zum Hauptinhalt
Christian Jakubetz ist freier Medienjournalist und bloggt unter „blog-cj.de“. Außerdem ist er Mitherausgeber des 2011 erschienenen Lehrbuchs „Universalcode - Journalismus im digitalen Zeitalter“.

Kurz nach Arbeitsbeginn, direkt vor Feierabend oder am Wochenende - eine Studie erklärt Unternehmen umständlich, wie sie in sozialen Medien kommunizieren sollen. Dabei reicht eigentlich eine simple Regel.

Starker Tobak. Julia Rutiglianos Carmen raucht, singt und tanzt auf der Fächerbühne am Wannsee. Foto: dpa

Berliner Bizet-Festspiele: Volker Schlöndorffs „Carmen“ am Wannsee fehlt das Feuer. Das Klassik-Open-Air kann es mit Katharina Thalbach nicht aufnehmen.

Von Ulrich Amling
Auf dem richtigen Weg. Die von Navigationsgeräten empfohlenen Routen basieren auf mathematischer Optimierung.

Was Ihnen online zum Kauf empfohlen wird und welche Strecke Ihr Navi Ihnen vorschlägt, das beruht auf Mathematik. 2000 Forscher, die diese Probleme bearbeiten, treffen sich nun in Berlin – und diskutieren über Stundenpläne, Städtereisen und Stromnetze.

„Das volle Programm“. Programmchefin Claudia Nothelle und „Wandervogel“ Michael Kessler haben ein Ziel. Foto: RBB

Seit Montag wirbt das RBB-Fernsehen mit dem Slogan "Das volle Programm" und neuen Sendungen: Was haben die Zuschauer davon?

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
  • Markus Ehrenberg
Legendäre Landschaft. Luftaufnahme der Münchner Olympiaanlagen von 1972.

In München droht dem Olympiagelände die Verwilderung. Zum 40-jährigen Jubiläum rufen Architekten zur Rettung auf. Die "Architektengruppe Olympiapark" hat eine Initiative zur "Wiederherstellung des Gesamterscheinungsbildes" des 160 Hektar großen Terrains gestartet.

Von Peter von Becker
Dicker Hund. Hat er die Pläne für den Flughafen gefressen? Sieht fast so aus. Foto: dpa

Sehen wir den Realitäten ins Auge: Es ist völlig unmöglich, noch Witze über den Flughafen BER zu machen – zu traurig das Ganze. Es ist zugleich völlig unmöglich, keine Witze über den BER zu machen – zu lustig das Ganze.

Hat der Junge auf der Sitzbank schräg gegenüber, der da fortwährend auf sein Display tippt, die Augen tatsächlich ganz geschlossen? Nein, da schimmert noch was, ein Rand der Iris unter den Wimpern, ein lauerndes Auge, das ihn mit dem Bild auf dem Handy verbindet: Versunken ist er in eines dieser Spiele vielleicht, mit denen sich der Weg von A nach B träumend verkürzen lässt, oder vielleicht einen Satellitenblick auf die Erde, an die er sich heranzoomt, Fingertipp für Fingertipp, vielleicht sogar irgendwohin unter Wasser, aber spielt Google Earth da mit?

Von Jan Schulz-Ojala

EVALUATION NACH PISA Anfang der Nullerjahre versetzte die im Jahr 2001 erstmals veröffentlichte Pisa-Studie die Bildungsrepublik in Aufruhr. Das schlechte deutsche Abschneiden – Deutschland landete bei der erstmaligen Durchführung der Studie nur auf Rang 21 und lag mit 484 Punkten deutlich unter dem OECD-Mittelwert von 500 – brachte die deutschen Bundesländer dazu, selbst Instrumente zu entwickeln, um die Qualität der Schulen zu prüfen, zu bewerten und zu verbessern.

TEAM Ein Schulinspektionsteam besteht in der Regel aus vier Personen – darunter ein Teamleiter, ein Schulleitungsmitglied, eine Lehrkraft und ein Ehrenamtlicher. Ebenfalls wichtig: Ein Teammitglied muss derselben Schulform angehören wie die besuchte Schule, zwei Inspekteure kommen aus anderen Schulformen, die ehrenamtlichen Mitglieder sollen eine Perspektive aus ganz anderen Berufsfeldern mitbringen.

Einst wurde in der Stube handfest gewerkelt, jetzt vergeben Firmen Textaufträge an Mikrojobber. Die leisten daheim am eigenen Rechner viel – von ihrer Arbeit leben können sie jedoch nicht.

