zum Hauptinhalt

Vier Jahre des Durcheinanders und der Unübersichtlichkeit gehen heute offiziell zu Ende, wenn die Bahn die Wiedereröffnung des auch in der Bauzeit nicht geschlossenen Bahnhofes Friedrichstraße feiert. Aus der ehemaligen Grenzstation ist ein Einkaufszentrum mit Gleisanschluss geworden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Anbieter von Unterhaltungselektronik wollen bis Oktober entscheiden, ob sie an der nächsten Cebit Home teilnehmen oder der privaten Computermesse ganz den Rücken kehren. Wie der Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), Rainer Hecker, am Mittwoch in Berlin mitteilte, fänden derzeit "ganz konkrete" Gespräche mit der Messe Hannover statt, wie man das Profil der Computermesse aufwerten könne.

Die Turnierbosse und TV-Gewaltigen bei Amerikas Grand-Slam-Schauspiel hatten gerade den Rückzug von Pete Sampras verdaut, da erschütterte in der Nachtvorstellung des Dienstags die nächste schlechte Nachricht die US Open: Beim Stande von 0:1 im fünften Satz eines Tennis-Krimis gegen Cedric Pioline (Frankreich) kapitulierte Titelverteidiger Patrick Rafter vor seinen Schulterschmerzen und bereitete seinem aussichtslos gewordenen Kampf im Arthur-Ashe-Stadion ein Ende. "Ich hatte keine Kraft mehr.

Jede in Deutschland notierte Aktie hat eine Wertpapier-Kennnummer (WKN). Durch sie kann die Aktie zweifelsfrei identifiziert werden.

Aus einer Bank in der süditalienischen Stadt Taranto sind 2,4 Milliarden Lire (2,4 Millionen Mark) verschwunden - und mit diesen ein Angestellter. Der als "Playboy" geltende Mann mittleren Alters wird in Frankreich, der Schweiz oder Südamerika vermutet, hieß es am Mittwoch.

Es gibt Szenen, die einen Regisseur unsterblich machen, auch wenn sein Film kein Meisterwerk genannt werden kann. In Heiner Carows früher, autobiographisch geprägter Arbeit "Die Russen kommen" aus dem Jahr 1968 (Kinopremiere 1987) sieht man durch die Leere einer geräumten Fabrikhalle in schwindelerregender Höhe zwei siebzehnjährige Burschen auf einem Betonbalken balancieren: ein geflohener russischer Ostarbeiter und Günter, sein deutscher Verfolger.

Von Hans-Jörg Rother

Ein Triebwerkschaden hinderte die Maschine am Abheben, die über eine Avenida und in einen Golfplatz rasteMartin Arn Ein lauer Dienstag abend am Rio de la Plata. 200 Sportsfreunde sind im exklusiven Golf Club "Punto Carrasco" von Buenos Aires gerade dabei, Abschlag und Einlochen zu üben, als vom gegenüberliegenden Stadtflughafen die Boeing 737 der privaten Airline Lineas Aereas Privadas Argentinas (LAPA) mit dem Reiseziel Cordoba startet.

Die schlimmste Befürchtung ist für Frank Busemann zur Gewissheit geworden. Nur acht Tage nach seinem Zehnkampf-Aus bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Sevilla traf den 24 Jahre alten Dortmunder ein neuerlicher Tiefschlag in Form der ärztlichen Diagnose: "Es ist doch schlimmer als wir nach der ersten Untersuchung gehofft hatten.

Durch einen Hundebiss wurde am Dienstagabend ein Polizist in der Pankower Allee verletzt. Als die Beamten an einer Wohnungstür klingelten, ging die Tür auf, der Hund sprang heraus und biss zu.

Bei einem Unfall zwischen einem 34-jährigen Radfahrer aus Prenzlauer Berg und einer 68 Jahre alten Fußgängerin aus Schmargendorf auf der Karl-Liebknecht-Straße wurden in der Nacht zu gestern beide Beteiligte erheblich verletzt. Der Radler fuhr nach Auskunft der Polizei auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Alexanderplatz und erfasste die Rentnerin, die möglicherweise die Straße betrat, ohne auf den Verkehr zu achten.

Große Schmerzen, neue Sorgen: Michael Schumacher hat 52 Tage nach seinem Unfall von Silverstone bei den ersten offiziellen Formel-1-Testfahrten in Monza einen Rückschlag erlitten und muss um sein WM-Comeback bangen. "Leider ist der Bruch so, dass er noch schmerzt", sagte der zweimalige Titelträger, der noch stark humpelte, gestern über seinen Gesundheitszustand: "Nach dem Test in Mugello war ich sicher, dass ich wenigstens in Monza fahren kann.

Die spektakuläre Aktion zur Rettung des Schiefen Turms von Pisa ist ins Stocken geraten. Mangels versprochener staatlicher Gelder herrscht bereits seit Ende Juni Ruhe auf der Baustelle, beklagte der Präsident des für die Rettung zuständigen internationalen Experten-Komitees, Jamiolkowski.

Nach den überraschenden Testergebnissen aus Nordrhein-Westfalen fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG/Göppingen) eine bundesweite Überprüfung der Schutzwesten für die Polizei. "Die Beamten müssen sich darauf verlassen können, dass die zur Verfügung gestellten Ausrüstungsgegenstände höchsten Sicherheitsstandards entsprechen", sagte der DPolG-Bundesvorsitzende Gerhard Vogler am Mittwoch.

Vier in Iran entführte Touristen - drei Spanier und ein Italiener - sowie ein Iraner sind nach 17-tägiger Geiselhaft von ihren Kidnappern freigelassen worden. Mit der Geiselnahme hatte die Entführerbande die Entlassung zweier Mitglieder einer Drogenschmuggler-Bande aus der Haft erzwingen wollen.

Warum passen wir immer noch nicht zusammen? Der Tagesspiegel versucht in den nächsten Wochen mit Autoren aus dem Ost- und Westteil der Stadt, Antworten zu findenStephan Lebert (West) Ossis und Wessis, zehn Jahre danach: Wir haben uns unsere Geschichten erzählt, wir haben uns zusammen- und auseinandergesetzt.