zum Hauptinhalt
Angelique Kerber verlor gegen Li Na in Cincinnati.

Angelique Kerber hat ihren dritten Turniersieg auf der WTA-Tour in Cincinnati knapp verpasst. Die 24 Jahre alte Kielerin unterlag in der Nacht zum Montag der Chinesin Li Na mit 6:1, 3:6, 1:6.

Von Friedhard Teuffel
Nichts gegen Drohnen: Außenpolitisch gibt es wenige Kontroversen im US-Wahlkampf. Dieses Bild einer US-Drohne stammt von 2010.

Die USA ringen mit sich selbst und ihrer Identität, die Fronten im Wahlkampf verhärten sich. Doch in der Außenpolitik sind beide Kandidaten sich einig: Sie sind "Bush light".

Von Malte Lehming

Roland Stein war noch so einer. Ein echter Feierabendfußballer, der tagsüber seinem Beruf nach- und abends zum Training ging.

Von Sebastian Stier

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Von Udo Badelt
Wie nah darf Protest sein? Im Fall Rainer Schwarz entschieden die Behörden: Ziemlich nah dran.

Direkt vor dem Haus von Flughafenchef Rainer Schwarz wurde am Wochenende demonstriert. Und vor einer Moschee. Der Ort einer Demonstration kann ein Teil ihrer Botschaft sein – aber das hat Grenzen.

Von Jost Müller-Neuhof
Brisbane statt Borussia. Thomas Broich (r.) mit David Wieching am Strand. Foto: WDR

Thomas Broich galt als der "neue Netzer", er ließ sich als kickender Schöngeist fotografieren - und scheiterte nach rasantem Aufstieg in der Bundesliga. Eine Doku zeigt, wie der deutsche Fußballer am anderen Ende der Welt sein Glück gefunden hat.

Von Thomas Gehringer
Das Olympiagelände?

VERALTETE  STUDIE Gute Voraussetzungen für die Austragung der Olympischen Spiele bescheinigen Senatsverwaltung für Sport und Landessportbund der Stadt. Das hatte auch eine Studie aus dem Jahr 2007 gezeigt, deren Ergebnisse vor der Debatte über eine erneute Kanditatur aber noch einmal überprüft werden müssten.

Foto: Jens Schlüter

Potsdam - Brandenburgs mitregierende Linke stürzen sich zwei Jahre vor der nächsten Landtagswahl in Personal-Querelen, mit Zügen einer Schlammschlacht: Zwar kürte die Landtagsfraktion am Montag den parlamentarischen Geschäftsführer Christian Görke nach einer hitzigen Sitzung mit einem 75-Prozent–Ergebnis zum neuen Vorsitzenden. Mit dieser Personalie wollen die Linken eine Neuaauflage des rot-roten Bündnisses nach 2014 vorbereiten.

NUR NEUN SAGTEN JABerlins Bewerbung zur Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2000 fiel beim Internationalen Olympischen Komitee glatt durch: Mit neun von 89 Stimmen belegte die wiedervereinigte Stadt den vorletzten Platz unter den Bewerbern. HEIMLICHE VORLIEBEN Noch während des Rennens um Olympia hatte das ARD-Magazin „Monitor“ aufgedeckt, dass die Berliner Olympia GmbH Geheimdossiers mit Informationen über die Intimsphäre von IOC-Mitgliedern angelegt hatte.

Versteckt sich hinter einem Ordner. Der Angeklagte David H. am Montag im Gerichtssaal von Aurich. Foto: dpa

Es ist selten, dass ein Richter eine Gedenkminute einlegt / Der Angeklagte hatte sich vor der Tat wegen Pädophilie selbst angezeigt.

Von Wiebke Ramm

Ein bewegender Abend mit Claudio Abbado, Radu Lupu und dem Lucerne Festival Orchester.

Von Barbara Eckle

Wie schon im letzten Jahr sind die wirtschaftlichen Rahmendaten der deutschen Theater und Orchester in der Spielzeit 2010/2011 relativ stabil geblieben. „Angesichts der Finanzkrise können wir sogar zufrieden sein.

Mit einem Handbesen streift eine Mitarbeiterin immer wieder über die lange Tapetenbahn. In feinen Streifen sind darauf kleine Glaskügelchen aufgebracht, die das Licht reflektieren.

Von Carla Neuhaus

Potsdam - Die Bahnverbindung zwischen Potsdam und Berlin soll zum Fahrplanwechsel im Dezember verbessert werden – wenn es nach dem Willen des Landes Brandenburg geht. Im 15-Minuten-Takt soll der Regionalexpress ab Dezember auf der Strecke fahren.

Tony Scott

Zum überraschenden Suizid des Hollywoodregisseurs Tony Scott, der mit Filmen wie "Top Gun", "Crimson Tide" oder "Staatsfeind Nr. 1" berühmt wurde.

Von Jan Schulz-Ojala

Fast wäre Corinna Harfouch wieder ausgestiegen. Zum ersten Mal war die Schauspielerin Mitglied in der Jury des First Steps Awards, der als einer der wichtigsten Nachwuchspreise für Filmemacher in Deutschland gilt und Filmhochschulabsolventen die „ersten Schritte“ in der Branche erleichtern soll.

Das Leuchten in den Augen all der Politiker, die gern viel Geld ausgeben, wird schnell verglimmen. Denn die Tatsache, dass der Staat in diesem Jahr möglicherweise einen Rekord bei den Steuereinnahmen verzeichnet, kann nicht verdecken, dass der Staat auch Schulden in Rekordhöhe mit sich herumschleppt.

Der letzte Schrei. Unions Stürmer Simon Terodde bejubelt mit Co-Trainer André Hofschneider sein spätes Tor zum 1:0 bei Rot-Weiss Essen. Foto: dpa

Der 1. FC Union siegt im DFB-Pokal in letzter Minute der Verlängerung 1:0 bei Rot-Weiss Essen.

Von Matthias Koch
Reise in die Vergangenheit. Colin Farrell in dem Science Fiction-Film „Total Recall“, der an diesem Donnerstag anläuft.

Irrsinnig teuer und ultrabrutal: Die Hollywood-Blockbuster dieses Sommers sprechen eine klare Sprache. Die Helden retten die Welt und morden ohne Skrupel.

Von Jörg Wunder

Der Ausnahmezustand am Montgolfier- Gymnasium ist an diesem Montag zwar nicht beendet worden, aber es keimt ein wenig Hoffnung: Die überforderte Schulleiterin hat Verstärkung bekommen, die ihr bis zu den Herbstferien helfen soll, die Probleme in den Griff zu bekommen. In der gegebenen Situation war es womöglich das Einzige, was getan werden konnte.

Das Regenwasser aus den Booten pumpen, die Elektronik der Solarzellen überprüfen, die Batterien checken: Die Schüler der Solartec-AG an der Max-Beckmann-Oberschule in Reinickendorf sind geübt darin, ihre Boote auf eine Regatta vorzubereiten. Als einzige Berliner Schule nehmen sie regelmäßig an Turnieren teil.

Von Jonas Breng
Unter der Kuppel. Der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses informierte sich am Montag auf der Baustelle über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten. Foto:Tim Brakemeier/dpa

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Von Udo Badelt