zum Hauptinhalt

Eine Fliege löst das Unheil aus - jedenfalls im Film "Brazil", einer bitterbösen Persiflage auf den totalen Überwachungsstaat. Die Fliege gerät in einen Fernschreiber, ein Buchstabe eines Namens wird falsch getippt - und die totale Fahndung nach einem Unschuldigen ausgelöst.

Von Gerd Nowakowski

Angesichts des bevorstehenden Wechsels im Management der Deutschen Bahn hat die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) auch an die Politiker appelliert, ihre Anstrengungen für die Bahn zu verstärken. In einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk forderte der GdED-Vorsitzende Norbert Hansen am Mittwoch den designierten Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) auf, die politischen Rahmenbedingungen so zu ändern, dass Chancengleichheit im Wettbewerb der Verkehrsunternehmen bestehe.

Als die Fotografie erfunden wurde, waren Physik und Chemie sind noch fest mit Magie und Mystik verschmolzen, und das Licht auf Fotopapier einzufangen, wirkte auf die Menschen wie ein Wunder. Die Bilder von Gábor Kerekes gleichen einer Zeitreise zurück in diese Wunderwelt: astronomische Zeichnungen auf Schiefertafeln, mit brüchigem Leder überzogene Metallkolben, das nächtliche Himmelsgestirn erstmals dicht herangeholt.

In einem Beitrag der "Zeit" erklärt die ehemalige Profispielerin das Ende ihrer Beziehung zu Michael BartelsSteffi Graf hat sich nach ihrem Abschied vom Profitennis von ihrem langjährigen Lebensgefährten Michael Bartels (31) getrennt. Das schreibt der Tennisstar in einem Beitrag für die Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit", der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Bürger- und Umweltgruppen haben weltweit gegen die geplante "Millenium-Runde" der Welthandelsorganisation (WTO) protestiert. In einer gemeinsamen Erklärung zu dem internationalen Aktionstag warnten am Mittwoch mehr als tausend Organisationen aus 77 Ländern die Parlamente und Regierungen davor, durch die weitere Liberalisierung des Welthandels die Abwehrmöglichkeiten der Staaten gegen umwelt-, gesundheits- und sozialschädliche Importe zu schwächen.

Mehr als eine Million Gäste kommen nach Prognosen der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) zum Jahrtausend-Termin nach Berlin, doch trotz dieses Ansturms gibt es noch freie Plätze in den Hotels der Stadt. BTM-Geschäftsführer Hanns Peter Nerger begrüßte gestern die Aktivitäten der von Willy Kausch geleiteten "Silvester in Berlin GmbH" (SiB), wonach "die wohl größte Silvester-Promenade Deutschlands" zwischen Alexanderplatz und Siegessäule veranstaltet wird.

Die deutschen Unternehmen werden im kommenden Jahr wieder mehr exportieren und somit die Konjunktur weiter ankurbeln. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet mit einer Zunahme der Ausfuhren um rund sieben Prozent.

Ein handsigniertes Hertha-BSC-Trikot, mit Unterschriften auch des Schlittschuhclubs "Capitals Berlin" und des Eishockeyclubs "Eisbären", bietet Innensenator Eckart Werthebach (CDU) zusammen mit der Berliner Feuerwehr unter der Faxnummer 387 10 919 ab 3000 DM zur Versteigerung an. Mit dieser Aktion will er die Bevölkerung darum bitten, weiterhin den Menschen in der vom Erdbeben zerstörten Region in der Türkei zu helfen.

Mit erheblichen Einschränkungen muss man heute in den 162 Berliner Postfilialen rechnen, da in der Urania eine Betriebsversammlung für die Postbeschäftigten aus Berlin und Brandenburg stattfindet. Hintergrund sind die Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern um einen sogenannten Schaltervertrag, in dem sowohl die Anzahl der verschiedenen Filialtypen bundesweit als auch Regelungen zur sozialverträglichen Umsetzung von Beschäftigten festgeschrieben werden sollen.

Das Sicherheitsnetz des Flughafens Hannover-Langenhagen hat Löcher: Nirgendwo sonst auf einem deutschen Flughafen sei es derart einfach, Waffen, Munition, Sprengstoff und andere gefährliche Güter an Bord von Passagierflugzeugen zu schmuggeln, berichtete die "Neue Presse" am Mittwoch in Hannover. Der für die Kontrollen zuständige Bundesgrenzschutzpräsidium Nord (BGS) in Bramstedt (Schlesig-Holstein) bestätigte den Bericht.

Psychologen können nach Ansicht eines Experten das Mobbing-Problem in Unternehmen nicht lösen. "Die einzigen Möglichkeiten sind - entweder das Mobbingopfer verlässt die Firma oder wird intern versetzt", sagte der Arbeitspsychologe Dieter Zapf von der Universität Frankfurt (Main) bei einer Fachtagung von Arbeits- und Organisationspsychologen am Mittwoch in Marburg.

