zum Hauptinhalt
Lleyton Hewitt (r.) mit dem großen Pokal. Roger Federer nimmt die Finalniederlage von Halle aber scheinbar gelassen.

Roger Federer bleibt der sechste Titelgewinn beim 750.000-Euro-Turnier im westfälischen Halle vorerst verwehrt. Im Finale musste der topgesetzte Schweizer gegen den Australier Lleyton Hewitt überraschend eine 6:3, 6:7 (4:7), 4:6-Niederlage hinnehmen.

Die Hockey-Frauen des Berliner HC sichern sich durch ein 4:2 gegen UHC Hamburg den achten Meistertitel der Vereinsgeschichte – und feiern anschließend im ICE.

Von Stefan Hermanns

Der Traum von einer bürgerlichen Koalition ist zum Albtraum geworden. Jeder misstraut im schwarz-gelben Bündnis jedem, das zentrale Wort heißt Nein. Was Kanzlerin Merkel nicht kann, wird immer deutlicher. Eine Bestandsaufnahme.

Von Robert Birnbaum

Die WM in Südafrika beginnt für die Deutschen mit einem Hauch von 2006: Podolski und Klose treffen schon vor der Pause gegen Australien, das Team gewinnt nach einem starken Spiel 4:0

Von Michael Rosentritt
Schon wieder ich. Mit seinem Sieg hat Lewis Hamilton in der WM-Wertung die Führung übernommen. Foto: dpa

Lewis Hamilton siegt im Formel-1-Rennen von Montreal, weil die Reifentaktik bei Red Bull nicht aufgeht

Von Karin Sturm

Nach Beschwerden von Fernsehanstalten und Spielern schließt das Organisationskomitee ein Verbot der Vuvuzelas in den Stadien nicht aus. „Wenn sie verwendet werden, andere anzugreifen oder auf den Rasen geworfen werden, würden wir über ein Verbot nachdenken“, sagt OK-Chef Danny Jordaan.

Ghana bezwingt enttäuschende Serben durch einen Handelfmeter 1:0. Boateng zeigt dabei ein starkes WM-Debüt

Von Sven Goldmann

Militärisch, politisch und wirtschaftlich: Wie die Revolutionsgarden im Iran für Ruhe sorgen

Von Martin Gehlen

Berlin - Bei einer Großkundgebung gegen die geplante neue Verfassung in Kenia ist es in der Hauptstadt Nairobi zu zwei Explosionen gekommen. Dabei wurden nach Berichten kenianischer Medien mindestens fünf Menschen getötet, durch die Bomben und die folgende Massenpanik wurden mindestens 70 Menschen verletzt.

Gesundheitsminister Philipp Rösler soll vier Milliarden Euro aus seinem Budget streichen. Welche Möglichkeiten hat er?

Von Rainer Woratschka

Mein WM-Moment (3) Salvatore Schillaci ging 1990 als Randfigur der italienischen Mannschaft in die WM. Am Ende war er Torschützenkönig. Der Stürmer tanzte nur einen Sommer, aber der war unvergesslich.

Heute: Japan „Möge Eure Herrschaft tausend Generationen, ja achttausend Generationen dauern, bis der Stein zum Felsen wächst, bis auf Felsen Moos wächst.“ Dies ist der vollständige Text der Hymne „Kimigayo“.

Lewis Hamilton war schon am Start vorn.

Sebastian Vettel hat im Titelkampf weiter an Boden verloren. Beim zweiten Saisonsieg hintereinander des ehemaligen Formel-1-Weltmeisters Lewis Hamilton musste sich der Red-Bull-Pilot am Sonntag beim Großen Preis von Kanada mit Platz vier begnügen.

Von Karin Sturm
In den siebten Klassen könnte es eng werden mit der individuellen Betreuung. Der Senat erwartet einen starken Anstieg der Bewerbungen.

Schon jetzt sind die Plätze an Gymnasien knapp. Richtig eng aber wird es im nächsten Jahr. Für das Schuljahr 2011/2012 rechnet der Senat mit 20 Prozent mehr Schülern.

Von Susanne Vieth-Entus

Die City BKK, die vor allem in Berlin viele Mitglieder hat, steht vor der Pleite. Ihre Mitglieder müssen sich aber keine Sorgen machen, sagt der Dachverband der Betriebskrankenkassen.

Von Christoph Stollowsky

Bei dem Protestmarsch gegen die Sparpolitik der Bundesregierung am Sonnabend sind laut Polizei 15 Polizisten durch einen offenbar selbst hergestellten Sprengsatz verletzt worden. „Durch die Wucht der Detonation eines noch unbekannten Sprengsatzes wurden zwei Polizisten im Alter von 36 und 47 Jahren schwer verletzt“, teilte das Polizeipräsidium mit.

Von Hannes Heine
Foto: dpa

Bis zur letzten Minute hat Iveta Radicova gekämpft: Selbst als sie im Wahllokal ihre Stimme abgab, wiederholte sie ihre Botschaft vom Wechsel, den die Slowakei so dringend benötige. Zu dem Zeitpunkt sah es noch nicht so aus, als würde die 53-Jährige selbst dazu die Chance bekommen – ihre konservative Demokratische Union (SDKU-DS) lag in den Umfragen in einem historischen Tief, Beobachter prophezeiten der Spitzenkandidatin vier weitere Jahre in der Opposition.

Von Kilian Kirchgeßner

Die Tür zum Stasi-Informations- und Dokumentationszentrum an der Mauerstraße in Mitte ist verschlossen, die Ständige Ausstellung mit Zeugnissen der Machenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zieht um. Aus „ brandschutztechnischen Gründen“ und wegen einer neuen Zweckbestimmung des Gebäudes, das früher zum Innenministerium der DDR gehörte, musste die Schau mit einer Fülle von Dokumenten und Ausstellungsstücken aufgelöst und in ein Depot geschafft werden.

Der Tanz der Vampire geht in eine neue Runde, aber das wissen deren getreue Jünger und vor allem wohl die Jüngerinnen seit langem. Tickets zu „Eclipse – Biss zum Abendrot“, dem dritten Teil der überaus erfolgreichen „Twilight-Saga“, sind längst im Vorverkauf, und am 10.

Es gab schon immer Menschen, die aus der Masse der Zuschauer herausragen wollen und den Schritt vom Fan zum Überfan (vgl. Freud) wagen.

Bert Trautmann, 86, wurde in England auch als Torwart zum Idol. Foto: dpa

Die Torhüterlegende Bert Trautmann über Englands chronische Keeperprobleme, Robert Greens katastrophalen Patzer und den einzigen Kollegen, der noch Bälle fangen kann