zum Hauptinhalt

Am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal sollen jetzt zwei externe Fachleute den Konflikt zwischen der Schulleiterin und einem Großteil der Lehrerschaft schlichten. Die vom Senat bestellten Prüfer sollen bis zum Herbst an der Schule eingesetzt werden.

Von Sylvia Vogt
Nach außen gelten Syriens Präsident Assad (links) und sein iranischer Amtskollege Ahmadinedschad als enge Verbündete – doch der Schein trügt.

In Teheran herrscht Alarmstimmung. Es gibt immer mehr Zweifel am Überleben des Assad-Regimes, Assad gilt in der arabischen Welt mittlerweile als blutrünstiger Tyrann. Und ist der Iran Teil des Problems - oder Teil der Lösung?

Von Martin Gehlen

Die erneute Verschiebung des Eröffnungstermins wird richtig teuer. Doch schon jetzt stößt die Flughafengesellschaft an ihre finanziellen Grenzen - und die FDP wehrt sich dagegen, dass der Bund zahlt.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Christian Tretbar
Linken-Vorsitzende Katja Kipping, Bernd Riexinger

Die neuen Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen Rot-Rot-Grün im Bund denkbar machen. Jetzt haben sie Ärger mit Genossen aus Niedersachsen, wo im Januar gewählt wird.

Von Matthias Meisner
Reformen sind möglich, meint Stephan-Andreas Casdorff.

Reformen sind möglich. Das zeigt Hamburg. Und was zeigt Berlin? Die heutige Politik könnte noch mehr aus vergangenen Reformprojekten lernen, wenn sie wollte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jetzt geht das alte Lied von vorne los. Kaum stand das erste Länderspiel nach der EM an, mussten sich die Mi-  grationshintergründler im Nationalteam erneut verteidigen, weil nicht alle vor Spielbeginn die Hymne mitsingen.

Von Dominik Bardow

Eigentlich unhaltbar, diese hartnäckige These: Unterdrückte Sexualität führt zum Faschismus. In den 1930er Jahren hat Wilhelm Reich entsprechende Vermutungen geäußert, und sie lagen auch nahe.

Von Frank Noack

Picasso auf der Insel: Eine Ausstellung in Edinburgh.

Von Bernhard Schulz
Mitglied im BER-Aufsichtsrat: Matthias Platzeck (SPD). Hier droht ihm eine Niederlage, es geht um den Schallschutz.

Matthias Platzeck will die Änderung des Planfeststellungsbeschlusses verhindern, der eine Verschlechterung für die Anwohner bedeuten würde. Doch ihm droht eine Niederlage im Aufsichtsrat - und das wäre ein Politikum.

Von Thorsten Metzner
Islamischer Religionsunterricht ist in deutschen Schulen ein großes Streitthema.

Als erstes Bundesland will Hamburg einen Staatsvertrag mit islamischen Verbänden schließen. Darin werden unter anderem religiöse Feiertage, der Religionsunterricht oder der Bau von Gebetsstätten geregelt. In Berlin müssen Muslime darauf wohl noch lange warten.

Die Schweizer Banken haben ihr Engagement in Singapur drastisch erhöht. Das geht aus Informationen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hervor, die „Die Zeit“ ausgewertet hat.

Nach dem grandiosen 6:1 (2:1)-Erfolg gegen Argentinien reifen im deutschen U-21-Team schon Titelträume. „Wir wollen uns für die EM qualifizieren und ganz klar Europameister werden“, sagte Kapitän Lewis Holtby, der wie Maximilian Beister und Kevin Volland zwei Treffer erzielte.

Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich unter dem Eindruck der europaweiten Krise eine neue Wirtschaftsordnung. Acht von zehn Bundesbürgern plädieren für ein neues Wirtschaftssystem, das den Umweltschutz stärken soll und den sozialen Ausgleich besser berücksichtigt, wie die Wochenzeitung „Die Zeit“ unter Berufung auf eine Umfrage für die Bertelsmann-Stiftung berichtet.

Unterwegs im Weitlingkiez. Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) am Mittwoch mit dem Lichtenberger Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) und Annika Eckel von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Foto: Kleist-Heinrich

Engagement lohnt sich, wie der Wandel der einst berüchtigten Weitlingstraße in Lichtenberg zeigt. Anders sieht es in Schöneweide aus – noch.