Die seit Freitag vermisste achtjährige Kristina aus München ist wahrscheinlich einem tragischen Unfall zum Opfer gefallen. Arbeiter fanden die äußerlich unverletzte und vollständig bekleidete Leiche des Kindes am Mittwochmorgen in einem Bach bei München-Garching.

Der Verkehr um den Reichstag war gestern Thema der Baukommission. Wegen der "voraussichtlichen Einschränkungen des Ost-West-Verkehrs im Bereich der Amerikanischen Botschaft" müsse der Bundestag damit rechnen, dass Berlin die Dorotheenstraße für den Durchgangsverkehr öffnen wolle, heißt es in einer Vorlage für die Kommission.

Mit Angaben von Verstorbenen hat ein Mann versucht, Unterschriften für die Wahlzulassung einer politischen Partei zu sammeln. Das Amtsgericht verurteilte den 41-Jährigen deshalb am Mittwoch zu sechs Monaten Haft auf Bewährung sowie 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit wegen versuchter Wahlfälschung.

Mecklenburg-Vorpommerns CDU hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Schuld am Streit der neuen Länder um die Verteilung der millionenschweren EU-Förderung vom kommenden Jahr an gegeben. Schröder habe sich auf dem EU-Gipfel im März in Berlin auf einen neuen Verteilungsschlüssel eingelassen, der Flächenländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg benachteilige, sagte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Eckhardt Rehberg, am Mittwoch in Schwerin.

Im Streit um den Atomausstieg hat der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstags (DIHT), Stihl, ein neues Argument gegen das vorzeitige Abschalten in die Diskussion geworfen: den Preiswettbewerb nach der Liberalisierung der Strommärkte. Viele Atomkraftwerke seien steuerlich abgeschrieben und erzeugten nun Strom zu konkurrenzlos niedrigen Preisen, sagte Stihl am Mittwoch in Bonn.

Von Robert Birnbaum

Und wenn die große ästhetische Selbstkasteiung der Neunziger Jahre, der dänische DOGMA-Film, nicht viel mehr erbracht hätte als Thomas Vinterbergs Das Fest (und es spricht leider einiges dafür) - schon allein deshalb hätte sie sich gelohnt. Denn Vinterbergs scheinbar schlichter Film ist ein Gang in die Pathologie, die düster-wahre Operation am toten Körper namens Familie, dessen Schichten Arbeitsschritt für Arbeitsschritt freigelegt werden bis ins Innerste tiefster Verstörung, tiefster Zerstörung.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Geschäfte bei DaimlerChrysler laufen in diesem Jahr so gut, dass die bislang gültigen Prognosen nach oben korrigiert werden. Nach Angaben der beiden Vorstandschefs Bob Eaton und Jürgen Schrempp wird der Konzern 1999 nicht nur 140, sondern sogar 146 Milliarden Euro umsetzen.

Privat Krankenversicherte müssen im Zuge der Gesundheitsreform angeblich demnächst höhere Beiträge bezahlen. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) wolle die Privatkassen verpflichten, einen "Alterszuschlag" von zehn Prozent auf den Krankenversicherungsbeitrag zu erheben, berichtete die "Bild"-Zeitung am Mittwoch.

Mehr Geld für die Beseitigung der Stauschwerpunkte auf den Autobahnen haben der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Automobilclub ADAC von der Bundesregierung gefordert. Die knappen Mittel im Bundeshaushalt seien das Haupthindernis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Autobahnen, betonten VDA-Präsident Bernd Gottschalk und ADAC-Vizepräsident Erhard Oehm am Mittwoch.

Zahlen: Die Universität Münster gehört mit 45 199 Studenten im Wintersemester 1998 / 99 zu den größten Hochschulen in Deutschland. Trotz dieser Zahl ist der Anteil an Ausländern relativ gering: Es sind nur 3117 ausländische Studierende immatrikuliert.

Der Automobilzulieferer ZF hat seinen Umsatz in den ersten acht Monaten des Jahres um 13 Prozent auf 6,7 Milliarden Mark (3,4 Milliarden Euro) gesteigert. ZF sei deshalb optimistisch, den Vorjahresumsatz von zehn Milliarden Mark trotz der Ausgliederung der Lenkungstechnik auch 1999 erreichen zu können, sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Bleyer am Mittwoch in Frankfurt.

Schlechtes Zeugnis für die Innovationspolitik deutscher Unternehmen: Wie die gemeinnützige Stiftung Innovation am Mittwoch in Bochum mitteilte, ergäben sich die Ideen für Innovationen oft zufällig, würden nach situativen Kriterien bewertet und nicht konsequent weiterverfolgt. Häufig werde Innovation immer noch als Thema einer Abteilung und nicht als unternehmensweite Aufgabe verstanden.