zum Hauptinhalt

Das Flügelschlagen bei den Grünen geht weiter: Nachdem sich die Linke (unter Beteiligung der Realpolitikerin Antje Vollmer) mit einer Initiative zu einer "Jahrtausend-Amnestie" für Straftäter hervorgetan hat, preschen die Realos in der Wirtschaftspolitik vor. Abbau von staatlicher Regulierung, Lockerung des Kündigungsschutzes, Verlagerung der Lohnfindung auf die Betriebsebene lauten drei Stichworte aus einem Positionspapier von Margareta Wolf, der Wirtschaftsexpertin der Bundestagsfraktion.

Die beiden deutschen Forschungs-Einrichtungen Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) und das Forschungszentrum Informationstechnik schließen sich zusammen. Nach Einschätzung des Bundesbildungsministeriums entsteht dadurch die größte Forschungsorganisation in der Informations- und Kommunikationstechnik in Europa mit über 2500 Mitarbeitern.

Gegen die drohende Schließung von mehreren Dutzend "Schulstationen" an Berliner Grund- und Sonderschulen protestierten am Donnerstagmorgen Vertreter der Gewerkschaft GEW sowie Lehrer und Schüler mit einer halbstündigen Aktion vor der Neuköllner Karlsgarten-Grundschule. Aktueller Anlass war, dass die zwei Erzieherinnen in der dortigen "Schülerinsel" ihre Arbeit gestern einstellen mussten, weil die Finanzierung im Rahmen eines ABM-Projekts ausgelaufen ist.

Von Cay Dobberke

Obwohl die Armee auch auf diesen Konflikt schlecht vorbereitet ist, soll sie bis zum 10. Oktober die Militäroperation durchführenElke Windisch Die Vorbereitungen für einen neuerlichen Landkrieg gegen die aufmüpfigen Tschetschenen laufen auf Hochtouren.

Von Elke Windisch

Ohne es zu wissen, haben sich die deutschen Gymnastinnen bei den Weltmeisterschaften in Osaka zwei olympische Startplätze gesichert. Erst nach hektischem Blättern im Reglement des Weltverbandes FIG brach das Trio des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in lauten Jubel aus.

US-Außenminister traf sich mit Indonesiens Staats- und ArmeechefOst-Timor könnte nach Angaben Australiens bis März kommenden Jahres in die Unabhängigkeit von Indonesien entlassen werden. Verteidigungsminister John Moore forderte die UN am Donnerstag dazu auf, bis dahin eine Friedenstruppe in die Inselhälfte zu entsenden.

Bei solchen Referenzen dürfte eigentlich nichts schief gehen: Goethe schwärmte von einer Köstlichkeit, russische Zaren sollen sich beim Verspeisen mehrfach zufrieden den Bauch gestreichelt haben, Napoleon und die reichsten Kaufleute von Lissabon scheuten für die Delikatesse weder Mühen noch Kosten, und selbst der zu Goethes Zeiten amtierende Papst zeigte sich höchst entzückt: Das Teltower Rübchen war ein Begriff. Nun soll an diesem Wochenende die Wiedergeburt dieses kleinen Gemüses mit seiner einst berühmten mäßig milden Schärfe gefeiert werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Bezirk Schöneberg in der StatistikBevölkerung: 96 500 Wahlberechtigte, davon 53,3 Frauen. Einwohnerzahl 148 900.

Sechs Berliner Forschungszentren für Mikrosystemtechnik wollen ihre Schlagkraft bündeln. Von Mitte kommenden Jahres an soll ein gemeinsames Servicezentrum in Adlershof vor allem klein- und mittelständischen Unternehmen der Branche für die Entwicklung neuer Produkte zur Verfügung stehen.

Im Jahr 2005 läuft die momentan noch recht üppige EU-Strukturförderung (1998: 386,6 Millionen Mark) für Berlin aus, und die Grünen werfen dem Senat vor, für die Zeit danach nicht ausreichend Vorsorge zu treffen. Berlin sei dann auf etwa 2000 freie Förderprogramme angewiesen, aber es fehle den Senatsverwaltungen, Bezirken und Projekten in der Stadt - die auf eine EU-Finanzierung angewiesen seien - am nötigen Know-how, um diese Finanzquellen aussichtsreich anzuzapfen.

Der Tennis-Star Steffi Graf wird ein Musik-Video drehen. Im November steht die Sportlerin für die Dreharbeiten zum neuen Musik- Clip der Mädchenband "Seven Sins" mit vor der Kamera.

Die SPD hat der Verkehrsverwaltung mit Senator Jürgen Klemann (CDU) gestern einen "Umsetzungsstau" vorgeworfen. Die meisten der in der Koalitionsvereinbarung von vor fünf Jahren festgelegten Projekte seien verzögert worden, sagte gestern Christian Gaebler.

Die französische Polizei hat einen der meistgesuchten Terroristen der baskischen Separatistenorganisation ETA festgenommen. Der 29-jährige Jon Bienzobas Arreche alias "Karaka" sei zusammen mit zwei weiteren mutmaßlichen ETA-Mitgliedern - einem Mann und einer Frau - am Stadtrand von Pau in Südwestfrankreich verhaftet worden, teilte die Polizei mit.

In Südostanatolien haben am Donnerstag hektische Vorbereitungen für das Eintreffen einer von der kurdischen Rebellenorganisation PKK angekündigten "Friedensdelegation" eingesetzt. Zwei Anwälte aus dem Verteidigerteam des angeklagten PKK-Chefs Abdullah Öcalan hielten sich bereits im türkischen Grenzgebiet zu Irak und Iran auf und bemühten sich bei den Behörden im Ausnahmezustandsgebiet um Sicherheitsgarantien für die Truppe.

Von Susanne Güsten

Die deutschen Forderungen nach einem möglichst hohen Standard der nuklearen Sicherheit in Osteuropa drohen die EU-Beitrittsverhandlungen zu verzögern. Da sich die 15 Regierungen angesichts der harten Position Deutschlands und Österreichs über ihre eigene Verhandlungsposition nicht rechtzeitig einigen konnten, musste die für Donnerstag geplante Eröffnung der Verhandlungen über Energie und nukleare Sicherheit abgesagt werden.

Von Thomas Gack

Im Zuge von Ermittlungen gegen eine Reinigungsfirma aus Tiergarten hat es am Mittwoch stadtweit 90 Durchsuchungen gegeben. Laut Polizei waren davon Firmenräume, Wohnungen sowie die Filialen von drei Supermarkt-Ketten betroffen.

Diese Zeitung versteht sich auch als Dienstleistungsunternehmen, deshalb erinnern wir an dieser Stelle noch mal an ein paar Ergebnisse: Willem II verlor in der Champions League 2:3 gegen Bordeaux, Molde ging 1:4 gegen Real Madrid unter, Sturm Graz unterlag Marseille 0:2. Alles nicht mehr so präsent, was?

Von Frank Bachner

Der homosexuelle Filmemacher Rosa von Praunheim prägte in den 70er Jahren einen überspitzten, aber damals nicht falschen Schlachtruf: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt." Heute kann man sagen: weder - noch.

Von Giovanni di Lorenzo