zum Hauptinhalt
Berühmter Name, große Nummer. Thomas Müller ist mit gerade 20 Jahren der Aufsteiger der Saison.

Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt erinnert sich an Gerd Müller, der die Rückennummer 13 berühmt gemacht hat. Karl-Heinz Riedle, Rudi Völler und Michael Ballack haben sie später warmgehalten – nun schmückt sie Thomas Müller.

Von Michael Rosentritt
Klare Ansage an Deutschland: Ex-Herthaner Pantelic sieht Serbien siegen.

Welchen Wert haben alle Vorhersagen auf Grund der WM-Vorbereitung? Keinen. Und auch der Auftaktspieltag der WM ist nicht mehr wichtig, wenn es heute heißt: Deutschland gegen Serbien - und natürlich Friedrich gegen Pantelic.

Zeit für die ganze Wahrheit? Die Sinn-Fein-Politiker Gerry Adams und Martin McGuinness (rechts).

Nach dem Bericht über den „Bloody Sunday“ und die katholischen Opfer der britischen Fallschirmjäger soll nun auch Nordirlands heutiger Vizepremier, der frühere IRA-Kämpfer Martin McGuinness, Rechenschaft ablegen.

Von Matthias Thibaut

Deutschland braucht immer mehr gut ausgebildete Menschen. Das ist die gute Nachricht aus dem Nationalen Bildungsbericht. Die schlechte: Jobs für gering Qualifizierte schwinden weiter.

Die Probleme bestehen nicht nur in Problembezirken.

Immer mehr Zweitklässler werden nicht versetzt. Mancher Schüler kommt nur weiter, damit Plätze für Nachrücker frei werden. Nicht nur in sozialen Brennpunkten bestehen die Probleme.

Von Susanne Vieth-Entus

Michael Bradley wird in der US-Nationalmannschaft von seinem Vater Bob trainiert. Beide eint eine große Passion für den Fußball

Von Stefan Hermanns

Die Aktionäredes britischen Transporteurs Arriva haben den Verkauf an die Deutsche Bahn mit großer Mehrheit gebilligt. Rund 85 Prozent stimmten dem Kaufpreis von 1,8 Milliarden Euro am Donnerstag auf einer Hauptversammlung im englischen Durham zu.

Eine schwache Wall Street hat am Donnerstag den Dax vorübergehend nach unten gezogen. Der zunächst deutlich gestiegene Index fiel nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA zurück.

Die größere Baustelle ist drinnen: Augsburgs Bischofspalais diese Woche.Foto: dpa

Walter Mixa sieht sich als Mobbing-Opfer. Er sei krank und wirklichkeitsfern, heißt es aus seiner Diözese. Und müsse weg.

Von
  • Sabine Beikler
  • Claudia Keller
Was nun? Die Trainer Jürgen Luginger (Oberhausen, l.) und Claus-Dieter Wollitz (Osnabrück) diskutieren mit dem Schiedsrichter-Assistenten Christian Leicher (r.), wie es weitergeht, nachdem Leichers Assistenten-Kollege krank ausgefallen ist. Foto: dpa

Ein Assistent bei der Zweitliga-Partie Oberhausen – Osnabrück fiel in der Pause krank aus. Nun wird bekannt: In seinem Blut waren Amphetamin-Spuren

Von Frank Bachner

London - Der Saville-Bericht zum Blutbad des „Bloody Sunday“ 1972 hat alte Wunden geöffnet und Kontroversen über den weiteren Aussöhnungsprozess in Nordirland ausgelöst. Im Mittelpunkt steht Kritik an der „asymmetrischen Wahrheitsfindung“ des Berichts zur Erschießung von 14 Demonstranten durch britische Soldaten.

Europas Großbanken müssen sich bald ganz genau in die Karten gucken lassen. Die europäischen Staatschefs wollen die Ergebnisse von sogenannten Stresstests noch im Juli veröffentlichen.

Elektronenmikroskopische Aufnahme mehrerer HIV.

Amerikanische Forscher machen Hoffnung auf eine Gentherapie für HIV-Infizierte. Sie haben vier Aids-Kranken genetisch veränderte Zellen eingepflanzt, die gegen das Virus immun sein sollen.

Von Kai Kupferschmidt

Vor zehn Jahren kam die Queen nach Berlin, um die neue Botschaft in der Wilhelmstraße zu eröffnen. Es war das erste Mal, dass eine regierende britische Monarchin eine Auslandsvertretung ihrer Bestimmung übergibt.

Er hat die Partei nach seinem Muster geformt und ein unheilvolles System geschaffen. Nun fällt der Absturz der FDP auf ihren Chef zurück. Guido Westerwelle muss sich ändern, damit sich etwas ändert. Ihm wird bereits ein Ultimatum gesetzt.

Von Antje Sirleschtov

Südafrikas Starreporter Niren Tolsi über das drohende Aus des Gastgebers, die Fankultur bei der Weltmeisterschaft und die strengen Regeln der Fifa

Heute: Algerien „Wir schwören beim zerstörerischen Blitzstrahl, / Bei den Strömen reinen Bluts, die vergossen wurden, / Bei den heiter wehenden Fahnen, / Die stolz auf den hohen Bergen wehen, / Dass wir uns erhoben haben, und ob wir nun leben oder sterben werden – / Dass wir beschlossen haben, dass Algerien leben möge. / Das sollt ihr bezeugen!

Im ultrarechten Spektrum zeichnet sich eine Aufteilung in zwei Blöcke ab. Parallel zu den Verhandlungen zwischen NPD und DVU über einen Zusammenschluss wird auch bei den Republikanern und der antiislamischen Pro-Bewegung über eine Vereinigung gesprochen.

Von Frank Jansen
Niren Tolsi ist Redakteur der südafrikansichen Zeitung "Mail and Guardian" und einer der bekanntesten Sportreporter des Landes.

Niren Tolsi, Redakteur der südafrikanischen Wochenzeitung "Mail & Guardian", spricht im Interview über das drohende Aus des Gastgebers, die WM-Fankultur und die strengen Regeln der Fifa.

Dettmar Cramer

Dettmar Cramer, "Fußball-Professor" und ehemaliger Cheftrainer des FC Bayern München, spricht im Interview über das schwache Niveau der bisherigen WM-Spiele. Oder ist das Niveau gar nicht so schwach?

Von wenig langweilig? Der Platz bei den US Open in Pebble Beach ist spektakulär, besonders die siebte Spielbahn (siehe Bild) hat es in sich.

Bei den US Open in Pebble Beach verzweifeln die Golfer auf einem Klippenvorsprung. Dort liegt Loch sieben, die meistfotografierte Spielbahn der Welt und das kürzeste Golfloch in der Geschichte der Major-Turniere.

Von Petra Himmel

Die Zahlung der 20 Milliarden Dollar (16 Milliarden Euro) in den Fonds zur Entschädigung der Ölpestopfer werde dreieinhalb Jahre dauern, teilte BP am Donnerstag in London mit. Im dritten Quartal werden demnach drei Milliarden Dollar überwiesen, im vierten Quartal zwei Milliarden Dollar.