zum Hauptinhalt
Nach der Räumung eines Lagers in der Nähe von Lyon suchen Roma nach einer neuen Bleibe.

Der sozialistische Präsident François Hollande lässt illegale Roma-Lager räumen - obwohl er im Wahlkampf ankündigte, dass er den Betroffenen Vorschläge für eine angemessene Unterbringung machen wolle

Von Hans-Hagen Bremer
Umstrittener Boden. Eigentümer sollen künftig nur noch entscheiden dürfen, wo der öffentliche Weg genau verläuft.

Die Anwohner am Griebnitzsee müssen Spaziergänger dulden – falls sie nicht erneut erfolgreich klagen. Bauen will die Stadt jetzt trotzdem, sie habe auf fast alle Wünsche der privaten Grundstückbesitzer Rücksicht genommen.

Von Sabine Schicketanz

Um den Berliner, der ja immer was zu meckern hat, müssen wir uns allmählich sorgen. Vergangene Woche wurde wieder ein neuer Rekord bei den Besucherzahlen gemeldet.

Von Ralf Schönball

Die Mäuse haben auf dem Tisch getanzt – bis Mutti wieder da war. Mutti, so wird Angela Merkel in der CDU genannt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Markus Babbel konnte sein Glück vermutlich gar nicht fassen, als er die Resultate des Laktat-Tests zu Gesicht bekam. Die Werte ließen darauf schließen, dass die Fußballer von Hertha BSC die Sommerpause vornehmlich dazu genutzt hatten, ihre Fertigkeiten am Grillrost zu verbessern – und sie bescherten dem neuen Trainer der Berliner die unverhoffte Gelegenheit zu einem gut berechneten Wutausbruch: Babbel verhängte eine zusätzliche Trainingseinheit in den frühen Morgenstunden und positionierte sich gleich einmal als harter Knochen.

Von Stefan Hermanns

Im Streit um die Seefestspiele hat Stadtentwicklungs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) gestern die Vorwürfe des Konzertveranstalters Peter Schwenkow entschieden zurückgewiesen. Dieser hatte behauptet, der Politiker habe persönlich die Verschiebung der Bühne im Strandbad Wannsee angeordnet, die zum Verlust von 800 Publikumsplätzen führte.

Von Rainer W. During

Ein komisches Wort: Beziehungskiste. Was sich in der so alles verbirgt, erkunden die „Stromberg“-Autoren Sonja Schönemann und Ralf Husmann, wenn sie „Die Kiste der Beziehung“ auspacken.

Von Dr. Elke Brüns

DIE VORGESCHICHTE  Das Bundesunternehmen BVVG privatisiert einst volkseigene DDR-Flächen, auch Seen. 2009 formierte sich Protest in Initiativen und Umweltverbänden, weil die BVVG zahlreiche Seen privatisieren wollte und damit der öffentliche Zugang für Erholungssuchende gefährdet war.

Von Alexander Fröhlich
Schnappschuss der drei Hauptdarsteller.

Große Deutschland-Premiere feierte am Montagabend in der Hauptstadt das Remake des SciFi-Klassikers "Total Recall". Für den richtigen Glamourfaktor sorgten die drei Hauptdarsteller Colin Farrell, Kate Beckinsale und Jessica Biel.

Von Andreas Conrad

Berlin - US-Präsident Barack Obama hat dem britischen Premierminister David Cameron in einem Telefonat zu den erfolgreichen Olympischen Spielen in London gratuliert. Die Leistung entspreche „dem Charakter und dem Geist unseres engen Verbündeten“, teilte das Weiße Haus am Sonntag mit.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag der Wall Street ins Minus gefolgt. Zuvor hatten nicht so schlecht wie befürchtet ausgefallene Konjunkturdaten aus Griechenland noch für verhalten gute Stimmung gesorgt.

Bundestrainer Joachim Löw plant bis zur WM 2014 mit Torjäger Miroslav Klose, der beim nächsten großen Turnier in Brasilien 36 Jahre alt wäre. Der für Lazio Rom spielende Klose könnte am Mittwoch gegen Argentinien sein 122.