Von Philipp Wurm

Ab Sonntag treffen sich an der TU Berlin mehr als 2000 Mathematiker zum „International Symposium on Mathematical Programming“. Die Konferenz bringt Forscher aus aller Welt zusammen, die im Bereich der Optimierung arbeiten.

Der S. Fischer Verlag hat sich entschieden, bei der neuen Auflage des Schwedenkrimis "Der Sturz" auf das Pseudonym und auch die ganze andere lustige Maskerade mit falscher Biografie und erfundener Übersetzerin und erfundenem Originaltitel ("Stormen") zu verzichten. Von nun an auch in Ihrer Buchhandlung: ein Krimi von Thomas Steinfeld, "SZ"-Feuilletonchef, und Martin Winkler, Arzt.

Von Gerrit Bartels

Die Optimierung ist ein Zweig der Mathematik, in dem Forscher die beste Lösung für ein definiertes Problem suchen. Das kann die kürzeste Strecke sein, die viele Städte verbindet, oder ein Stundenplan, der möglichst wenige Raumwechsel erfordert.

Für Interessierte findet eine Reihe historischer Vorlesungen statt. Termin: Montag, 20.

Treffpunkt Ecke Oberbaum: An der Spree öffnen immer mehr Clubs, das Watergate feiert Jubiläum – doch es gibt einige Probleme.

Von Nana Heymann

Eine Teilnehmerin in der Serie wurde gezielt lächerlich gemacht, ihr Persönlichkeitsrecht verletzt. Trotz Gerichtsurteil will RTL 2 am Sendekonzept festhalten.

Von Sonja Álvarez
Klare Ansage. An das Geld der Millionäre will nicht nur diese junge Frau vor einer Luxusmesse in München. Die könnten aber bald ein bisschen weniger Geld haben.

Das Thema landet zunehmend auf der politischen Agenda: Die Vermögensabgabe. Sie könnte Milliarden bringen. Und ein Rechtsgutachten im Auftrag von Verdi ist sicher: Sie wäre sogar verfassungsgemäß.

Von Alfons Frese
In Spanien kämpfen Messi (vorne) und Ronaldo (mitte) um den Titel.

In der englischen Premier League sortieren sich die Klubs mit viel Geld neu: Die beiden Manchesters streiten um den Titel, dahinter ist nichts vorhersehbar Die spanische Primera Division spielt gegen die Finanzkrise: Ein Streik wurde verhindert, in Malaga herrscht Ausverkauf – und am Ende gewinnt Madrid oder Barcelona.

Von Sebastian Stier

Wormatia Worms will am Sonntag nach 34 Jahren in der ersten Runde des DFB-Pokals endlich Revanche gegen Hertha BSC für einen angeblichen Stromausfall. Das es bisher noch nicht dazu kam lag auch an einem Münchner Finanzmakler.

Von Dominik Bardow

Ein Filmporträt erinnert an Miriam Weissenstein.

Von Silvia Hallensleben

Polens Katholiken und Russlands orthodoxe Kirche werben für eine Versöhnung beider Länder – trotz schwieriger Vergangenheit.

Von Paul Flückiger

Als die NBA-Profis des amerikanischen Dream Teams vor dem Beginn der Olympischen Spiele in London landeten, weilte die deutsche Nationalmannschaft gerade in Oberwart. Im Burgenland bereiteten sich die deutschen Basketballer mit Testspielen gegen Österreich, Portugal und Israel auf den Höhepunkt ihres Sommers vor – der alles andere als glamourös ist.

Von Lars Spannagel

Wulff-Affäre: SPD klagt gegen das Kabinett in Hannover – erfolglos, vermuten Beobachter.

Von Peter Mlodoch

Es ist ein weiter Weg von entlegenen Stränden und einsamen Atollen zurück auf den Kunstmarktplatz Berlin. Auf manchen Facebook-Profilen sind Galeristen noch beim Hochseeangeln zu sehen.

Von Gerrit Gohlke

In der German Football League findet am Samstag das Berliner Derby zwischen Adler Berlin und den Berlin Rebels statt. Dabei geht es nicht nur um die Ehre, sondern auch um den Einzug in die Playoffs, an deren Ende das Finale am 13.10.2012 in Berlin steht.

Von Klaus Weise
In vielen Ländern gab es Proteste gegen das russische Urteil - hier in Wien.

Das Urteil in dem Schauprozess gegen die Punkband „Pussy Riot“ zeigt einmal mehr, dass in Russland nicht das Recht, sondern Willkür herrscht. Die drei verurteilten Künstlerinnen macht das zu Heldinnen wider Willen.

Von Claudia von Salzen