Von Hannes Heine
Nur ein Piks. Forscher suchen nach einem Impfstoff gegen jede Grippe.

Eine universelle Grippeimpfung muss kein Traum bleiben. Erste Hürden haben Virologen bereits aus dem Weg geräumt. Für sie war die Pandemie von 2009 Weckruf und Glücksfall zugleich.

Von Jana Schlütter
Das ist nicht Mehmet Scholl. Bei YouTube wurden die Videos der von der Dachterrasse moderierten Late-Night-Show mit Chris Guse mehr als eine halbe Million Mal abgerufen.Foto: RBB

Moderator Chris Guse soll dem RBB mit einer Late-Night-Show zu mehr jungen Zuschauern verhelfen. Gesendet wird von einer Kreuzberger Dachterrasse.

Von Markus Ehrenberg
Gehört zu den Kritikern der Show: Der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu.

Der US-Sender NBC zeigt einen Wettbewerb, bei dem Prominente und Soldaten bei Militärübungen gegeneinander antreten. Jetzt wird dieses „war-o-tainment“ heftig kritisiert, unter anderem von Nobelpreisträgern wie dem südafrikanischen Bischof Desmond Tutu.

Von Joachim Huber

Die Stadt Brandenburg würdigt ihren Ehrenbürger Vicco von Bülow mit der neuen Ausstellung „Moooment!“.

Von Claus-Dieter Steyer

Metro profitiert von guter KonsumstimmungDer juristische Punktsieg gegen die Gründer von Media-Saturn hat der Metro-Aktie in den vergangenen Tagen Auftrieb gegeben. Bleibt außerdem der private Konsum in Deutschland so lebhaft wie in den vergangenen Monaten, kommt der Handelskonzern seinem Ziel, im laufenden Jahr 2012 das Vorjahresergebnis wieder zu erreichen, ein Stück näher.

Frankfurt am Main - Star-Hedgefondsmanager John Paulson hat im zweiten Quartal wieder massiv in den weltweit größten börsennotierten Indexfonds (ETF) auf Gold investiert. Zum ersten Mal seit Anfang 2009 erhöhte Paulson seinen Anteil am SPDR Gold Trust, wie Zahlen der Aufsichtsbehörde SEC zeigen.

Mit einem missglückten Scherz hat eine 21-Jährige am Flughafen Schönefeld einen Polizeieinsatz ausgelöst. Die junge Frau aus Halle/Saale hatte vor ihrem Abflug am Dienstagabend einen Sicherheitsbeamten gefragt, ob er denn ihre Bombe gefunden hätte, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.

Die deutsche Rekord-Nationalspielerin Grit Jurack muss verletzungsbedingt ihre Handballkarriere beenden. Seit dem Frühjahr hatte die Rückraumspielerin Probleme in der linken Wurfschulter.

Berlin - Die deutsche Olympia-Teilnehmerin Nadja Drygalla hat die Berichterstattung über ihre Person in den letzten Wochen als „Hetzjagd“ bezeichnet. „Ich konnte nicht in meine Wohnung zurück.

Christoph Hagel, der stadtbekannte Impresario, der seit 1997 in Berlin Opernaufführungen ohne Subventionen veranstaltet, muss sein aktuelles Projekt krankheitsbedingt ausfallen lassen. Ab 24.

Seit einem Jahr sitzt Hartmut Mehdorn auf dem Chefsessel bei Air Berlin. Wäre das ein Pilotensessel und die Gesellschaft ein Flieger, stellte man heute fest, dass Mehdorn den Sturzflug abgebremst hat – nun aber nur knapp über den Baumwipfeln düst.

Antonis Samaras ist nicht zu beneiden. Griechenlands Regierungschef ist nach seiner Wahl im Juni mit dem Anspruch angetreten, die Auflagen der internationalen Geldgeber zu erfüllen und so die Pleite seines Landes zu verhindern.

Schwindende Hoffnungen auf eine baldige weitere Unterstützung der Konjunktur durch die Notenbanken haben am Mittwoch den Dax belastet. Der Leitindex sank zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 6947 Punkte und entfernte sich damit wieder ein Stück weit von der psychologisch wichtigen Marke von 7000 Punkten, an der er in den letzten Tagen mehrfach gescheitert war.