zum Hauptinhalt

Einzelkämpfer haben den Charme des Rebellentums, aber sonderlich erfolgreich sind sie meist nicht. Das gilt erst recht, wenn der Gegner ein Großunternehmen mit dickem Fell und guter Rechtsabteilung ist.

Von Gerd Nowakowski

Die Freigabe des Strommarktes bereitet Bundesumweltminister Jürgen Trittin und dem Präsidenten des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, in einer Hinsicht besondere Sorgen: Wenn die Tarife stark sinken, schwindet auch die Bereitschaft, mit der edlen Energie sparsam umzugehen. Die Preisermäßigungen werden von der neuen Energiesteuer nicht kompensiert werden, die Wirkung der eigentlich als Anreiz zum sparsamen Umgang mit Elektrizität gedachten Steuer dürfte jedenfalls weitgehend verpuffen.

In die stockenden Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern scheint nun doch Bewegung zu kommen. Nach einem Gespräch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder am Montagabend sagte der Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Wolfgang Gibowski, dass die Wirtschaft und der Bund bei der kommenden Verhandlungsrunde in Washington konkrete Zahlen auf den Tisch legen werden.

Der erste Umzug nach dem Umzug findet im Willy-Brandt-Haus statt: Ottmar Schreiners Büroleiter hat seinen Schreibtisch am Dienstagmittag geräumt, um dem Büroleiter des künftigen Generalsekretärs Platz zu machen. Franz Müntefering, der vorerst kommissarische Bundesgeschäftsführer, hat am Vormittag den Mitarbeitern der Parteizentrale in Kreuzberg mitgeteilt, dass er ab Mitte nächster Woche wieder "in Dienst und Lohn der Partei" stehen wird und als Minister zurücktritt.

Von Tissy Bruns

Die Polizei von New York hat eine Werbekampagne mit Plakaten und Briefen gestartet, um Homosexuelle als Beamte anzuwerben. "Wir möchten sicherstellen, dass die Polizei die ganze Verschiedenheit dieser Stadt widerspiegelt", zitierte die "New York Times" am Dienstag Captain Elton Mohammed von der Polizeiführung.

Nach der Wahlschlappe der Sozialdemokraten in Brandenburg und dem Saarland haben Gewerkschaften und Arbeitgeber ihre Kritik an Teilen der Regierungspolitik bekräftigt. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Dieter Schulte, unterstrich nach einem Gespräch mit der SPD-Spitze in Berlin zwar die Übereinstimmung von Sozialdemokraten und DGB in Grundsatzfragen, lehnte jedoch die Beschränkung der Rentenanpassung auf die Inflationsrate erneut strikt ab.

Bei allen politischen Gegensätzen eint CDU und PDS die Aussicht, jeweils im West- wie im Ostteil deutlich die stärkste Kraft zu werden. Axel Bahr sprach mit dem PDS-Fraktionsvorsitzenden Harald Wolf.

Als sich der Bus der vorletzten Haarnadelkurve des Nufenen-Passes näherte, sah die Fahrerin als Erste das Unglück auf die Berliner Reisegruppe zukommen. "Ich zog die Motorbremse, Fußbremse, Retarderbremse - ich dachte, das muss doch gehen, aber es ging nichts!

Von Katja Füchsel

Die am Flughafen Tempelhof ansässige Beechcraft Berlin Aviation GmbH startet durch zu neuen Märkten. Nach achtmonatiger Planungs- und Bauphase wurde jetzt die Umrüstung eines Beech-1900D-Regionalflugzeuges in eine zwölfsitzige Geschäftsreisemaschine beendet - im Auftrag eines ungenannten deutschen Kunden.

Von Rainer W. During

Die Bündnisgrünen haben den Senat aufgefordert, den Chef des Landesamts für Verfassungsschutzes, Eduard Vermander, in den Ruhestand zu versetzen. Gleichzeitig solle Innensenator Eckart Werthebach (CDU) den bisherigen Stellverteter Klaus Müller rehabilitieren, forderte die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast.

Ein Freispruch ist noch lange kein Freispruch - diese Erfahrung musste der britische Sprinter Linford Christie machen, nachdem ihn der britische Leichtathletik-Verband (UK Athletics) am Montag vom Dopingvorwurf freigesprochen hatte. Weil die IAAF den Fall aber weiterdrehen will, geht der Olympiasieger über 100 Meter von 1992 nun zum Gegenangriff über.

