zum Hauptinhalt
Viel geredet, viele Mikrophone, wenig Ergebnisse. Gesundheitsminister Philipp Rösler am Freitag nach dem Treffen der Gesundheitsexperten.

Die Zeit drängt in der Gesundheitspolitik. Es geht um Milliardensummen und darum, was die Regierung den Versicherten zumuten will. Doch die Gesundheitspolitiker guckten am Mittwoch Fußball - und spielten auf Unentschieden.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Stephan Haselberger

London - Der in der Kritik stehende BP-Chef Tony Hayward gibt die Leitung im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko ab. Das berichtete der Sender Sky TV unter Berufung auf den BP-Aufsichtsratsvorsitzenden Carl-Henric Svanberg.

Foto: dpa

Moskau - Russland denkt offenbar nun doch über einen Militäreinsatz in dem von Unruhen heimgesuchten Kirgistan nach. Russische Nachrichtenagenturen meldeten am Freitag unter Berufung auf Kreise des Verteidigungsministeriums, die Soldaten könnten zum Schutz strategisch wichtiger Einrichtungen in der zentralasiatischen Republik eingesetzt werden.

Die Situation in Afghanistan bleibt weiter kritisch.

Die Nato kämpft um Rückhalt bei den Afghanen – und will ihre Präsenz in Kandahar verstärken. Einen raschen Abzug der Truppen wird es dem US-Sonderbeauftragten, Richard Holbrooke zufolge, wohl kaum geben.

Von
  • Ingrid Müller
  • Ulrike Scheffer
Inmitten der Trümmer.

Den Franzosen unter Trainer Domenech hilft nach dem 0:2 gegen Mexiko nur ein Wunder. Aber der Mannschaft scheint die WM ohnehin egal zu sein.

Sloweniens Fußball-Nationalspieler haben eine lustige Art, eigene Tore zu feiern. Sie versammeln sich um den Torschützen, recken ihre Arme in den Himmel und hüpfen auf und ab wie eine Gruppe Bhagwan-Jünger bei der Tanzmeditation.

Inmitten der Trümmer.

Das englische Team enttäuscht schon wieder. Beim 0:0 gegen Algerien fehlt den Stars des WM-Mitfavoriten weiterhin die Form

Von Frank Hellmann

Zum Glück gab es Australien und die Zeit danach. Nicht weil die deutsche Mannschaft da so berauschend gespielt hat und so in den Himmel gelobt wurde.

Ab in die Mitte.

Ein unnötiger Platzverweis, ein verschossener Elfmeter und ein unglückliches Gegentor – beim 0:1 der Deutschen gegen Serbien kam vieles zusammen

Von Sven Goldmann
Drei Stars, ein Superstar. Kobe Bryant (in Gelb) steigt zum Wurf hoch, die Celtics Kevin Garnett, Paul Pierce und Ray Allen (von l.) müssen zusehen. Foto: dpa

Im siebten Finalspiel ringen die Basketballer der Los Angeles Lakers den Erzrivalen aus Boston 83:79 nieder und holen ihren 16. NBA-Titel

Von Lars Spannagel
Macht sich schon Sorgen um die Landtagswahl: Der Berliner Landes- und Fraktionschef Christoph Meyer.

Die Berliner FDP hat angesichts der Dauerkrise in der Bundesregierung die Existenzangst erfasst. Mit Bangen denken die Hauptstadtliberalen an die Abgeordnetenwahl im nächsten Jahr.

Von Werner van Bebber

England übersteht 90 Minuten ohne Torwartfehler, bleibt in der Offensive aber weitgehend harmlos. So reicht es letztlich nur zu einem tristen 0:0 gegen Algerien. Das Weiterkommen des vermeintlichen Mitfavoriten gerät damit ernsthaft in Gefahr.

Von Frank Hellmann

Berlin - Der neue viertürige Porsche Panamera hat den Umsatz des Sportwagenherstellers kräftig steigen lassen – trotz insgesamt stagnierender Absatzzahlen. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres, das bis Ende Juli läuft, hat Porsche 5,2 Milliarden Euro umgesetzt, 11,8 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Ein Lustfußballer grübelt. Lukas Podolski vergab die große Chance, dem Spiel eine Wende zu geben. Der Kölner versuchte es beim Elfmeter auf liebevolle Weise –

Die deutschen Spieler in der Einzelkritik: Manuel Neuer leuchtet in Gelb, Holger Badstuber erweist sich als überfordert, Arne Friedrich wird zum Anführer – und Mario Gomez spielt auch mit

Von André Görke

Sandra Dassler tröstet, dass Berlin feiert, auch wenn Deutschland verliert

Von Sandra Dassler
Diese Nachstellung ist gestellt – aber in der Realität ist meistens der Ex der Täter.

Bei einer Trennung wächst das Risiko für Stalking – oft sind Männer die Täter, Frauen gehen verdeckt vor. Und inzwischen weiß man: Stalking bei Promis ist allenfalls die Ausnahme.

Von Eike Kellermann

Jedes Mal wieder zerbricht man sich den Kopf über diese Kolumne, aber man müsste mal die Nuss knacken und eine Idee haben, die richtig Geld einbringt, leicht verdientes Geld. So wie dieser Kioskbesitzer aus Modena, der 1961 auf eine Goldader in seinem Gehirn stieß.

Von Stephan Wiehler

Das Schönste an so einer Fußball-WM ist, dass sie das Zeiterleben so herrlich durcheinanderbringt. Wie oft haben wir bisher 90 Minuten Langweiler-Fußball gesehen, und wie angenehm dehnte sich dabei die Zeit!

Von Gerrit Bartels

Die Bezirke wollen sich nicht an den zukünftigen Mehrkosten für die Kita-Betreuung beteiligen. Sie befürchten, sich durch die zusätzliche Belastung von 13,9 Millionen Euro verschulden zu müssen.

Heute: Dänemark Urlaubsidyll in der ersten Strophe, in der zweiten jugendfreie Raubeinigkeit a là Obelix. Die dänische Hymne, „Der er et yndigt land“ ist ein Auszug aus dem Gedicht „Vaterlandslied“, das Adam Oehlenschläger 1819 schrieb.

Deutschland war nach dem Australien-Spiel nicht schon Weltmeister und ist nach dem Serbien-Spiel nicht schon ausgeschieden. Gerd Nowakowski über nationale Hochjubelei und tiefe Betrübnis.

Von Gerd Nowakowski