zum Hauptinhalt
Nach dem Anschlag. Im streng bewachten Zivilschutzministerium in Athen war am Donnerstagabend eine Paketbombe explodiert, ein Beamter wurde getötet. Foto: Simela Pantzartzi/dpa

Im Kampf gegen die Schuldenlast ist Griechenland tief gespalten. Erneute Streiks drohen die Wirtschaft zu lähmen. Die Finanzmärkte hegen wieder wachsende Zweifel am Aufschwung.

Von Gerd Höhler

Im Tarifkonfliktum die Entlohnung des Bodenpersonals an den Berliner Flughäfen gibt es eine Einigung. Das teilte eine Sprecherin des Unternehmens Globeground Berlin am Freitag nach einem Spitzengespräch mit der Gewerkschaft Verdi mit.

Sorgen um den Konjunkturaufschwung haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag ins Minus gedrückt. Analyst Patrick Pflüger von IG Markets begründete dies mit einem schwächer als erwartet ausgefallenem Bruttoinlandsprodukt in den USA.

Ben Klock ist einer der Stars im Berghain. Jetzt hat der DJ den Sound des Technoclubs auf Platte gepresst.

Von Nana Heymann

Je weiter die WM voranschreitet, desto mehr achtet der Fernsehzuschauer auf Kleinigkeiten. Meine Gattin weist zum Beispiel immer wieder gerne darauf hin, dass RTL-Moderator Günther Jauch wahnsinnig große Ohren hat.

Steve Jobs präsentiert das neue iPhone.

Das von vielen Fans des US-Computerbauers Apple sehnsüchtig erwartete neue iPhone bereitet seinen stolzen Käufern Probleme: Beim Telefonieren haben manche Nutzer ungeahnte Schwierigkeiten, wie Apple eingestand.

Den WM-Star gibt es noch nicht. In der Vorrunde siegten meist die Teams mit dem höchsten Einsatz – deshalb sind Frankreich und Italien ausgeschieden

Von Mathias Klappenbach
Miroslav Karhan (l.) im Trikot der slowakischen Nationalmannschaft.

Der Mainzer Miroslav Karhan führte die Slowakei als Kapitän zur WM, fehlt allerdings bei diesem Turnier wegen einer Achillessehnenverletzung. Im Interview mit 11Freunde-Reporter Ron Ulrich spricht Karhan über den sensationellen Erfolg über Italien.

Streit? Nein! Das sagt zumindest Angela Merkel über den G-8-Gipfel.

Europäer und Amerikaner haben ihre Kontroverse über die Wachstumspolitik nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem G-8-Gipfel in Kanada entschärft. "Die Diskussion war nicht kontrovers, sondern von gegenseitigem großen Verständnis geprägt", sagte Merkel nach der ersten Arbeitssitzung der G8.

In der Koalition ist Streit über mögliche weitere Einschnitte beim Elterngeld entbrannt. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) und die CSU wiesen Vorschläge der FDP zurück, nicht berufstätigen Eltern das Elterngeld zu streichen.

hat der Kronleuchter gekostet, der in der Zentrale des Fußball-Weltverbandes Fifa hängt. Im neuen marmornen Home of Fifa in Zürichs eigens so benannter Fifa-Straße trinken die ledernen Herren des sythetischen Leders ihren Kaffee aus Fifa- Porzellantassen, bevor sie mit einem Fifa-Fahrstuhl, der sich per Fingererkennung steuern lässt, in den Keller fahren, um dort in der Fifa-Kapelle Einkehr zu halten.

Das Tor zum Glück. Andres Iniesta erzielt den zweiten spanischen Treffer.

Spanien schlägt Chile und erreicht damit doch noch als Gruppensieger das Achtelfinale. Doch auch die Südamerikaner dürfen sich freuen: Weil die Schweiz gegen Honduras nicht gewinnt, sind die Chilenen ebenfalls weiter.