Überlegungen an der SPD-Basis, im Fall der Wahlniederlage die Große Koalition nicht fortzusetzen, sondern einen CDU-Minderheitssenat zu tolerieren, hatten gestern ein kurzes Nachspiel in der Fraktionssitzung. Fraktionschef Klaus Böger, Spitzenkandidat Walter Momper und Parteichef Peter Strieder forderten die Einstellung solcher Debatten.

Von Brigitte Grunert

Die Berliner Strompreise brechen vermutlich auf breiter Front ein, denn Zehntausende von Privathaushalten werden jetzt in den Genuss niedrigerer Strompreise kommen. Während der Dachverband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) noch mit der Bewag über günstige Tarife verhandelt, prescht die Ende 1998 privatisierte Gehag vor: Das 1924 als Gemeinnützige Heimstätten Spar- und Aktienbaugesellschaft gegründete Unternehmen wird als erste Berliner Wohnungsbaugesellschaft ihren fast 50 000 Haushalten einen um um rund 25 Prozent billigeren Strom anbieten.

Jana Novotna hatte sich vorher geschworen, "bloß nicht sentimental zu werden" und nicht mit "feuchten Augen" in die Kameras zu schauen. Dass sie im großen Interviewsaal des Arthur-Ashe-Stadions in Flushing Meadow - gegen alle heiligen Vorsätze - schließlich doch ein paar Tränen verdrücken muss bei der Bekanntgabe ihres Rücktritts zum Jahresende, findet Novotna dann aber auch nicht weiter schlimm: "Es war einfach eine so schöne Zeit im Tennis, da kann man schon mal wehmütig werden.

Im Rathaus Pankow an der Breiten Straße herrscht Unruhe. Die in der Bezirkverordnetenversammlung vertretenen Parteien suchen nach einem Nachfolger für Bürgermeister Jörg Richter (SPD), der sein Amt jetzt wegen einer schweren Krankheit aufgegeben hat.

Zum zehnten Mal seit dem Mauerfall findet am Sonntag ein Tag der Erinnerung, Mahnung und Begegnung statt. Der Aktionstag gegen Rassismus, Neonazismus und Krieg vor dem Roten Rathaus wird von einem Bündnis linker und antifaschistischer Gruppen und Vereine getragen.

Bundesbank-Präsident Ernst Welteke sieht "noch keine Gefahren für die Preisstabilität" und daher "keine Veranlassung, die Notenbankzinsen im Euro-Währungsgebiet zu verändern". Er halte das Euro-Kurs-Niveau, das seit Wochen um die 1,05 Dollar pendele, für "angemessen", sagte der neue Bundesbank-Chef am Dienstag in Berlin, als er gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dietrich Hoppenstedt, das Buch "Die Europäische Zentralbank" vorstellte.

Von drei Unbekannten wurde in der Nacht zu gestern ein 53-jähriger Mann auf der Vaseliusstraße überfallen und brutal zusammengeschlagen. Als das Opfer laut um Hilfe rief, flohen die Täter ohne Beute.

Schwere Rückenverletzungen erlitt ein 36-jähriger Mann, der gestern Vormittag am Naumburger Ring im sechsten Stock von einer nur ein Meter hohen Leiter stürzte. Da die Feuerwehr den Mann mit den Rückenverletzungen nicht durchs Treppenhaus transportieren wollte, setzte sie ein spezielles Rettungsgerät ein, mit dem Verletzte gefahrlos aus großen Höhen gerettet werden können.

Portugal, die frühere Kolonialmacht Ost-Timors, ist seit Jahren der größte Fürsprecher einer politischen Selbstbestimmung dieses Inselteils. Nun, nach der neuen Gewaltwelle, die der Abstimmung über die Zukunft Ost-Timors folgte, stehen die Portugiesen auch in der ersten Reihe jener Staaten, die den Einmarsch einer internationalen Schutztruppe fordern.

George Turner, Universitätspräsident und (parteiloser) Senator für Wissenschaft und Forschung in Berlin über die neuen Tendenzen an der UniDie allgemeine Diskussion um mehr Wettbewerb zwischen den Hochschulen und um die Freiheit, in die sie entlassen werden sollen, darf nicht dazu führen, dass zwei Erscheinungen übersehen werden, die sich schon mittelfristig als höchst problematisch erweisen werden. Dies sind die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowohl an den Universitäten als auch an den Fachhochschulen und der Verzicht auf das Amt des Kanzlers, wie es an der Berliner Humboldt-Universität praktiziert werden soll.