zum Hauptinhalt
Andrés Iniesta

Andrés Iniesta ist zu Europas Fußballer des Jahres gewählt worden. Der spanische Mittelfeldstratege vom FC Barcelona erhielt am Donnerstag in Monte Carlo bei der Wahl der Uefa die meisten Stimmen der 53 europäischen Sportjournalisten vor seinem Vereinskollegen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo von Real Madrid.

Ein Besuch in Jünemanns Pantoffeleck ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Reno Jünemann stellt Pantoffel nach alter Familientradition her: Das Standardmodell ist bereits 100 Jahre alt.

Rund zehn Millionen Euro hat die Fertigungsanlage gekostet.

Jenoptik hat seine Berliner Fertigungshalle vergrößert. Der Technologiekonzern fertigt dort Bauteile für Laser, die etwa in Geräten für Augenoperationen zum Einsatz kommen.

Von Markus Fischer
Musik liegt in der Luft. Andreja Schneider und Merten Schroeder. Foto: Bresadola/Drama

Bis es euch gefällt: Das Soloprogramm von Fräulein Schneider in der Bar jeder Vernunft.

Von Frederik Hanssen
Foto: dapd

Christoph Mohn, der Sohn der Bertelsmann-Patriarchin Liz Mohn, wurde an die Spitze des Aufsichtsrats gewählt. Unternehmerische Erfolge hat er bislang nicht vorzuweisen - im Gegenteil.

Von Sonja Álvarez
Stärke zeigen. Die kunstvoll geklebten Bänder erinnern mitunter auch an Kriegsbemalung.

Die farbigen Klebestreifen sollen unter anderem Muskeln und Gelenke entlasten. Erwiesen ist das jedoch nicht.

Von Adelheid Müller-Lissner

Nach dem Geiseldrama bei Olympia 1972 in München ging es immer um die Täter und ihre Opfer. Für die überlebenden israelischen Sportler hat sich 40 Jahre niemand interessiert. „Es gab überhaupt keine Fragen“, sagt der Fahnenträger von damals, Henry Hershkovitz. Warum eigentlich nicht?

Von Patrick Guyton
In großer Runde. Wenn Chinas und Deutschlands Regierungen tagen, will jeder dabei sein. Berlin reiste mit sieben Ministern an, Peking schickte sogar acht. Foto: Oliver Lang/dapd

Milliardendeal: China und Deutschland schließen 18 Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Von Benedikt Voigt
Überreste. Ein winziger Knochen genügte für die Analyse des Erbguts.

Das Erbgut eines Denisova-Mädchens hilft dabei, die Entwicklung der Menschheit zu rekonstruieren. Jetzt präsentieren Leipziger Forscher neue Ergebnisse.

Von Roland Knauer
Foto: Reuters

Mit Kim Clijsters hat die vielleicht beliebteste Profi-Tennisspielerin jetzt ihre Karriere beendet.

Von Petra Philippsen

Mit Google-TV ins Internet, Windows 8 auf neuen Tablet-PCs und 3-D ohne Brille: Selten gab es mehr Neuheiten als auf der Funkausstellung 2012. Samsung kommt mit einer besonderen Überraschung nach Berlin.

Von Kurt Sagatz

Über das zeitgenössische „Sicherheitsdenken“ wird viel debattiert. Auch im Bühnenbusiness.

Von Christine Wahl
Wie weiter nach der Promotion. Für die Juniorprofessur wird ein geregelter Tenure Track schon lange gefordert.

Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.

Von Tilmann Warnecke
Baldiger Auszug.Der Mietvertag für C/O Berlin im Postfuhramt in der Oranienburger Straße läuft bis Ende Dezember.

Der Umzug der Galerie C/O Berlin vom Postfuhramt in den Monbijoupark ist geplatzt. Ihr Leiter ist "geschockt" von der Unzuverlässigkeit der Berliner Politik. Unterdessen halten die neuen Besitzer des Postfuhramts ihre Pläne geheim.

Von Nik Afanasjew
La Ola in der Antike. Dieses Fragment eines attischen Weingefäßes um 570 v. Chr. zeigt Zuschauer beim Wagenrennen.

Von Olympia lernen heißt schauen lernen. Schon vor vor 2500 Jahren waren die Spiele eine Verbindung von Götterdienst und Macht, Repräsentation und Begegnung, Kultur und Sport. Der Berliner Gropius-Bau präsentiert eine großartige kulturhistorische Ausstellung.

Von Rüdiger Schaper

Potsdam - Für Peer Giesecke könnte es das Ende seiner Karriere bedeuten. Der Landrat von Teltow-Fläming hat im Korruptionsverfahren der Staatsanwaltschaft Neuruppin einem Strafbefehl zugestimmt, um einen langwierigen Prozess zu verhindern.

Neu aufgekeimte Sorgen um ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone haben den Dax am Donnerstag wieder unter die Marke von 6900 Punkten gedrückt. Mit einem Abschlag von 1,6 Prozent bei 6895 Punkten ging der deutsche Leitindex aus dem Handel.

„Vorm Derby“, verspricht Christian Stuff, „gibt’s bei uns weder Frauen noch Suff. Doch wenn wir Hertha besiegen Dann wird die Kuh fliegen Und wir sind drei Tage lange druff.

MIETKOSTENDurchschnittlich kostet die Warmmiete in Berlin 7,44 Euro pro Quadratmeter, 5,04 Euro netto kalt und 2,40 Euro für die Gesamtbetiebskosten. STEIGENDE ENERGIEKOSTEN Die Nettokaltmiete stieg laut BBU-Statistik seit 2005 um 8,9 Prozent.

Ein Polizist hat am Donnerstagnachmittag in Lichtenberg auf einen Randalierer geschossen. Einem Polizeisprecher zufolge hatte der 73-Jährige zuvor in seiner Wohnung im sechsten Stock in der Moldaustraße randaliert und Gegenstände – unter anderem Gläser – aus dem Fenster geworfen.