zum Hauptinhalt

Eine Senkung des Wahlalters bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus rückt in greifbare Nähe. Die Berliner SPD will dies auf ihrem Parteitag schon für 2011 beschließen. Grüne und Linke sind auch dafür.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Apple-Chef Steve Jobs präsentiert das neue iPhone.

Apple greift die Konkurrenz mit einer runderneuerten Version seines iPhone-Handys an. Konzernchef Steve Jobs präsentierte das iPhone 4 auf der Entwicklerkonferenz von Apple in San Francisco.

In Miami im US-Bundesstaat Florida ist ein Mann in einem Restaurant Amok gelaufen und hat vier Frauen erschossen und weitere Menschen schwer verletzt. Anschließend tötete er sich selbst. Der Tat lag offenbar ein Ehestreit zugrunde.

Mit dem größten Sparpaket in der Geschichte der Bundesrepublik will die schwarz-gelbe Koalition die Ausgaben des Bundes drastisch zurückfahren. Bis zum Jahr 2014 sollen der Haushalt um rund 80 Milliarden Euro entlastet werden, im Jahr 2011 sind es 11,2 Milliarden.

Von Stephan Haselberger

Bei Lichte besehen haben Merkel, Westerwelle und Co. in den vergangenen Tagen genau das getan, wofür sie im Herbst gewählt worden waren. Ein Befreiungsschlag ist das Sparpaket jedoch nicht.

Von Antje Sirleschtov

Dass die Berliner seinen Namen kennen, hat Nicolas seinem verstorbenen Vater zu verdanken: Heinz Berggruen, Kunstmäzen und Begründer des nach ihm benannten Museums in Charlottenburg. Sein Sohn (geschätztes Vermögen: 1,8 Milliarden Dollar) hatte mit Berlin zunächst nichts zu tun.

Der Dax hat sich am Montag von einem schwachen Start zunächst erholt – und den Handelstag dann nach nervösen Auf- und Abbewegungen im Minus beendet. Nachdem der Leitindex am Morgen noch unter den schwachen Vorgaben der Börsen aus Übersee gelitten hatte und bis auf 5851 Punkte gefallen war, stieg er am Nachmittag um knapp 0,3 Prozent auf 5954 Punkte.

Eines ist in den vergangenen Tagen klar geworden: Nur wenn die Grenzen um den Gazastreifen und dessen territoriale Gewässer geöffnet werden, wird sich die hoch explosive Lage beruhigen. Und vor allem: Wird die Zivilbevölkerung dort weniger Not leiden.

Von Charles A. Landsmann

Es wurde hinter verschlossenen Türen verhandelt. Es ging ums Geld. Aber die entscheidende Schlacht hatte Nicolas Berggruen gewonnen, als sich die Gewerkschaft Verdi hinter ihn stellte.

Von Moritz Döbler

Wirtschaftsexperten halten einen Einbruch des Wachstums wegen der Kürzungen für unwahrscheinlich. Mittelfristig könne das Paket der Konjunktur nutzen, meint Ökonom Alexander Koch.

Von Carsten Brönstrup
Die Enge am Eingang. Zu viele Fans wollen Nigerias Testspiel sehen.

Nach der Massenpanik in Johannesburg weisen Behörden, Fifa und Veranstalter jede Schuld von sich. Eine Wiederholung der Ereignisse während der WM ist in der Tat sehr unwahrscheinlich.

Von Wolfgang Drechsler
Entschlossen. Justizsenatorin Gisela von der Aue hält am Gefängnis fest.

Nach dem Aus für das Schloss fordern die Grünen, auch auf den geplanten Gefängnisneubau zu verzichten. Die Justiz will die 120 Millionen Euro teure Anlage – doch der Widerstand wächst.