Von André Görke
Foto: RBB

Weniger Gebühren: Der RBB entwirft Sparmodelle für die Zukunft. RBB-Intendantin Dagmar Reim will als gute Haushälterin die Zukunft des Rundfunks Berlin-Brandenburg in den Griff bekommen.

Von Joachim Huber

Im Streit um die Abriegelung des Gazastreifens schlägt Israel neue Töne an: Außenminister Avigdor Lieberman lud mehrere europäische Außenminister zu einem Besuch in das Palästinensergebiet ein. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) nahm die Einladung am Freitag an.

Ronaldo will nicht mehr, Lucio auch nicht.

Großer Fußball geht anders, clever war es irgendwie trotzdem: Das 0:0 reicht Brasilien zum Gruppensieg und Portugal zum Einzug ins Achtelfinale. Leidtragender des Ergebnisfußballs von Durban ist die Elfenbeinküste.

Von Sven Goldmann

Viele Firmen zahlen offenbar nicht den gesetzlichen Mindestlohn, der in ihrer Branche vorgeschrieben ist. Allein in der Bauwirtschaft wurden im vergangenen Jahr 1445 Bußgeldverfahren gegen Arbeitgeber eingeleitet, im Bereich Gebäudereinigung waren es 203.

Abgang, Schritt für Schritt. Der scheidende NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zieht sich auch vom Parteivorsitz zurück.

Jürgen Rüttgers gibt auch den CDU-Landesvorsitz ab und strebt keine politischen Ämter mehr an. Die Partei ist im Moment auf eine kuriose Art führungslos.

Von Jürgen Zurheide

Heute zum Abschied: Italien „Wo ist der Sieg?“ heißt es in der ersten Strophe von „Fratelli d’Italia“ (Brüder Italiens).

Kein Gesetz und keine ethische oder religiöse Maxime ist stärker als der Wille des Patienten. Dies hat das Urteil klargestellt. Es ist wahr, das Leben hat dadurch etwas von seiner heiligen Unverfügbarkeit eingebüßt. Aber er ist alles, was wir haben.

Von Jost Müller-Neuhof
Kreatives Erbe. Duncan Jones trägt den bürgerlichen Namen seines Vaters. Foto: dpa

Eigentlich müsste er einen ziemlichen Hass auf Berlin haben. Schließlich war seine Mutter Angie im Jahr 1978 – als er gerade sieben Jahre als war – mal so sauer auf seinen Vater David Bowie, dass sie ihn beschuldigte, ihren gemeinsamen Sohn Joey Weihnachten heimlich nach Berlin verschleppt zu haben.

Politisch korrekt: Es geht um die Frage, ob Schwule Kritik an der offensichtlichen Schwulenfeindlichkeit vieler Jugendlicher aus dem Nahen Osten äußern dürfen oder ob dies "rassistisch" sei. Eine Glosse.

Von Lars von Törne

Am Sonntag zieht der transgeniale Christopher Street Day durch Berlin. Die Demonstration richtet sich gegen Gentrifizierung und Rassismus.

Von Udo Badelt

Vertreter von US-Senat und Repräsentantenhaus haben sich am Freitag auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur Reform der Finanzmärkte geeinigt. Was soll sich ändern – und reicht das aus?

Von Carsten Brönstrup

Der Air Service Berlin will den notgelandeten Rosinenbomber reparieren – mit Spenden aus aller Welt. Andrej Hermlin und sein Swing Dance Orchestra unterstützen mit einem Benefizkonzert den Wiederaufbau der Unfallmaschine unterstützen. Die Behörden untersuchen das Wrack.

Von
  • Annette Kögel
  • Christoph Stollowsky

Der Schwerverbrecher Reinhard M. musste mit sofortiger Wirkung aus der Sicherungsverwahrung entlassen werden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am Donnerstag, dass er seit September 2001 unrechtmäßig in der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt saß.

Von Jost Müller-Neuhof