BUNDESVERGLEICH Französisch als erste Fremdsprache wählen zu können, ist nicht selbstverständlich und wird fast nur in den Bundesländern angeboten, die an Frankreich grenzen. In Berlin spielte die Alliierten-Vergangenheit eine Rolle.

„1000 Euro für einen Song, das kann doch nicht sein“, denken viele – und werfen das Anwaltsschreiben weg. Oder sie unterschreiben aus Angst sofort die beigefügte Unterlassungserklärung und überweisen das Geld.

Nicht ohne meinen Partner. Unis in den USA setzen sich schon lange für Dual-Career-Paare ein.

Eine Berufung, zwei Stellen: Unis wollen auch den Partnern von Professoren helfen. An vielen deutschen Hochschulen sind "Dual Career Center" entstanden. Doch oft erwarten die Paare zu viel, machen doppelt Druck, auch in Bleibeverhandlungen.

Von Amory Burchard

Der russische Badeort Sotschi wird für mehr als 20 Milliarden Euro umgebaut – die Winterspiele 2014 sollen schließlich sogar Pekings Bombast übertreffen.

Von Elke Windisch

Im Sommer 2016 will Rio de Janeiro sich als friedliche, freundliche Weltstadt zeigen. Doch die radikalen Umbaumaßnahmen rufen Amnesty International und die UN auf den Plan.

Von Philipp Lichterbeck
Strip-Club-Besitzer Dallas (Matthew McConaughey) mit Spezialhose (die Damen sehen mehr als Sie).

Nackte Kerle braucht das Land: Steven Soderbergh bringt mit seiner Männerstrip-Komödie „Magic Mike“ einen US-Sommerhit ins Kino.

Von Daniela Sannwald

Es sind zwar nur ein paar Zentimeter, aber sie sind unüberwindbar. Die Schwelle hindert eine alte Dame daran, ihren Balkon zu betreten.

Von Markus Fischer
Berlins Innensenator Frank Henkel will keinen Alleingang der Länder in Sachen NPD-Verbot.

In der NPD-Verbotsdebatte drängt Horst Seehofer auf einen Alleingang des Bundesrats - und stößt damit in Berlin auf Skepsis. Unterdessen kommt es, wie viele Experten befürchtet haben: Welche V-Männer und V-Frauen als Delegierte an Parteitagen teilgenommen haben, bleibt geheim.

Von Frank Jansen
Foto: AFP

Istanbul/Berlin - Mit der ersten Entführung eines Abgeordneten des türkischen Parlaments seit Beginn des bewaffneten Kurdenkonflikts vor fast 30 Jahren hat die kurdische Rebellengruppe PKK gezeigt, wie stark sie in einigen Gebieten Anatoliens inzwischen ist. Der kurdischstämmige Politiker Hüseyin Aygün von der Oppositionspartei CHP werde „einige Tage bei uns bleiben“, sagten die PKK-Kämpfer bei der Entführung am Sonntagabend, berichtete ein wieder freigelassener türkischer Journalist.

Von
  • Thomas Seibert
  • Hans Monath
Lesepate Karl-Eugen Denner zeigt einem Schüler die richtige Stifthaltung.

An der Andersen-Grundschule in Gesundbrunnen trafen sich am Montag alle linkshändigen Schüler zu einem Projekttag. Mit rechts schreiben muss heute kein Kind mehr, doch auf einiges sollten Eltern und Lehrer dennoch achten.

Von Sylvia Vogt
Umsteigen, bitte. Die Baseler Verkehrsbetriebe suchen Busfahrer – auch in Berlin. Dabei findet auch die BVG seit Längerem zu wenig geeignete Bewerber für den Dienst hinterm Lenkrad.

Die Basler Verkehrsbetriebe suchen "Bus-Chauffeure" per Inserat in Berliner Zeitungen. Die BVG gibt sich gelassen - doch Personalmangel gibt es überall im Nahverkehr. "Der Markt ist leergefegt", sagt ein Insider.

Von Klaus Kurpjuweit