Von Jörn Hasselmann

Potsdam - In Brandenburgs rot-roter Koalition droht Krach um das Vergabegesetz, mit dem im Land der von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) im Wahlkampf versprochene Mindestlohn von 7,50 Euro bei öffentlichen Aufträgen durchgesetzt werden soll: Die SPD-Landtagsfraktion will nach Tagesspiegel-Informationen auf eine deutliche Verschärfung des aus ihrer Sicht „zu liberalen und inkonsequenten“ Gesetzentwurfes drängen, den Linke-Wirtschaftsminister Ralf Christoffers jetzt fertiggestellt hat. Gleichzeitig gerät dieser aus der Wirtschaft unter Druck.

Von Thorsten Metzner

Bei Bauarbeiten im Neuköllner Ortsteil Alt-Rudow ist am Montag eine Hochdruckgasleitung beschädigt worden, so dass große Mengen Gas ausströmten. Die Feuerwehr sperrte den Bereich weiträumig ab.

Der Meteorologe Jörg Kachelmann muss zunächst weiter in Untersuchungshaft bleiben. Das Landgericht Mannheim will offenbar erst nächste Woche über eine mögliche Freilassung des 51-Jährigen entscheiden, dem die Vergewaltigung einer Ex-Freundin vorgeworfen wird.

500 Millionen EuroDividende muss die Bahn in Zukunft aus ihrem Gewinn an den Bund überweisen, hat die Koalition beschlossen. „Ein ganz normaler Vorgang“ sei das, erklärt der Konzern dazu.

Foto: Eventpress Herrmann

Glück gehabt. Zwar drohen beim Kanonenstart der Mercedes Golf Trophy im Golfclub Wannsee am Montag noch dunkle Wolken, aber dann machen sie einen gnädigen Bogen um die gleichzeitig an 18 Löchern zum Abschlag versammelten Promiteams.

Foto: dpa

Altbundeskanzler Gerhard Schröder höchstselbst hat am Montag Abend in den S-Bahn-Bögen am Bahnhof Bellevue die Ausstellung „7 x Jung“ eröffnet, die sich mit Themen wie Antisemitismus und Ausgrenzung kreativ auseinandersetzt. Durch die Eröffnung mit etlichen Prominenten soll das neue Projekt des Antidiskriminierungsvereins „Gesicht zeigen“ unter Schröders Schirmherrschaft für mehr Respekt und Toleranz in der Gesellschaft werben.

Aus dem Versteck. Varanus palawanensis, eine neue Waranart.

Von wegen Artenschwund: Zwei Spezies und eine Unterart der Bindenwarane sind auf den Philippinen entdeckt worden.

Von Roland Knauer

Vor der Wahl in den Niederlanden verliert Geert Wilders Zustimmung – weil die Krise nicht sein Thema ist. Der Stopp der Einwanderung ist sein einziges Argument.

Das Nachspiel in der „Autospiegel-Affäre“ wird es nun doch nicht während der Fußball-WM geben: Der für den 14. Juni geplante Prozess gegen die Profis Kevin-Prince Boateng und Patrick Ebert wird verschoben.

Von Kerstin Gehrke

Im Bieterrennen um Karstadt hat der US-deutsche Privatinvestor Nicolas Berggruen den Zuschlag erhalten. Darauf verständigte sich am Montagabend der Gläubigerausschuss am Sitz des Karstadt-Konzerns in Essen.

Walther Leisler Kiep.

Über den Rücktritt Horst Köhlers wunderte er sich noch. Der Abschied von Friedrich Merz vom Amt des Vorstandsvorsitzenden der Atlantik-Brücke wird Walther Leisler Kiep weniger getroffen haben.

Von Hans Monath

Mit 16 hat man noch Träume, aber leider nur sehr beschränkte Möglichkeiten, für deren Erfüllung die richtigen Politiker zu wählen. Dabei hat sich bereits gezeigt, dass Jüngstwähler keine unkalkulierbaren Wahlbürger sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Für die Linke, so erklären deren Vorsitzende Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, sei Joachim Gauck als Präsident nicht wählbar. Warum eigentlich nicht? Und sprechen die Vorsitzenden in dieser Frage wirklich für die Partei – und in deren Interesse?

Von Lorenz Maroldt