner haben nicht gemogelt, haben nicht falsch gespielt, sondern nur stark und stehen ganz ungemogelt da, wo sie stehen. Mit Option auf mehr, meint Marcel Reif.

Von Marcel Reif

Es ist immer dasselbe. Da gewinnt einer irgendeine Staffel von „Deutschland sucht den Superdödel“ und als erste Amtshandlung trennt er/sie sich vom Partner.

Am 9. November hat sich Berlin an die Progromnacht erinnert, als der von den Nationalsozialisten aufgestachelte Mob vor 70 Jahren seine jüdischen Nachbarn attackierte.

Schöner Satz in einem Opernführer über den „Tannhäuser“: „Noch hat Wagner die Opernbrille nicht völlig abgelegt, so dass wir es auch hier mit einem Werk des Übergangs zu tun haben.“ Musikalisch-dramaturgisch kann das stimmen.

„Pensa alla patria“ – Denke ans Vaterland! Den Appell, den Rossinis gen Algier verschleppte Italienerin gegen Ende der Oper an ihre Landsleute richtete, dürften die Besucher der Uraufführung im Mai 1813 durchaus ernst genommen haben.

Bis vor Kurzem wollte keiner über die Einkünfte seiner Mitmenschen reden. Das ändert sich mit der Finanzkrise. Jetzt beginnt die Diskussion um das Vielvielmehr, um die Gehalts-Exzesse. Sie tragen dazu bei, dass zur Rettung unseres Wohlstand Billionen bewegt werden, während alle sechs Sekunden ein Kind stirbt.

Von Peter von Becker

Ein „Tal der Tränen“, sagt die Kultursenatorin: Die Hamburger Elbphilharmonie wird dreimal so teuer wie geplant. Doch der Generalintendant plant fröhlich weiter.

Von Verena Fischer-Zernin

Die britische Künstlerin Tacita Dean lebt seit acht Jahren in Berlin. Sie liebt den Herbst in Deutschland

WIRECENTER

Die neue Arena am Ostbahnhof hat die Zuschauerstruktur im Berliner Sport verändert – womöglich sogar dauerhaft.

Von Claus Vetter
242153_0_d87baf27.jpeg

Das Drama in Bombay ist beendet, doch trotz aller Erleichterung ist die Angst noch immer da. Viele befürchten, dass die Attacke nicht der letzte Angriff auf ihr geliebtes Land war.

Wege ins Offene: Angela Merkel ist eine idealtypische ostdeutsche Aufsteigerin, doch sie spricht nicht gern davon. Ostdeutschland fühlt sich gern vom Westen unverstanden, dabei versteht es sich oft selbst nicht.

Von Robert Ide
weihnachtsbaum

Im Heimatmuseum Charlottenburg wird Weihnachtsbaumgeschichte gezeigt: Vom U-Boot in der Tanne bis zum Multifunktionsständer made in DDR.

Wer spendet, tut nicht nur anderen etwas Gutes, sondern auch sich selbst: Spenden kann man nämlich in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben absetzen. Privatleute können das bis zu einer Höhe von 20 Prozent ihrer Einkünfte tun.

Gesine Schwan brauchte erst mal ein Glas Sekt, und Horst Köhler tanzte bis tief in die Nacht. Ein Rückblick auf den Bundespresseball. Erst mit dem Umzug nach Berlin wurde die Veranstaltung zum All-Inclusive-Fest.

Von Elisabeth Binder

Zur Berichterstattung überden öffentlichen Nahverkehr in BerlinMit großem Interesse verfolge ich die Diskussion zu Sicherheit und Sauberkeit in der BVG. Allerdings verstehe ich sie nicht.

„Taxifahrer machen Kasse – auf Umwegen / Testkunden zahlten bis zu 20 Prozent mehr als erlaubt für die Tour“von Ralf Schönball vom 27. NovemberAls Oft-Taxinutzer kann ich nur bestätigen, dass häufig versucht wird Umwege zu fahren.

Wenn der Bundestag über das Thema Spätabtreibung debattiert, wird es gleich vier verschiedene Anträge geben

Von Rainer Woratschka

„Das Schloss fällt aus dem Rahmen“von Matthias Oloew vom 29. NovemberSo schön es für Berlin ist, dass jetzt endlich die Entscheidung für den Wiederaufbau des Stadtschlosses gefallen ist: Ich hoffe, dass es für die Steuerzahler nicht noch eine böse Überraschung gibt.

Zur bevorstehenden Freilassung Christian KlarsDie Nachricht von der vom Gericht beschlossenen Freilassung von Christian Klar ist einerseits verständlich, andererseits ruft sie zu vehementem Protest auf. Verständlich, weil das Gericht auf der Grundlage der vorhandenen Rechtslage, das heißt, der von unserem Parlament beschlossenen Gesetze, urteilen musste.

Potsdam, Cottbus, Senftenberg, Schwedt und anderswo: Trotz angespannter Etats findet rund um die Hauptstadt mehr Kultur statt, als mancher Berliner vermutet.

Von Frederik Hanssen

Bundespräsident vermisst Anstand /Köhler kritisiert Banker und fordert eine grundlegende Erneuerung der Branche / Commerzbank-Chef: Wir haben verstanden“von Rolf Obertreis vom 22. November 2008Der Bundespräsident hat als Kenner der Szene und als Staatsoberhaupt eine klare Position bezogen und eine grundlegende Erneuerung des Bankgewerbes gefordert.